Frühjahrsakademie 2021 digital

Keyvisual 2021 #digital

Die Frühjahrsakademie 2021 haben wir auf ein digitales Format umgestellt.

Wichtige Informationen zur Formatänderung der Frühjahrsakademie des Forum Seniorenarbeit NRW 2021

Aktualisierung vom 1. Februar 2021: Ab sofort können 200 Personen an der Veranstaltung teilnehmen. Die Anmeldemöglichkeit ist offen.

Aktualisierung vom 8. Februar 2021: Ab sofort berichten wir in einem Micro-Blog über die Vorbereitungen, die Themen, die Impusgebenden und Teilnehmenden: Micro-Blog aufrufen

Weiterlesen …

ZEBRA hilft bei Medienfragen

ZEBRA

Landesanstalt für Medien NRW startet neue Onlineplattform

Woran erkennen ältere Menschen Fake News? Der Bedarf nach verlässlichen Antworten zur Mediennutzung ist auch in Folge der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Online finden sich viele Antworten, aber nicht immer ist klar, wie seriös die Quellen sind. ZEBRA bietet seriöse Antworten. Es ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW, damit wirtschaftlich und staatlich unabhängig und nur der Meinungsfreiheit verpflichtet.

Weiterlesen …

BAGSO-Projekt erschließt den Nutzen Künstlicher Intelligenz für ältere Menschen

Logo der BAGSO

Praxisphase an 16 Standorten in Deutschland beginnt Kann Künstliche Intelligenz zur Lebensqualität beitragen und wenn ja, in welcher Weise? Dieser Frage geht die BAGSO gemeinsam mit lokalen Partnern im Rahmen des Projekts „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern” nach. Ziel ist es, ältere Menschen im Umgang mit KI-Technologien zu schulen und dabei Chancen und … Weiterlesen …

Lese-Tipp: Wir versilbern das Netz! Das Mutmachbuch

Buch Cover Versilbern

Theoretisch ist uns allen klar, dass es Projekte und Angebote braucht, die ältere Menschen bei der Reise in die digitale Welt begleiten und unterstützen. Aber wie sieht die Praxis aus? Dagmar Hirche hat ihre Erfahrungen aus der Arbeit im Verein Wege aus der Einsamkeit in dem Buch „Wir versilbern das Netz!“ festgehalten. Im Buch wird mit Defizit-behafteten Altersbildern und Schubladen-Denken, was ältere Menschen können und brauchen, aufgeräumt, und wie es auch im Achten Altersbericht der Bundesregierung vorausgesetzt wird, ein kompetenzorientiertes Menschenbild wiedergegeben. Ziel des „Mutmachbuchs“ ist es, ältere Menschen zu motivieren mit Spaß und Freude in die digitale Welt zu reisen und sich selbst etwas zuzutrauen.

Weiterlesen …

Erhalt und Ausbau der Senioren_innenarbeit für Lesben, Schwule und Trans* in NRW für ein weiteres Jahr gesichert!

Logo Rubicon e.V.

„Das ist eine wichtige Weichenstellung für alle älteren LSBTIQ in NRW!“ freut sich Meike Nienhaus, Geschäftsführerin des rubicon e.V. über die Nachricht zum Fortbestand der Fachberatung für gleichgeschlechtliche Lebensweisen in der offenen Senior*innenarbeit.

Weiterlesen …

Methodenkoffer: Einfache Zugänge für ältere Menschen in die digitale Welt gestalten

Bebilderung zum Methodenkoffer

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des Forum Seniorenarbeit NRW, zusammen mit zahlreichen engagierten Älteren und Akteuren aus der Seniorenarbeit, entstand im Herbst 2020 der Methodenkoffer „Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten“. Der Methodenkoffer wird als Druckversion (PDF) und interaktive Website veröffentlicht.

Weiterlesen …

Älter und unverzichtbar! – BAGSO fordert bessere Rahmenbedingungen für Engagement und Partizipation

Illustration BAGSO Positionspapier

Engagement und Partizipation älterer Menschen sind für die Gesellschaft unverzichtbar und müssen umfassend gestärkt und gezielt gefördert werden. Das fordert die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen in ihrem Positionspapier „Älter und unverzichtbar! Engagement und Partizipation älterer Menschen stärken“, das zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember veröffentlicht wurde. In der aktuellen Situation ruft die BAGSO dazu auf, Konzepte zu entwickeln, wie das Engagement älterer Menschen unter den Bedingungen der Corona-Pandemie ausgeübt oder wieder aufgenommen werden kann.

Weiterlesen …

Der Kampf gegen Einsamkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Logo LSV NRW

Es gibt sie nicht nur während der Pandemie, und es sind beileibe nicht nur ältere und alte Menschen betroffen: „Die Corona-Krise wirkt allerdings aktuell wie ein Vergrößerungsglas, das uns das Thema Vereinsamung und Isolation deutlich vor Augen führt“. Jürgen Jentsch, der Vorsitzende der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen (LSV NRW), hört derzeit aus zahlreichen Kommunen, wie bitter sich … Weiterlesen …

Nun Reden Wir, Ausgabe 111, Schwerpunktthema: “Digitalisierung, ihre Chancen, Risiken und Auswirkungen”

Cover der Ausgabe 111

„Betrifft unser ganzes Menschsein“

In den Zeiten der Pandemie gibt es neben „Corona“ noch ein zweites Wort, das uns nahezu täglich in den Nachrichten begegnet: „Digitalisierung“. Zwar hat die Technik mit ihren scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten längst alle Lebensbereiche und Altersstufen erreicht, doch gerade die Kontaktbeschränkungen, Schulschließungen im Frühjahr oder das zunehmende Homeoffice haben Chancen – aber auch Risiken oder ethische Fragen – verstärkt in die Öffentlichkeit gespült.

Weiterlesen …

Anpassungen im Projekt NRW – hier hat Alt werden Zukunft

Keyvisual Hier hat Alt werden Zukunft

Innerhalb des Projekts „Nordrhein-Westfalen – hier hat Alt werden Zukunft“ wurde die Suche zur Einreichung der Leuchtturm-Angebote vereinfacht. Dies ist als Reaktion auf die aktuell stagnierenden Fallzahlen und die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus zu sehen und soll Kommunen die Teilnahme im Projekt erleichtern.

Weiterlesen …