Rückblick „Videokonferenzen leicht gemacht“

Handshake

Unter dem Motto „Videokonferenzen leicht gemacht!“ trafen sich am 26.3.2019 in Bonn ca. 15 Interessierte aus verschiedenen Arbeitsfeldern der Seniorenarbeit. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Fragen, was Videokonferenzen überhaupt sind und wie diese im beruflichen Kontext genutzt bzw. integriert werden können. Es wurde zum einen über geeignete Anlässe für Videotechniken und zum anderen konkrete Anwendungen diskutiert.

Weiterlesen …

Das war die 7. Frühjahrsakademie 2019 (mit Video)

Frühjahrsakademie 2019

Viel Kreativität vor Ort vorhanden – aber auch deutliche Grenzen

Am 6. und 7. März 2019 trafen sich ca. 80 interessierte, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Organisationen, Verbänden, Kommunen und Interessenvertretungen in Dortmund zur 7. Frühjahrsakademie des Forums Seniorenarbeit NRW. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen Impulse, wie Digitalisierung das Miteinander älterer Menschen im Sozialraum verändern kann und wie Organisationen reagieren und mitgestalten können. Im Rahmenprogramm des ersten Tages standen die Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für die Interessierten in NRW im Mittelpunkt. Christine Freymuth stellte zunächst die Strategie des Forums Seniorenarbeit für die Zeit Juni 2018 bis Mai 2021 dar. Anschließend erläuterte Nicola Röhricht von der BAGSO, wie die Netzwerke auf Bundesebene für die in NRW ansässigen Organisationen genutzt werden können.

Weiterlesen …

Rückblick zum Workshop Barrierefreie Worddokumente/ PDFs erstellen

Die Referentinnen im Raum, der mit Computern ausgestattet war.

Die Veranstaltung Barrierefreie Worddokumente/ PDFs erstellen wurde im Rahmen der Dialogveranstaltungen und Workshops des Forums Seniorenarbeit NRW organisiert. Am 21. Februar trafen sich 20 Interessierte um gemeinsam über Hintergründe, dieses doch erst einmal für viele auf den ersten Blick irritierenden Themas, zu diskutieren und anschließend praktische Übungen zur technischen Umsetzung durchzuführen.

Weiterlesen …

openTransfer E-Book: Digitalisierung. Vom Buzzword zur zivilgesellschaftlichen Arbeitspraxis

Cover E-Book Digitalisierung

Das E-Book ist eine Orientierungshilfe, die das Großthema herunter bricht und konkrete Vorschläge macht, wie das Thema Digitalisierung in Initiative, Vereinen, Stiftungen und Verbänden angegangen werden kann. Schlagworte werden erklärt und mit Praxisbeispielen illustriert. Zahlreiche Tipps sollen zudem dazu inspirieren, sich aktiv in die Debatte um den digitalen Wandel einzuschalten.

Weiterlesen …

Digitalisierung braucht mehr Zivilgesellschaft

Cover Digitalisierung braucht Zivilgesellschaft

Um den digitalen Wandel erfolgreich zu meistern, brauchen wir eine starke und engagierte Zivilgesellschaft. Die Wirtschaft als Treiber reicht nicht aus. Der Dritte Sektor wird zwar zunehmend digitaler, steht in Summe aber noch am Anfang. Dies zeigt ein Report, den die Bertelsmann-Stiftung mit der Robert Bosch Stiftung, Phineo und der Stiftung Neue Verantwortung erstellt haben.

Weiterlesen …

Im Fokus 1/2019: Digitale Werkzeuge in der Praxis

Ausschnitt Ausgabe 1-2019

In Ausgabe 1/2019 stellen wir Ihnen erste Werkzeuge vor, die den Alltag der Seniorenarbeit sinnvoll und digital bereichern. Es geht um Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation in Gruppen, Tauschringe, Taschengeldbörsen, Freiwilligenmanagement, Besuchsdienste, Stadtteilbegehungen u.a. Vielleicht ist auch etwas dabei, dass Ihre Neugierde weckt?

Weiterlesen …

Workshops und Dialogveranstaltungen

Wörterwolke

Angebote des Forum Seniorenarbeit im ersten Halbjahr 2019

Neben unseren Arbeitsgruppen bieten wir im Rahmen des Projektbausteins Netzwerk „Sozialraum digital gestalten“ Dialogveranstaltungen und Workshops an, die unterschiedliche digitale Themen beinhalten. Die Veranstaltungen richten sich an interessierte Mitarbeitende in Organisationen und Kommunen, die sich zu unterschiedlichen digitalen Aspekten fortbilden und austauschen möchten. Eine Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen bis Mitte 2019 finden Sie auf unserer Website und in einer nun veröffentlichten Informationsbroschüre.

Weiterlesen …