Das Thema „Wohnen und Wohnumfeld“ ist ein zentraler Aspekt der Senior:innenarbeit, da es die Lebensqualität und Selbstständigkeit älterer Menschen maßgeblich beeinflusst. Es umfasst sowohl die Gestaltung des Wohnraums als auch die Einbindung in das soziale Umfeld und bietet dadurch vielfältige Ansatzpunkte für Interventionen.
Relevanz für die Senior:innenarbeit
Ein individuell gestaltetes und barrierefreies Wohnumfeld ist entscheidend, um die Lebensqualität älterer Menschen zu sichern. Ebenso bedeutend ist eine gut ausgebaute Infrastruktur, die den Zugang zu Dienstleistungen, Gesundheitsangeboten und sozialen Kontakten sicherstellt. Diese Faktoren tragen dazu bei, Mobilität, Autonomie und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.
Angesichts des demografischen Wandels ist es wichtig, auch innovative Wohnformen wie Mehrgenerationenprojekte und gemeinschaftliche Wohnmodelle zu fördern, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse älterer Menschen eingehen. Neben der physischen Gestaltung des Wohnraums spielt die soziale Dimension eine wesentliche Rolle. Unterstützungsnetzwerke und nachbarschaftliche Hilfsangebote stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern helfen auch, Isolation und Vereinsamung zu verhindern.
Engagement und Vielfalt des Alter(n)s
Das Wohnumfeld bietet zahlreiche Möglichkeiten für freiwilliges Engagement, sei es durch die Organisation von Nachbarschaftshilfen, Freizeitangeboten oder kulturellen Aktivitäten. Dabei fördern generationenübergreifende Projekte den Austausch zwischen Jung und Alt und tragen zur Integration älterer Menschen in die Gesellschaft bei. Eine besondere Herausforderung besteht darin, die unterschiedlichen Lebenssituationen und Bedürfnisse der älteren Generationen zu berücksichtigen und flexible Lösungen zu entwickeln.
Neunter Altersbericht
Der Neunte Altersbericht der Bundesregierung trägt den Titel „Alt werden in Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ und betont die unterschiedlichen Lebenssituationen älterer Menschen. Förderung von Wohnmobilität und Umzugsbereitschaft im Alter helfen, das Zuhause an neue Bedürfnisse anzupassen. Barrierereduziertes Wohnen und Mobilität fördern Selbstständigkeit und soziale Kontakte. Besonders im Ruhestand wird das Wohnumfeld als sozialer Raum wichtiger. Entscheidend ist, dass ältere Menschen selbstbestimmt über ihre Wohnform entscheiden können, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Zentrale Themenbereiche und Zielsetzung
- Selbstbestimmtes Leben ermöglichen: Ältere Menschen sollen so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben können.
- Alltagshilfen bereitstellen: Angepasste Wohnräume, technische Unterstützung und organisierte Nachbarschaftshilfe erleichtern den Alltag.
- Teilhabe fördern: Der Zugang zu lokalen Angeboten und Netzwerken stärkt soziale und kulturelle Inklusion.
- Sicherheit und Gesundheit gewährleisten: Wohnumfelder sollen so gestaltet sein, dass sie den physischen und sozialen Bedürfnissen älterer Menschen gerecht werden.
Das „Forum Seniorenarbeit NRW“ versteht sich als Plattform, die diese Themen bündelt, innovative Ansätze fördert und den Austausch zwischen Akteuren unterstützt. Ziel ist es, praxisorientierte Impulse für die Gestaltung zukunftsfähiger Wohn- und Lebensmodelle für ältere Menschen zu setzen.
Beiträge
Smartes Dorf, starke Gemeinschaft: Etteln zwischen E-Mobilität und Dorf-App
Praxis:Nah 08/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Digitalisierung findet nicht nur in der Stadt statt….
Digitaler Fachtag Forum Seniorenarbeit NRW 2025 Leitbild Caring Community: Zentrale Inhalte und Erkenntnisse
Der Beitrag im PDF-Format:Nachlese_FT_Caring_Community_FSA_NRW Am 27. August 2025 fand der zweite digitale Fachtag des Forum…
Gemeinsam den Zusammenhalt vor Ort stärken – Förderprogramm „Vor Ort vereint 2025“
Die Gesellschaft befindet sich im Wandel: Gemeinschaft verändert sich, neue Herausforderungen entstehen und oft braucht…
Beginenhof Essen e.V.: Gemeinschaftliches Wohnen für Frauen
Praxis:Nah 07/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Der Beginenhof Essen e.V. besteht als gemeinschaftliches Wohnprojekt…
Schildesche – ein starkes Stück Quartier in Bielefeld
Praxis:Nah 05/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Quartiersprojekte ermöglichen – unter Berücksichtigung der individuellen Lebenswelten…
Generationennetz Gelsenkirchen e.V.
Praxis:Nah 04/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Das Generationennetz steht Ihnen im Alter zur Seite!…
Veranstaltungen
Letzte Aktualisierung: 9. Mai 2025