1. Zusammenfassung des Newstickers Engagement in der Nachbarschaft während der Corona-Krise

Illustration Zusammenfassung Newsticker Corona-Krise

In der letzten Woche wurde ein erster Beitrag zum Thema Engagement in der Nachbarschaft während der Corona-Krise veröffentlicht.

Herzstück des Beitrags ist ein Newsticker mit Beispielen und Informationen rund um das vielfältige Engagement für und von Älteren liefern. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf digitale Möglichkeiten. Der Newsticker, den wir gemeinsam mit der Landesseniorenvertretung NRW aufgelegt haben, wird kontinuierlich erweitert und ergänzt.

Weiterlesen …

Digitaltag: „Preis für digitales Miteinander“ startet in Bewerbungsphase

Keyvisual Preis für digitales Miteinander

Herausragende Initiativen für digitale Teilhabe werden anlässlich des Digitaltags am 19. Juni 2020 erstmals mit dem „Preis für digitales Miteinander“ gewürdigt. Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung ist Anfang März gestartet. Bis Ende April können sich teilnahmeberechtigte Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, NGOs und gemeinnützige Organisationen bewerben. Das teilt die Initiative „Digital für alle“ mit. Das Bündnis aus 26 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand ist Trägerin des Digitaltags, der dieses Jahr erstmals und bundesweit stattfindet. „Der Preis für digitales Miteinander zeichnet beispielgebende Projekte aus, die digitale Teilhabe fördern, den Zugang zur digitalen Welt verbessern oder digitale Technologien auf innovative Weise für das Gemeinwohl einsetzen und die Chancen des digitalen Wandels für die gesamte Gesellschaft nutzbar machen“, sagt Anna-Lena Hosenfeld, Projektleiterin des Digitaltags. Vergeben wird der Preis in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“, die jeweils mit 10.000 Euro dotiert sind. Die Bewerbung erfolgt online unter www.digital-miteinander.de. Einsendeschluss für Wettbewerbsbeiträge ist der 30. April 2020.

Weiterlesen …

Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung

Coverausschnitt des Handbuchs

Mit welchen Fragen, Herausforderungen und Umbrüchen ist die Soziale Arbeit im Kontext gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse konfrontiert ? Das Handbuch behandelt das allgegenwärtige Thema der Digitalisierung erstmals umfassend mit Bezug auf Disziplin und Praxis der Sozialen Arbeit. Beleuchtet werden unterschiedliche disziplinäre Perspektiven, gesellschaftliche Entwicklungen und Diskurse, digitalisierte Formen der Dienstleistungserbringung, Digitalisierung im Kontext von Profession, Organisation und verschiedenen Handlungsfeldern sowie neue Herausforderungen für und Formen von Forschung.

Weiterlesen …

3 Jahre Blogs50plus: mehr als 300 Blogger/innen 50plus, 60plus, 70plus

Stiftebox und Blätter

Für manche selbstverständlich, für andere fast eine Art Mutprobe: Wenn ältere Menschen bloggen, geht es nicht selten darum, dass sie sich ihren Platz im Netz erobern, mehr Sichtbarkeit für „ihre Themen“ erreichen, ihren individuellen Lebensweg dokumentieren möchten.

Das ist ein äußerst spannender Prozess. Um ihn besser nachvollziehbar zu machen, haben Uschi Ronnenberg und Maria Al-Mana die Plattform www.blogs50plus.de gegründet: Alle, die einen Blog betreiben, mindestens 50 Jahre alt sind und daraus auch kein Geheimnis machen, können sich dort kostenfrei anmelden. Weit über 300 Menschen haben das getan. Und am 20. Februar existiert die Plattform bereits seit drei Jahren.

Weiterlesen …

Smart Hero Award startet 2020 mit neuem Look in die Bewerbungsphase

Logo Smart Hero Award

Die Stiftung Digitale Chancen und Facebook suchen dieses Jahr zum siebten Mal Menschen und Organisationen, die sich für den guten Zweck engagieren und soziale Medien in diesem Kontext einsetzen. Das diesjährige Schwerpunktthema des Awards hat hohe Aktualität. Unter dem Motto NACHHALTIG.ENGAGIERT stellen drei verschiedene Kategorien sicher, dass der Begriff in all seinen Dimensionen abgebildet wird: So sind neben Umwelt- und Klimaschutzprojekten auch nachhaltig arbeitende soziale und demokratiefördernde Initiativen aufgerufen, sich zu bewerben.

Weiterlesen …

Ratgeber für erste Schritte im Internet

Cover des Wegweisers durch die digitale Welt

Neuauflage des „Wegweiser durch die digitale Welt –  für ältere Bürgerinnen und Bürger“ erschienen

Das Internet ist für die meisten aus ihrem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und doch sind zwölf Millionen Menschen in Deutschland noch offline – die meisten von ihnen 50 Jahre und älter. Der kostenlose „Wegweiser durch die digitale Welt – für ältere Bürgerinnen und Bürger“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen ist ein leicht verständlicher Ratgeber für alle, die erste Schritte ins Internet machen wollen oder dort bereits unterwegs sind. Die Broschüre liegt nun in überarbeiteter und aktualisierter Neuauflage vor.

Weiterlesen …

Jeder Dritte scheitert bei der Internetrecherche

Person am Laptop

Einem großen Teil der Bundesbürgerinnen und -bürger fällt es schwer, sich souverän und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags am 19. Juni 2020, wie die Initiative „Digital für alle“ mitteilt.

Weiterlesen …

Projekt: „Train the Trainer – Qualifizierung digitaler Themenchampions für ältere Menschen in NRW“

ELearning - Laptop

In den zwei Regierungsbezirken Düsseldorf und Arnsberg werden 20 Gruppen aus dem ZWAR Netzwerk zu ‚Digitalen Themenchampions‘ qualifiziert, um beispielsweise persönliche Begegnungen zu organisieren, den Alltag zu erleichtern, vorhandenes Wissen zu erweitern und weiterzugeben und um die digitale gesellschaftliche Entwicklung in ihrem Sinne mitzugestalten.

Weiterlesen …

Im Fokus 1/2020 Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft

Titlebild Magazin Ausgabe 1/2020

Die Ausgabe 1/2020 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft“ mit digitalen Technologien und neuen Ansätzen im Bereich des Ehrenamts und des bürgerschaftlichen Engagements. Online-Plattformen, Service-Angebote und neue Erkenntnisse für die Gestaltung von Tauschringen bieten interessante Impulse für eine beständige und zukunftsgerichtete Ehrenamts- und Freiwilligenkultur in der Gesellschaft. Weitere Themen in dieser Ausgabe sind Rückblicke auf unserer Veranstaltungen, Projektbeiträge aus unserer Projekt-Datenbank sowie Informationen zu unseren Veranstaltungen im Jahr 2020.

Weiterlesen …