Oder anders gesagt: Je gesünder und geselliger, desto zufriedener sind die Menschen über 75. Das hat eine Forsa-Umfrage ergeben, die im Januar und Februar 2021 im Auftrag der Malteser und gefördert vom Bundesseniorenministerium erstellt wurde und die den Fragen nachging: Wie geht es den Ältesten in unserer Gesellschaft? Welche Bedürfnisse und Interessen haben sie? Fühlen Sie sich durch Corona einsamer?
Publikation: Schwierige Zugänge älterer Menschen zu Angeboten der Sozialen Arbeit
Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. besteht seit dem Jahr 1974 und wurde vom Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt e.V. (AWO) gegründet. Das Forschungsprojekt des Instituts „Schwierige Zugänge älterer Menschen zu Angeboten der Sozialen Arbeit“ befasst sich mit der Frage, wie die Soziale Arbeit ältere Menschen – vor allem die Zielgruppe, die bisher noch nicht erreicht wurde, erreichen kann und welche Hindernisse aufkommen werden. Die nun vorliegende Publikation versteht sich als Abschlussbericht des Forschungsprojekts.
Forum Nr. 1: Digitalisierung und Engagement: Kompetenz(en) im digitalen Wandel (2021)
Die erste Dokumentation des »Forum Digitalisierung und Engagement« dreht sich thematisch um den Schwerpunkt »Digitale Kompetenz«, also um die Frage, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Ehren- und Hauptamtliche in gemeinnützigen Organisationen benötigen, um den Digitalen Wandel nicht nur nachvollziehen, sondern auch bewusst im Sinne einer gemeinwohlorientierten Digitalisierung mitgestalten zu können.
Mit über 80 Jahren … Freiwilliges soziales Engagement hochaltriger Frauen und Männer
Die Stiftung ProAlter will mit ihrem aktuellen Aufgabenschwerpunkt dieses positive Altersbild fördern. Diesem Ziel dient auch das vorliegende Buch, in dem 18 Frauen und Männer vorgestellt werden, die in ganz unterschiedlichen Bereichen im hohen Alter ehrenamtlich Aufgaben übernehmen, die ausdrücklich gewürdigt werden und zu deren Nachahmung wir angeregt wird. Es sind Beispiele aus einer sehr großen Gruppe von engagierten alten Frauen und Männern, die mit ihrem Engagement wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen und deren Aktivitäten ein höheres Maß an Aufmerksamkeit verdienen.
20. Ausgabe des kubia-Magazins: Mitgemacht! Licht und Schatten von Partizipation
Unter dem Titel „Mitgemacht!“ geht es in der aktuellen Ausgabe des Magazins Kulturräume+ um die Licht- und Schattenseiten von Partizipation.
Der Soziologe und Altersforscher Mirko Sporket eröffnet die Debatte über unsere gesellschaftliche Entwicklung, in der Partizipation als Normalfall gilt, aber paradoxerweise auch zu neuen Ausschlüssen führt. Die Kulturwissenschaftlerin Esther Gajek untersucht, inwieweit Altersarmut von Frauen deren kulturelle Teilhabe behindert und welche Rolle Museen im Hinblick auf kulturelle Altersbildung spielen können.
Kurzeinblick in Vergangenes und Zukünftiges zum Methodenkoffer
Seit der Veröffentlichung des Methodenkoffers im Dezember 2020 tauschen wir uns regelmäßig im digitalen Raum aus. Als Basis dienen der interaktive Methodenkoffer sowie virtuelle Veranstaltungen. Folgend erhalten Sie eine Zusammenfassung der letzten Wochen sowie die neusten Termine.
“Es geht ums Mutmachen, Loslegen, Trauen, Fehler zulassen und um Herausforderungen!”
Erfahrungen aus der Begleitung älterer Menschen in die digitale Welt
Dagmar Hirche, Verein Wege aus der Einsamkeit e.V.
Moderation: Christine Freymuth, Forum Seniorenarbeit NRW
Dieser Beitrag ist Teil der Dokumentation der Frühjahrsakademie 2021 des Forum Seniorenarbeit NRW.
Alltagshelden jetzt für Deutschen Engagementpreis nominieren
Ab sofort können Preisträgerinnen und Preisträger von deutschlandweit rund 700 Auszeichnungen für freiwilliges Engagement für den Deutschen Engagementpreis nominiert werden. Alle, die seit dem 1. Juni 2020 einen dieser Preise für bürgerschaftliches Engagement gewonnen haben, können von ihren Preisausrichtern ins Rennen um den Preis der Preise für bürgerschaftliches Engagement geschickt werden. Nominierungen sind bis zum 20. Juni möglich.
Niedrigschwellige Angebote schaffen – Zugänge zur Digitalisierung für ältere Menschen
Paula Manthey, Forum Seniorenarbeit NRW, Kuratorium Deutsche Altershilfe,
Christine Freymuth, Forum Seniorenarbeit NRW, Kuratorium Deutsche Altershilfe
Mehr Nachhaltigkeit in digitalen Angeboten für ältere Menschen – im Ehrenamt miteinander interagieren
Marcel Scharf, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz für Münster und das westl. Münsterland
Daniel Hoffmann, Forum Seniorenarbeit NRW, Kuratorium Deutsche Altershilfe