Das war die Frühjahrsakademie 2023 – ein Rückblick auf die beiden Tage

Christine Freymuth vor Beginn der Frühjahrsakademie 2023.

„Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im Sozialwesen“ – Was können wir für die Senior:innenarbeit mitnehmen?

Nachdem die letzte Frühjahrsakademie digital durchgeführt werden musste, fand die diesjährige nach einer Coronapause wieder in Präsenz statt. Der Mehrwert für die Teilnehmenden spiegelte sich in den Ergebnissen des zum Abschluss durchgeführten Mentimeters, einer digitalen Umfrage, wieder. Auf die Frage, was sich gewünscht wird, lautete eine Antwort „Weitere Treffen in Präsenz“ und auch bei der Frage nach den Highlights wurden neben „persönlichen Kontakten“, „Austausch“ und Mehrfachnennungen der „Live Veranstaltung“ und „Präsenzveranstaltung“ auch die „gute Atmosphäre“ genannt.

Weiterlesen …

Digitalisierung und Wohlfahrt – Ausgabe 03/2022 des Verbandsmagazins des Paritätischen Gesamtverbands erschienen

Zwei Hände greifen aus zwei Bildschirmen heraus und begrüßen sich

Die Digitalisierung ist längst in der Wohlfahrt angekommen. Viele ganz alltägliche Vorgänge wären gar nicht mehr vorstellbar ohne Laptop, Smartphone und Co. Klient*innen werden online beraten, wir verfügen über spezielle Software für unseren Alltag und Schichten werden nicht mehr über die Pinnwand im Gemeinschaftsraum, sondern per Excel-Tabelle verteilt.

Doch so selbstverständlich, wie digitale Angebote genutzt werden, gibt es auch immer Hürden. Auch hier gilt: Alle müssen mitgenommen werden. Der Paritätische hat mit #GleichImNetz ein eigenes Projekt, um Paritäter*innen mit Hilfe und Ratschlägen zur Seite zu stehen und auch für Neues zu begeistern. Denn Digitalisierung ist auch ein andauernder Prozess, der ständig weitergeht. Täglich erscheinen neue Tools und Möglichkeiten, die es zu entdecken und zu erlernen gilt.

Weiterlesen …

Unterstützung in der Nachbarschaft – Struktur und Potenzial für gesellschaftliche Kohäsion

Titel_ Buch_Springer Verlag

Die Nachbarschaft als neuer Akteur in der Stadt

Erstmals in Deutschland wird hier eine Studie vorgelegt, die Strukturen, Bedingungen und Potenziale informeller – privater – nachbarschaftlicher Unterstützungen detailliert und repräsentativ für eine Kommune untersucht und darüber hinaus ihr Potenzial für soziale Kohäsion analysiert.

Weiterlesen …

Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung – Studie jetzt online

Cover - Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung - Endbericht

Wie wirkt digitale Vernetzung auf das Miteinander in Nachbarschaften? Über ein Jahr lang haben wir uns intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Wir möchten uns nun noch einmal für Ihren persönlichen Beitrag zu unserer Explorationsstudie „Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung“ bedanken und freuen uns, Ihnen endlich die finalen Ergebnisse zu präsentieren:

Weiterlesen …

Nun Reden Wir: Schwerpunktthema „Kooperationen in der Altenpolitik“

Ausgabe 93, September 2015

Einzelkämpfer haben es schwer, ihre Interessen durchzusetzen. Bürgerinitiativen, Kooperationen, Zusammenschlüssen begegnen wir deshalb allerorten.Und auch wir Engagierten in den Seniorenvertretungen wissen es aus eigener Erfahrung: Ohne die anderen in der Altenarbeit geht es nicht.

Weiterlesen …