Die Landesregierung möchte gemeinsam mit allen relevanten Akteuren das bürgerschaftliche Engagement stärken und die Rahmenbedingungen für das vielfältige Engagement im Land verbessern. Dazu wird in einem breit und dialogisch angelegten Beteiligungsprozess eine Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen entwickelt.
Veranstaltungstipps
Redaktionell ausgewählte Tipps zu Veranstaltungen unseres Netzwerks und unserer Partnerorganisationen.
Workshops und Dialogveranstaltungen
Angebote des Forum Seniorenarbeit im ersten Halbjahr 2019
Neben unseren Arbeitsgruppen bieten wir im Rahmen des Projektbausteins Netzwerk „Sozialraum digital gestalten“ Dialogveranstaltungen und Workshops an, die unterschiedliche digitale Themen beinhalten. Die Veranstaltungen richten sich an interessierte Mitarbeitende in Organisationen und Kommunen, die sich zu unterschiedlichen digitalen Aspekten fortbilden und austauschen möchten. Eine Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen bis Mitte 2019 finden Sie auf unserer Website und in einer nun veröffentlichten Informationsbroschüre.
Jahrestage und Aktionstage 2019
Jahrestage und Aktionstage erinnern an bedeutende Ereignisse oder informieren über wichtige gesellschaftspolitische oder medizinische Probleme. Sie sind eine gute Gelegenheit etwas zu feiern, oder einem Ereignis zu gedenken. Wie schon zuvor haben wir für Sie einige der relevanten Jahrestage für 2019 zusammengetragen, die sich thematisch auf die Arbeit des Forum Seniorenarbeit beziehen.
Fachkonferenzen: Ergebnisse des „Runden Tisches Aktives Altern – Übergänge gestalten“
Der im Mai 2015 vom Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) initiierte „Runde Tisch Aktives Altern – Übergänge gestalten“ (RTAA) hat seine Arbeit mit dem Plenum am 31. Mai 2017 abgeschlossen: Hier haben Vertreterinnen und Vertreter aus der Zivilgesellschaft und dem Dritten Sektor gemeinsam mit Fachleuten aus Bund, Ländern und Kommunen ein Zehn-Punkte-Papier diskutiert und verabschiedet, in dem die Ergebnisse des zweijährigen Arbeitsprozesses in Form von Handlungsempfehlungen zusammengefasst sind.
REHACARE-Kongress am 6. Oktober 2017: Quartiere nachhaltig entwickeln und finanzieren
Am Freitag, 6. Oktober treffen sich bei der internationalen Fachmesse REHACARE 2017 in Düsseldorf Sozialdienstleister, Vertreter aus Kommunen, Wohn- und Finanzwirtschaft sowie organisierter Bürgerschaft sich zum Erfahrungsaustausch an runden Tischen und suchen unter Leitung des KDA nach Wegen für eine erfolgreiche, altengerechte Quartiersentwicklung.
Der Kongress „Wir fürs Quartier“ geht am Freitag, 6. Oktober, bei der internationalen Fachmesse REHACARE 2017 (4. bis 7. Oktober) im Congress Center Düsseldorf CCD Süd in die zweite Runde. Sozialdienstleister, Vertreter aus Kommunen, Wohn- und Finanzwirtschaft sowie organisierter Bürgerschaft treffen sich zum Erfahrungsaustausch an runden Tischen und suchen unter Leitung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA), Köln, nach Wegen in eine erfolgreiche, altengerechte Quartiersentwicklung.
Nachbarinnen: Interkulturelle Kunst‐ und Medienprojekte mit älteren Frauen
Am 9. Oktober 2017 veranstaltet kubia, das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und
Inklusion in Kooperation mit der Zukunftsakademie NRW in Bochum einen Workshop zu interkulturellen
Kunst‐ und Medienprojekten mit älteren Frauen.
Noch Plätze frei: Einsteiger-Workshop für Nachbarschafts-Projekte
Auch in diesem Jahr bietet Forum Seniorenarbeit NRW wieder einen zweitägigen Einsteiger-Workshop rund ums Thema Nachbarschafts-Projekte an. Er findet am 13. und 14. September in Haltern am See statt.
Bewerbungsstart für den openTransfer Accelerator
Sie wollen Ihr Projekt in andere Städte und Regionen bringen? Dann bewerben Sie sich für das 3-stufige openTransfer Accelerator-Programm. Neben einem Transferbonus von 8.000 Euro erhalten Sie in Workshops, Webinaren und 1:1-Beratung geballtes Wissen, um Ihr Transfermodell zu entwickeln. Am Ende von Stufe 3 pitchen Sie vor einer Jury aus sozialen Investoren, erhalten die Chance auf Funding und werden Teil der openTransfer Accelerator Community.
Veranstaltungstipp: Teilen, Tauschen, Nachbarschaft
Solidarisches Handeln in Bewegung
Aufbau und aktive Pflege von Nachbarschaften entwickelt sich in den Städten aktuell vom Randthema zu einem neuen gesellschaftlichen Megatrend. Nach Globalisierung, digitaler Revolution und Finanzkrise ist die Welt noch unpersönlicher und weniger verstehbar geworden. Diese Entwicklung, gepaart mit zunehmender Armut und sozialer Isolation, verunsichert. Das Gefühl, die eigenen Lebensbedingungen auch nur halbwegs verstehen und kontrollieren zu können, schwindet bei Vielen. Nicht Wenige reagieren darauf mit Wut auf „die da oben“, aber auch auf „die ganz unten“.
Gesund und aktiv Älterwerden – Neues Schulungsangebot zur Gesundheitsförderung älterer Menschen für Akteure in der Seniorenarbeit
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) hat ihr kostenfreies Schulungsangebot in den Themenfeldern Ernährung, Bewegung sowie Mund- und Zahngesundheit für Multiplikatoren in der Seniorenarbeit erweitert. Die Schulungen, die die BAGSO in Kooperation mit interessierten Partnern (Seniorenabteilungen der Kommunen, Freie Wohlfahrtspflege, Mehrgenerationen-häusern u.a.) jeweils vor Ort durchführt, richten sich an haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seniorenarbeit bzw. an Fachkräfte in der ambulanten und der stationären Pflege.