Themenfelder

Schwerpunkte

Im Projekt stehen folgende Themenfelder der Senior:innenarbeit im Fokus:

Die Auswahl der Bereiche orientiert sich an den Handlungsfeldern des „age-friendly cities“ Ansatzes der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Es handelt sich um Cluster mit verschiedenen Unterthemen und unterschiedlichen Ausprägungen, die ggf. auch zusammengefasst bearbeitet werden können.

Im Laufe der Projektlaufzeit können zusätzliche Schwerpunkte mit Zukunftsthemen identifiziert und aufgegriffen und bestehende Themenfelder zusammengeführt werden. Die Annäherung an relevante Themenfelder und Instrumente erfolgt aus einem intersektionalen Blickwinkel heraus, um möglichst vielfältige Bedarfe der heterogenen Gruppe älterer Menschen aufgreifen und bei der zukünftigen Ausgestaltung der Senior:innenarbeit berücksichtigen zu können.

Querschnittsthemen

Bei der Annäherung wird eine intersektionale Perspektive eingenommen, um Themen wie Diversität und Vielfalt in Form des Förderschwerpunkts Vielfalt des Alter(n)s gerecht zu werden.

Die thematischen Schwerpunkte werden ergänzt durch Querschnittsthemen wie die bürgerschaftliches Engagement, Digitalisierung und Selbstorganisation.


Herangehensweise

Um die vielfältigen Themen im Bereich der gemeinwesenorientierten Senior:innenarbeit strukturiert und zielgerichtet zu bearbeiten und möglichst bedarfsgerechte Angebote, Materialien und Informationen zur Verfügung zu stellen, nähern wir uns den verschiedenen Themenfeldern in fünf Schritten an:

Eine thematische Einführung beleuchtet die Schwerpunkte, Zielsetzungen und aktuellen Entwicklungen des jeweiligen Themenbereichs.

Wir stellen zentrale Akteure und Organisationen auf Landes- und Bundesebene vor. Dazu gehören Steckbriefe und Hinweise auf relevante Materialien, die eine tiefere Auseinandersetzung ermöglichen.

Erfolgreiche Projekte, Aktionen und Initiativen werden anhand von Steckbriefen präsentiert. Hierbei legen wir besonderen Wert auf Gelingensfaktoren, um Anregungen und Inspiration für die eigene Umsetzung vor Ort zu bieten.

Dieser Bereich umfasst zusätzliche Informationen, wie aktuelle Veröffentlichungen, Workshops, Förderprogramme und weitere relevante Neuigkeiten.

Wir stellen unsere eigenen Aktivitäten vor, darunter Poster, Interviews, Podcasts und Workshops. Diese Materialien bieten praktische Unterstützung und Impulse zur Weiterentwicklung in den jeweiligen Themenbereichen.

Unsere Struktur unterstützt Sie dabei, sich schnell einen Überblick zu verschaffen, relevante Akteure zu identifizieren und von erprobten Praxisbeispielen zu lernen. Entdecken Sie unser Angebot und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Angebotslandschaft der Senior:innenarbeit in NRW.


Info-Box

Hinweis: Die Themenschwerpunkte werden nach und nach bearbeitet und mit neuen Informationen gefüllt.
Kennen Sie gelungene Praxisbeispiele oder hilfreiche Materialien, die auf unserer Website ihren Platz finden sollten? – Kommen Sie gerne auf uns zu!

Letzte Aktualisierung: 14. Februar 2025