- Auszeichnung in den Kategorien „Digitale Teilhabe“ und „Digitales Engagement“ mit insgesamt 20.000 Euro Preisgeld
- Preis wird anlässlich des bundesweiten Digitaltags am 18. Juni 2021 vergeben
Gemeinwesenorientierte Senior:innenarbeit und Engagement im Alter
Erfolgreicher Projektabschluss
Das erfolgreiche Pilot-Projekt „Train the Trainer – Qualifizierung digitaler Themenchampions für ältere Menschen in NRW“ endete am 22.01.2021 mit einer digitalen Abschlussveranstaltung. Auf dem YouTube-Kanal des ZWAR e.V. kann diese nachträglich geschaut werden.
Wettbewerb prämiert digitales Engagement für ältere Menschen – Fokus auf Unterstützung in Corona-Pandemie
Zum Auftakt ins neue Jahr startet der Goldene Internetpreis in eine neue Runde: Initiativen, Vereine und Kommunen sind aufgerufen, ihre Angebote und Projekte einzureichen, die sich besonders für die digitale Befähigung und Selbstbestimmung älterer Menschen stark machen. Ausgelobt wird der Goldene Internetpreis 2021 mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro durch ein Bündnis aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Inneren für Bau und Heimat.
Wichtige Informationen zur Formatänderung der Frühjahrsakademie des Forum Seniorenarbeit NRW 2021
Aktualisierung vom 1. Februar 2021: Ab sofort können 200 Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Die Anmeldemöglichkeit ist offen.
Aktualisierung vom 8. Februar 2021: Ab sofort berichten wir in einem Micro-Blog über die Vorbereitungen, die Themen, die Impusgebenden und Teilnehmenden: Micro-Blog aufrufen
Landesanstalt für Medien NRW startet neue Onlineplattform
Woran erkennen ältere Menschen Fake News? Der Bedarf nach verlässlichen Antworten zur Mediennutzung ist auch in Folge der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Online finden sich viele Antworten, aber nicht immer ist klar, wie seriös die Quellen sind. ZEBRA bietet seriöse Antworten. Es ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW, damit wirtschaftlich und staatlich unabhängig und nur der Meinungsfreiheit verpflichtet.
Praxisphase an 16 Standorten in Deutschland beginnt Kann Künstliche Intelligenz zur Lebensqualität beitragen und wenn ja, in welcher Weise? Dieser Frage geht die BAGSO gemeinsam mit lokalen Partnern im Rahmen des Projekts „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern” nach. Ziel ist es, ältere Menschen im Umgang mit KI-Technologien zu schulen und dabei Chancen und … Weiterlesen …
Theoretisch ist uns allen klar, dass es Projekte und Angebote braucht, die ältere Menschen bei der Reise in die digitale Welt begleiten und unterstützen. Aber wie sieht die Praxis aus? Dagmar Hirche hat ihre Erfahrungen aus der Arbeit im Verein Wege aus der Einsamkeit in dem Buch „Wir versilbern das Netz!“ festgehalten. Im Buch wird mit Defizit-behafteten Altersbildern und Schubladen-Denken, was ältere Menschen können und brauchen, aufgeräumt, und wie es auch im Achten Altersbericht der Bundesregierung vorausgesetzt wird, ein kompetenzorientiertes Menschenbild wiedergegeben. Ziel des „Mutmachbuchs“ ist es, ältere Menschen zu motivieren mit Spaß und Freude in die digitale Welt zu reisen und sich selbst etwas zuzutrauen.
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des Forum Seniorenarbeit NRW, zusammen mit zahlreichen engagierten Älteren und Akteuren aus der Seniorenarbeit, entstand im Herbst 2020 der Methodenkoffer „Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten“. Der Methodenkoffer wird als Druckversion (PDF) und interaktive Website veröffentlicht.
„Betrifft unser ganzes Menschsein“
In den Zeiten der Pandemie gibt es neben „Corona“ noch ein zweites Wort, das uns nahezu täglich in den Nachrichten begegnet: „Digitalisierung“. Zwar hat die Technik mit ihren scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten längst alle Lebensbereiche und Altersstufen erreicht, doch gerade die Kontaktbeschränkungen, Schulschließungen im Frühjahr oder das zunehmende Homeoffice haben Chancen – aber auch Risiken oder ethische Fragen – verstärkt in die Öffentlichkeit gespült.
Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort
Am 17. bis 19. März 2021 findet die Frühjahrsakademie 2021 statt. Das Thema der drei-tägigen Veranstaltung lautet „Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort“.