Gesundheitsförderung & Prävention

Gesundheit ist eine wesentliche Grundlage für ein gutes und selbstbestimmtes Leben im Alter. Sie umfasst nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern auch das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden. Gesundheit ist nicht das Gegenstück zu Krankheit, sondern kann vielmehr als ein dynamisches Spektrum verstanden werden, auf dem sich Menschen lebenslänglich bewegen. Präventionsmaßnahmen und Angebote der Gesundheitsförderung sollten daher die individuellen Bedürfnisse und unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten älterer Menschen berücksichtigen.

Durch die Berücksichtigung der Vielfalt des Alter(n)s können Ausbau- und Entwicklungspotenziale bestehender Versorgungsstrukturen systematisch herausgearbeitet werden. Im Themenfeld Gesundheitsförderung und Prävention geht es daher auch um die Sichtbarmachung relevanter Akteure und Angebote.

Zentrale Themenbereiche und Zielsetzung

  1. Präventive Ansätze zum Erhalt von Gesundheit und Autonomie: Gestaltung präventiver Ansätze (z.B. präventive Hausbesuche, das soziale Rezept)
  2. Zugang für alle älteren Menschen ermöglichen: Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen und Zugangsbarrieren für Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen abbauen.
  3. Medizinische Versorgung im ländlichen Raum: Wie sehen die Versorgungsstrukturen aktuell im ländlichen Raum aus und wie kann eine bestmögliche Versorgung gewährleistet werden?

Das „Forum Seniorenarbeit NRW“ versteht sich als Plattform, die diese Themen bündelt, innovative Ansätze fördert und den Austausch zwischen Akteuren unterstützt. Ziel ist es, praxisorientierte Impulse für die Gestaltung zukunftsfähiger Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen zu setzen.

Letzte Aktualisierung: 14. Februar 2025