Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Landesanstalt für Medien NRW haben in diesem Jahr im Rahmen des D21-Digital-Index eine Untersuchung zum digitalen Leben der Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen durchführen lassen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung liefern nun Zahlen und Fakten, die auch bei der Umsetzung der im April verabschiedeten Digitalstrategie der Landesregierung unterstützen.
Digitalisierung
Tellerrand.kompakt #2
In der zweiten Ausgabe unseres Tellerrands haben wir wieder interessante Links aus anderen oder angrenzenden Arbeitsfeldern gesammelt, die Anregungen und Ideen für die Arbeit mit älteren Menschen geben können. Lassen Sie sich inspirieren.
Nun Reden Wir, Ausgabe 107: Schwerpunktthema „Unterwegs im digitalen Zeitalter zeigen sich Senioren offen für Neues“
Fallstricke und Vorteile kennen lernen
Offen sein für Neues: Das Jahresschwerpunktthema 2019 der Landesseniorenvertretung NRW steht in dieser zweiten von drei Ausgaben unserer Zeitung ganz im Zeichen der Digitalisierung. Gut informiert zu sein über Vorteile und Fallstricke ist die Voraussetzung, um sich mit diesem Zukunftsthema auseinandersetzen zu können. Deshalb haben wir Hintergrundwissen und Angebote hier zusammengetragen, die ältere Menschen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten.
Mediathek des Forum Seniorenarbeit NRW
Das Forum Seniorenarbeit NRW beschäftigt sich im Bereich der Digitalisierung mit Themen, welche die Chancen und Risiken digitaler Möglichkeiten innerhalb der Seniorenarbeit aufgreifen. Ab Juli 2019 stellen wir auf unserer Webseite eine Mediathek zur Verfügung, die eine Sammlung an digitalen Werkzeuge und Quellen beinhaltet. In der Mediathek sammeln wir strukturiert Materialien zum Thema Digitalisierung in der Seniorenarbeit. Sie dienen als Hilfestellungen zum Aufbau von Projekten. Die Materialien können klassische Veröffentlichungen, Erklärvideos, elektronische Publikationen, webbasierte Dienste oder auch Apps und Software sein.
Das war das Netzwerktreffen DigiBE 2019!
Am 11. Juli fand in Köln das erste DigiBE Netwerktreffen in diesem Jahr statt. Die Seniorennetzwerkkoordinatorin Natascha Mark ermöglichte ein Treffen im Konferenztrakt des SBK in Köln Riehl. An der Veranstaltung nahmen etwa 30 interessierte haupt- und ehrenamtliche Netzwerkpartner*innen aus ganz NRW teil.
Neues Projekt der Akademie für Ehrenamtlichkeit: Unterstützung und Beratung für zivilgesellschaftliche Akteure
Die Akademie für Ehrenamtlichkeit hat unter dem Namen „Die Verantwortlichen #digital“ ein Projekt ins Leben gerufen, dass zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Entwicklung einer digitalen Strategie und deren Umsetzung unterstützen möchte.
Rückblick: Dialogveranstaltung Digitale Kompetenzen für ältere Menschen
Am 19. Juni fand die Dialogveranstaltung Digitale Kompetenzen für ältere Menschen im CVJM Haus in Düsseldorf statt. Der Workshop richtete sich an haupt- sowie ehrenamtlich Interessierte aus unserem Arbeitsfeld. Veranstaltungsziel war es, aufzuzeigen, wie sich gemeinsam mit älteren Menschen der digitalen Welt angenähert werden kann und wie eine adäquate Unterstützung und Begleitung bei dieser Reise aussehen kann.
Tellerrand.kompakt #1
In dieser neu geschaffenen Rubrik sammeln wir für Sie zukünftig interessante Beiträge Dritter aus angrenzenden Arbeitsfeldern. Sie erhalten so kurz und kompakt Denkanstöße für die eigene Arbeit.
Neue Beiträge werden veröffentlicht, wenn wir der Meinung sind eine ausreichende Anzahl gefunden zu haben.
2. Treffen der Arbeitsgruppe „Sozialraum digital gestalten“
Am Donnerstag, den 6. Juni 2019 folgte die Arbeitsgruppe „Sozialraum digital gestalten“ der Einladung von Michael Cirkel und tagte im Institut Arbeit und Technik in Gelsenkirchen.
2. Treffen der Arbeitsgruppe Organisationen und Initiativen motivieren
Am Freitag, den 24. Mai 2019 trafen sich die Mitwirkenden der Arbeitsgruppe Organisationen und Initiativen motivieren in der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. in Dortmund-Eving.