Am 5. und 6. Oktober 2016 findet in Hamminkeln-Dingden die 5. Herbstakademie des Forum Seniorenarbeit statt.
forum erwachsenenbildung Ausgabe 3/16 „Kollegiale Beratung“ ist erschienen
Ausgabe 3/2016 des „forum erwachsenenbildung“ zeigt, dass kollegiale Beratungsangebote deutlich mehr leisten können, als auf Konflikte im Team zu reagieren: Sie können auch dynamisierend wirken, Wissenstransfer und Qualitätssicherung unterstützen und Kreativität fördern.
Bürger vernetzen Nachbarschaften. Quartiersentwicklung nutzt digitalen Wandel
Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr unterstützt die Quartiere bei der Nutzung digitaler Möglichkeiten.
Nun Reden Wir: Schwerpunktthema: Politischer Einfluss jetzt!
Noch viele Schritte nötig
Modul des Monats August: Service Learning / Computerkurs
Ziel dieses Moduls ist die Vernetzung der Generationen. Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen von Schulprojekten Seniorinnen und Senioren den Umgang mit Internet und Computern im Allgemeinen näher bringen und dabei bürgerschaftliches Engagement und Empathie erlernen.
„Ältere Menschen in Deutschland und der EU“ – Statistisches Bundesamt veröffentlicht neue Zahlen
In Kooperation und mit Unterstützung des Bundesseniorenministeriums hat das Statistische Bundesamt umfangreiche Daten zu älteren Menschen in Deutschland und der EU zusammengestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse präsentiert die Broschüre „Ältere Menschen in Deutschland und der EU 2016“, die ab sofort zur Verfügung steht.
GERAS-Preis der BAGSO 2016
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) zeichnet Menschen und Initiativen aus, die in vorbildlicher Weise dafür sorgen, dass das Leben von Menschen im Alten- und Pflegeheim lebenswerter wird.
EFI-Weiterbildung 4.0
Gestartet wurde das Programm „Erfahrungswissen für Initiativen“ mit Weiterbildungsschulungen im Präsenzunterricht. Das war im Jahr 2002.
Viele Jahre später kamen immer mehr neue Erkenntnisse dazu, wie man z.B. das Internet für Lehr- und Lernzwecke nutzen kann. Formate wie z.B. eLearning kamen dazu, konnten sich aber für die Weiterbildung Älterer nicht wirklich durchsetzen. Die soziale Komponente des Lernens fehlt einfach.
Neun Arbeitshilfen der LaS NRW erschienen
Über viele Jahre hat die LaS NRW Erfahrungen in der gemeinsamen Arbeit mit Seniorenbüros und insbesondere mit ehrenamtlich tätigen Menschen gewonnen. Diese Erfahrungen gibt sie nun weiter.
Stellungnahme der LSV NRW zur Änderung der Gemeindeordnung (GO)
Nun liegt er vor, der Gesetzentwurf zur Änderung der Gemeindeordnung (GO), der unter anderem die Einbindung kommunaler Seniorenvertretungen in § 27 a regelt. Die Landessseniorenvertretung begrüßt die nun endlich vorgesehene Erwähnung kommunaler Seniorenvertretungen – ebenso wie der der Behindertenvertretungen – in der GO und bewertet sie als einen ersten Schritt in die richtige Richtung.