Heute beginnt der Themenmonat – mitmachen und einbringen!

Illustration Termine

Digitale Angebote und Entwicklungen – Erfahrungen und Erlerntes für die Zukunft

Wir haben am Konzept des Themenmonats, aufbauend auf 12/2021, einige Veränderungen vorgenommen, um Ihnen die Mitwirkung weiter zu erleichtern. Machen Sie mit in unseren Web-Seminaren, geben Sie Ihre Stimme ab und helfen uns bei der Bewerbung. In diesem Beitrag stellen wir den Ablauf und die wichtigsten Mitmach-Möglichkeiten im Juni 2022 vor.

Weiterlesen …

Rückblick auf die Netzwerktage in den Regierungsbezirken 1/2022

Präsentation Radio Miteinander

Unter dem Motto „Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft“ fanden vom 26. April bis 19. Mai 2022 insgesamt fünf Treffen in den Regierungsbezirken NRWs statt (Bielefeld, Herne, Bonn, Mettmann und Münster).

Neben dem Austausch über die regionalen aktuellen Aktivitäten stand jeweils ein Praxisprojekt im Mittelpunkt:

Weiterlesen …

Das war die Frühjahrsakademie 2022 (Rückblick mit Quiz und Screenshots)

Keyvisual der Frühjahrsakademie

Die diesjährige Frühjahrsakademie des Forum Seniorenarbeit NRW wurde zum zweiten Mal in ein digitales Format übertragen. Was auf der einen Seite die Vorfreude getrübt hatte, brachte aber auch neue Möglichkeiten mit sich. Wir konnten insgesamt 230 Anmeldungen verbuchen, die Veranstaltung kostenlos durchführen und zahlreiche Teilnehmer*innen außerhalb NRWs begrüßen.

Das diesjährige Leitthema widmete sich den verschiedensten Facetten digitaler Angebote der Senior*innenarbeit, wie die Praxis auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie reagiert hat, was angeboten wurde und konnte, sowie was sich bewährt hat.

Weiterlesen …

Themenmonat 06/2022: Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie – Mitwirkende gesucht!

Keyvisual zum Themenmonat 06/2022

Der zweite Themenmonat des Forum Seniorenarbeit NRW im Juni 2022 lautet Digitale Angebote und Entwicklungen während der Corona-Pandemie und soll sich, wie der Titel sagt, inhaltlich mit den (digitalen) Angeboten und Formaten in der Senior*innenarbeit während der Corona-Pandemie beschäftigen.

In diesem Kontext laden wir Sie herzlich ein, Ihre Expertise und Ihre Erfahrungen aus Ihrem beruflichen Kontext und/oder Engagement mit Interessierten zu teilen.

Weiterlesen …

Frühjahrsakademie 2022 digital – Jetzt anmelden!

Keyvisual der Frühjahrsakademie

Das digitale Format der Frühjahrsakademie 2022 steht fest!

Pandemiebedingt mussten wir die Frühjahrsakademie 2022 in den digitalen Raum verlegen. Nach Abstimmung mit den Mitwirkenden – die dankenswerterweise alle dabei geblieben sind – und Klärung der technischen Rahmenbedingungen, ist die Anmeldung nun freigeschaltet.

Weiterlesen …

Seien Sie dabei – wir machen Ihr Engagement in einem gemeinsamen Video sichtbar!

Illustration zum Video einreichen

Sie engagieren sich im Bereich „Digitalisierung und ältere Menschen“? – Dann geben Sie uns Ihre Stimme für ein gemeinsames Video!

Was planen wir und warum?

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen ein Video zum Bürgerschaftlichen Engagement im Bereich „Digitalisierung und ältere Menschen“ erstellen.

Wir möchten gemeinsam mit Ihnen, aus der Praxis vor Ort und den Erfahrungen heraus,

  1. die Relevanz des Themas Digitalisierung für ältere Menschen sichtbar machen und
  2. Menschen motivieren, sich insbesondere in Projekten und Angeboten für Senior*innen im Kontext der Digitalisierung zu engagieren.

Weiterlesen …

Die Anmeldung zur Frühjahrsakademie 2022 ist jetzt möglich!

Keyvisual der Frühjahrsakademie

Frühjahrsakademie 2022 am 31. März und 1. April 2022 in Münster

Es ist so weit: Sie können sich ab jetzt für die Frühjahrsakademie 2022 anmelden!

Die Frühjahrsakademie bietet die Plattform, zusammen mit haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen im Arbeitsfeld der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit gesammelte Erfahrungen und innovative Konzepte auszutauschen, zu hinterfragen und Einblicke in die Vor-Ort-Situationen der Akteure zu erhalten.

Thema der zweitägigen Veranstaltung ist „Entwicklungen während der Corona-Pandemie in der Senior*innenarbeit: Erfahrungen beim Aufbau digitaler Strukturen für ältere Menschen – Welche Formate sind zukunftsfähig und was braucht es?“

Weiterlesen …

Digitalisierung und Engagement zugunsten von Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf

Keyvisual zum Themenmonat

Einführung in den Themenmonat

Situationsbeschreibung

Das bürgerschaftliche Engagement, nicht nur der älteren Menschen, befindet sich in einem stetigen Wandel. Damit einhergehend verändern sich auch die Anforderungen an die Organisationen, die mit Engagierten zusammenarbeiten. Bereits vor der Corona-Pandemie gab es in vielen Einrichtungen Ideen und Vorstellungen, wie die Zusammenarbeit mit den Engagierten in Teilen digitalisiert werden könnte. Durch die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung nun in vielerlei Hinsicht einen Schub erfahren. Mit einem Mal mussten neue Wege gegangen werden, um mit den Menschen zu kommunizieren, das Engagement zu koordinieren und zu begleiten. Gleichzeitig mussten die Organisationen ihre internen Strukturen und Projekte entsprechend anpassen. Durch diese Veränderungen ergaben sich neue Engagementfelder, in denen sich auch ältere Menschen einbringen konnten. Viele Mitarbeitende standen vor der Herausforderung, sich mit diesen Entwicklungen zurecht finden zu müssen.

Weiterlesen …

Veranstaltungen im Rahmen des Themenmonats Dezember 2021

Web-Seminar

Im Rahmen des Themenmonats „Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf“ bieten wir auch begleitende Web-Seminare an. Hier stellen Praktiker*innen Ihre Projekte und Angebote vor, um diese mit Ihnen zu diskutieren und in den kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten. Wir haben bei der Auswahl über den Tellerrand geblickt und freuen uns ganz besonders, Gäste auch von außerhalb NRWs begrüßen zu können.

Weiterlesen …