Im Fokus 1/2020 Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft

Titlebild Magazin Ausgabe 1/2020

Die Ausgabe 1/2020 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt „Digitale Konzepte und neue Chancen für das Freiwilligenmanagement der Zukunft“ mit digitalen Technologien und neuen Ansätzen im Bereich des Ehrenamts und des bürgerschaftlichen Engagements. Online-Plattformen, Service-Angebote und neue Erkenntnisse für die Gestaltung von Tauschringen bieten interessante Impulse für eine beständige und zukunftsgerichtete Ehrenamts- und Freiwilligenkultur in der Gesellschaft. Weitere Themen in dieser Ausgabe sind Rückblicke auf unserer Veranstaltungen, Projektbeiträge aus unserer Projekt-Datenbank sowie Informationen zu unseren Veranstaltungen im Jahr 2020.

Weiterlesen …

Aus der Tauschringgeschichte lernen

Ein Gastbeitrag von Andreas Artmann, Tauschring-Coaching Als ich 1997 den Münsteraner Tauschring LOWI entdeckte, näherte ich mich dem Thema Tauschring als Unternehmer. Heute betrachte ich das Phänomen „Tauschring“ eher aus dem soziologischen Blickwinkel. Ich schreibe diesen Artikel aus einer sehr persönlichen Sicht. In der Rückschau kann ich viele meiner Erfahrungen aus einer neuen Perspektive betrachten … Weiterlesen …

Im Fokus 1/2019: Digitale Werkzeuge in der Praxis

Ausschnitt Ausgabe 1-2019

In Ausgabe 1/2019 stellen wir Ihnen erste Werkzeuge vor, die den Alltag der Seniorenarbeit sinnvoll und digital bereichern. Es geht um Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation in Gruppen, Tauschringe, Taschengeldbörsen, Freiwilligenmanagement, Besuchsdienste, Stadtteilbegehungen u.a. Vielleicht ist auch etwas dabei, dass Ihre Neugierde weckt?

Weiterlesen …

Veranstaltungstipp: Teilen, Tauschen, Nachbarschaft

Solidarisches Handeln in Bewegung

Aufbau und aktive Pflege von Nachbarschaften entwickelt sich in den Städten aktuell vom Randthema zu einem neuen gesellschaftlichen Megatrend. Nach Globalisierung, digitaler Revolution und Finanzkrise ist die Welt noch unpersönlicher und weniger verstehbar geworden. Diese Entwicklung, gepaart mit zunehmender Armut und sozialer Isolation, verunsichert. Das Gefühl, die eigenen Lebensbedingungen auch nur halbwegs verstehen und kontrollieren zu können, schwindet bei Vielen. Nicht Wenige reagieren darauf mit Wut auf „die da oben“, aber auch auf „die ganz unten“.

Weiterlesen …