Im Rahmen des DigitalPakt Alter startet die BAGSO ein Förderprogramm zum Auf- und Ausbau digitaler Erfahrungsorte. Erfahrungs- und Erprobungsorte helfen Menschen ohne oder mit geringen Anwenderkenntnissen auf mehreren Ebenen in die digitale Welt. Sie bieten Gelegenheit, den persönlichen Nutzen direkt zu erleben. Zudem bieten sie Unterstützung beim Kompetenzerwerb. Hier sind qualifizierte Personen erforderlich, die telefonisch und in Räumlichkeiten vor Ort ansprechbar sind, idealerweise in einer Mischung aus Hauptamtlichkeit und Engagement. Der DigitalPakt Alter fördert 100 Akteursgruppen mit jeweils bis zu 3.000 Euro.
Digitalisierung
Handlungsfelder einer Digitalstrategie, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt
Familienministerin Giffey stellt „Agenda für smarte Gesellschaftspolitik“ vor
Die Covid-19-Pandemie hat zu einem großen Digitalisierungsschub in Deutschland geführt, aber auch aufgezeigt, wo es Potenzial für Verbesserungen gibt. Mit der „Agenda für smarte Gesellschaftspolitik“ stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vor, wie es an den digitalen Fortschritt anknüpfen will und die Menschen dabei in den Mittelpunkt stellt.
Kurzeinblick in Vergangenes und Zukünftiges zum Methodenkoffer
Seit der Veröffentlichung des Methodenkoffers im Dezember 2020 tauschen wir uns regelmäßig im digitalen Raum aus. Als Basis dienen der interaktive Methodenkoffer sowie virtuelle Veranstaltungen. Folgend erhalten Sie eine Zusammenfassung der letzten Wochen sowie die neusten Termine.
“Es geht ums Mutmachen, Loslegen, Trauen, Fehler zulassen und um Herausforderungen!”
Erfahrungen aus der Begleitung älterer Menschen in die digitale Welt
Dagmar Hirche, Verein Wege aus der Einsamkeit e.V.
Moderation: Christine Freymuth, Forum Seniorenarbeit NRW
Dieser Beitrag ist Teil der Dokumentation der Frühjahrsakademie 2021 des Forum Seniorenarbeit NRW.
Niedrigschwellige Angebote schaffen – Zugänge zur Digitalisierung für ältere Menschen
Paula Manthey, Forum Seniorenarbeit NRW, Kuratorium Deutsche Altershilfe,
Christine Freymuth, Forum Seniorenarbeit NRW, Kuratorium Deutsche Altershilfe
Mehr Nachhaltigkeit in digitalen Angeboten für ältere Menschen – im Ehrenamt miteinander interagieren
Marcel Scharf, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz für Münster und das westl. Münsterland
Daniel Hoffmann, Forum Seniorenarbeit NRW, Kuratorium Deutsche Altershilfe
Ü65 geht Online – Am Beispiel von vier Kölner Stadtteilen
Julian Wagner, Diakonisches Werk Köln und Region gGmbH, SeniorenNetzwerk Junkersdorf
Sandra Kiehn, Diakonisches Werk Köln und Region gGmbH, SeniorenNetzwerk Müngersdorf
Sabine Kistner-Bahr, Diakonisches Werk Köln und Region gGmbH, Koordinatorin SeniorenNetzwerk Klettenberg
Moderation: Christine Freymuth, Forum Seniorenarbeit NRW
Mit Spaß in die Zukunft – Digitale Tools zur Senior*innen Freizeitgestaltung
Madleen Knauth, Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Essen e.V., Essen.
Jutta Jeretzky, Quartiersbüro Hammer Osten, DRK-Senioren-Stift Mark.
Moderation: Paula Manthey, Forum Seniorenarbeit NRW
Qualifizierung und Coaching älterer Menschen in der Wissensweitergabe digitaler Themen in ihren Sozialräumen
Kirsten Kemna, ZWAR e. V. Dortmund, Sozialwissenschaftlerin
Edeltraut Krause, DRK Herne und Wanne-Eickel e. V., ehrenamtliche Mitarbeiterin
Moderation: Christine Freymuth, Forum Seniorenarbeit NRW
Quartierscoaches für Digitales – Auf dem Weg zum hybriden Quartier
Sonja Heckmann, AWO Kreisverband Bielefeld e.V., Quartiersmanagement Bielefeld-Schildesche
Moderation: Paula Manthey, Forum Seniorenarbeit NRW