Interview: „Ü65 geht online“ – Erste Schritte mit dem Smartphone

Smartphone

Sonja Seehrich (Forum Seniorenarbeit NRW) sprach mit Diakon Hanno Sprissler (Katholische Kirche Sülz-Klettenberg) über das Projekt „Ü65 geht online“ in Köln. Kurzvita Hanno Sprissler Der 52-jährige Vater von zwei Kindern arbeitete 15 Jahre als Journalist beim Kölner Stadt-Anzeiger, der Nachrichtenagentur Reuters und in einer eigenen Firma. Neben seiner journalistischen Tätigkeit absolvierte er eine siebenjährige, berufsbegleitende … Weiterlesen …

1. Zusammenfassung des Newstickers Engagement in der Nachbarschaft während der Corona-Krise

Illustration Zusammenfassung Newsticker Corona-Krise

In der letzten Woche wurde ein erster Beitrag zum Thema Engagement in der Nachbarschaft während der Corona-Krise veröffentlicht.

Herzstück des Beitrags ist ein Newsticker mit Beispielen und Informationen rund um das vielfältige Engagement für und von Älteren liefern. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf digitale Möglichkeiten. Der Newsticker, den wir gemeinsam mit der Landesseniorenvertretung NRW aufgelegt haben, wird kontinuierlich erweitert und ergänzt.

Weiterlesen …

Wichtige Informationen zum weiteren Projektverlauf „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“

Keyvisual Hier hat Alt werden Zukunft

Zur Eindämmung der Corona-Virus-Pandemie hat die Landesregierung weitreichende Maßnahmen beschlossen, von denen auch das Projekt „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“ betroffen ist. Die Auftaktveranstaltung am 16. März 2020 in Düsseldorf musste abgesagt werden.

Trotzdem geht das Projekt weiter! Es sind nach wie vor Gruppenanmeldungen möglich. Angemeldete Gruppen können auch weiterhin ihr Handgeld abrufen. Es stellt kein Problem dar und hat keinen negativen Einfluss auf die Aufwandsentschädigung, sollte aufgrund der aktuellen Entwicklung und entgegen der Auszahlungsmodalitäten (Absichtserklärung) innerhalb von (zunächst) 3 Monaten (ca. Mitte Juni) keine aktive Suche vor Ort stattfinden können.

Weiterlesen …

Kommunale Leuchtturm-Angebote gesucht – Suchgruppen stehen in den Startlöchern

Keyvisual Hier hat Alt werden Zukunft

Unter dem Titel „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“ im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen wird eine digitale Landkarte erstellt, auf der herausragende Angebote zu den Themen Teilhabe und Integration älterer Menschen vor Ort veröffentlicht werden. Mitte Januar 2020 wurden alle 396 Kommunen in NRW schriftlich und per E-Mail darüber informiert, wie sie sich an der Aktion beteiligen können.

Weiterlesen …

E-Newsletter des Wegweiser Bürgergesellschaft 1/2020 – Engagementpolitik und Engagementförderung

Screenshot der Website des Wegweisers Bürgergesellschaft

Der regelmäßig erscheinende Newsletter des Wegweisers Bürgergesellschaft widmet sich in der aktuellen Ausgabe zwei Themen, die auch für unsere Arbeit bedeutsam und aktuell sind. Der Fokus liegt auf Engagementförderung und Engagementpolitik (Teil 1). Die Nummerierung lässt hoffen, dass weitere entsprechende Schwerpunkte folgen.

Weiterlesen …

Software-Angebote als Potenzial zur Unterstützung des Freiwilligenmanagements – Fünf Fragen an Dr. Günther Lachnit

Titelbild Interview Dr. G. Lachnit

Durch die Digitalisierung unserer Gesellschaft verändert sich auch das bürgerschaftliche Engagement. Um die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern auch in der Zukunft sicherstellen zu können, benötigen Organisationen und Träger, sowie Verbände und Kommunen neue Organisations- und Kommunikationswege. In fünf Fragen hat Paula Manthey, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forum Seniorenarbeit NRW, mit Dr. Günther Lachnit, Experte im Bereich Software-Angebote im Freiwilligenmanagment, sich der Fragestellung gewidmet, inwieweit Software-Angebote die Organisation von Ehrenamt unterstützen können.

Weiterlesen …

Rückblick zur Dialogveranstaltung „Ehrenamtsmanagement in der Praxis“

Günther Lachnit während der Präsentation

Am 26. September fand die inzwischen siebte Dialogveranstaltung des Forum Seniorenarbeit NRW in Köln statt. Das Thema des Tages war, wie Prozesse im Ehrenamtsmanagement digital unterstützt werden können. Eingeladen war Dr. Günther Lachnit – Diplom-Psychologe, Mathematiker und Gründer von Freinet Online. Zu den Kunden der Firma gehören zahlreiche Freiwilligenagenturen und Kommunen aus ganz Deutschland und inzwischen auch aus Irland, Österreich und Spanien.

Weiterlesen …

Start der neuen BMI-Ehrenamtskampagne „Pack mit an! Für dich. Für uns alle.“

Kampagnenbild Pack mit an! Für dich. Für uns alle.

Starkes Zeichen der Anerkennung an mehr als 31 Millionen Ehrenamtliche in Deutschland

Am 17. August 2019 hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die öffentlichkeitswirksame Kampagne Pack mit an! Für dich. Für uns alle. gestartet, mit der das ehrenamtliche Engagement in Deutschland gewürdigt und gestärkt werden soll. Die Kampagne hat das Ziel, um mehr Beteiligung im Ehrenamt zu werben und Lust auf ehrenamtliches Engagement zu wecken. Sie sendet zugleich ein starkes Zeichen der Anerkennung an die mehr als 31 Millionen Menschen in Deutschland, die bereits ehrenamtlich tätig sind.

Weiterlesen …