Katharina Kühnel-Cebeci führte in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit e.V., dem VskA / Fachverband für Nachbarschaftsarbeit und der Urbanen Liga ’18/’19 im Frühjahr 2020 eine Umfrage zu Methoden der Nachbarschafts- und Gemeinwesenarbeit durch. Diese wurden nun veröffentlicht.
Veröffentlichung des 2. Altenberichts „Alt werden in Nordrhein-Westfalen“
„Wir sehen, dass der demografische Wandel weiter fortschreitet. Die Menschen werden immer älter und die älteren Menschen werden immer mehr“, sagte Sozialminister Karl-Josef Laumann. Viele Menschen erreichen ein sehr hohes Alter mit einer hohen Lebensqualität.
Digitale Reise um die Welt 2.0 – Ein Quiz zum Weltseniorentag
In Zeiten von COVID-19 sind Reisen mit einem hohen gesundheitlichen Risiko verbunden und in zahlreichen Ländern gar nicht möglich. Doch bei der Digitalen Reise um die Welt 2.0 handelt es sich um ein digitales Quiz, das Sie bei sich vor Ort spielen können. Sie benötigen dafür nur ein Smartphone oder Tablet, die kostenfreie App „Actionbound“ und eine Internetverbindung.
Seniorenorganisationen fordern baldige Umsetzung der EU-Ratsschlussfolgerungen zur Stärkung der Rechte älterer Menschen
Der europäische Dachverband der Seniorenorganisationen, AGE Platform Europe, und die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen begrüßen die Ratsschlussfolgerungen „Menschenrechte, Teilhabe und Lebensqualität älterer Menschen im Zeitalter der Digitalisierung“. Diese wurden von der deutschen Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union 2020 vorgeschlagen. Zum ersten Mal seit zehn Jahren stehen ältere Menschen damit im Zentrum einer Entscheidung … Weiterlesen …
Werkstatt-Tag 2020: Abschluss der Arbeitsgruppen des Forum Seniorenarbeit
Am 24. September 2020 wurden die Arbeitsgruppen Digitalisierung des Forum Seniorenarbeit NRW mit einem Werkstatt-Tag in der katholischen Akademie abgeschlossen.
Überarbeitetes Merkblatt: Tipps und Hinweise zur Moderation von Videokonferenzen
Auf Basis unserer Erfahrungen in den Web-Seminaren der vergangenen Monate haben wir das Merkblatt überarbeitet. Neben kleineren stilistischen Korrekturen wurde unter anderem die Liste der Videokonferenz-Systeme ergänzt. Ganz neu eingefügt haben wir einen Abschnitt mit ergänzenden Werkzeugen zur Gestaltung einer Videokonferenz und Interaktion mit den Teilnehmenden.
Die Welt zu verbessern, ist in jedem Alter möglich
Für den mit drei mal 60.000 Euro dotierten Zugabe-Preis können Gründer*innen 60plus nominiert werden. Sind Gründergeist, Risikobereitschaft und Innovationskraft nur etwas für junge Leute? Mitnichten, wie der Zugabe-Preis der Körber-Stiftung zeigt. Gesucht werden wieder Persönlichkeiten 60plus mit zündenden Geschäftsideen für gesellschaftlichen Mehrwert. Dies können Unternehmer*innen und Sozialunternehmer*innen sein, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen Lösungen … Weiterlesen …
Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona – Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt legt Förderprogramm auf
Mit ihrem Förderprogramm „Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona“ legt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ein erstes finanzielles Unterstützungsangebot für Engagement und Ehrenamt vor, nachdem sie im Juli 2020 ihre Arbeit aufgenommen hatte. Schwerpunkte der Förderung werden die Themen Digitalisierung, Nachwuchsgewinnung und die Förderung des Ehrenamts und bürgerschaftlichen Engagements in strukturschwachen und … Weiterlesen …
Forum Digitalisierung und Engagement: Ergebnisberichte der Auftaktkonferenz
Die digitale Auftaktkonferenz des Forums Digitalisierung und Engagement liegt nun einige Wochen zurück. Berichte zu den Ergebnissen der vier Thementage sind auf der Projektwebsite zu finden. Auf der rechten Seite unter der Rubrik Downloads können die Berichte heruntergeladen werden. Der BBE-Newsletter mit der Digitalen Auftaktkonferenz als Schwerpunkt, findet sich auf der rechten Seite mit einem … Weiterlesen …
Projektverlängerung: Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft
Das Projekt „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen läuft weiter bis Ende September 2021.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte am ursprünglichen Projektverlauf nicht festgehalten werden. Das Projekt wird zeitlich entflechtet, um Suchgruppen vor Ort mehr Zeit für die Suche eines teilhabefördernden Angebots einzuräumen und gleichzeitig weiteren Kommunen die Möglichkeit zum Mitmachen zu geben.