Mitmachen: Integrationsräte und Seniorenvertretungen laden zur Teilhabe ein. – Chancen für Kommunen.

Screenshot Pressemitteilung LSV 10.12.19

Den Landesintegrationsrat und die Landesseniorenvertretung verbindet eine langjährige Zusammenarbeit. Immer wieder gibt es seit dem Jahr 2008 gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen.

Weiterlesen …

Rückblick: Dialogveranstaltung „Sozialraum digital #1“

Die Dialogveranstaltung Sozialraum digital #1 fand im Gästehaus St. Georg in Köln mit insgesamt 17 haupt- und ehrenamtlichen Teilnehmenden statt. Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung durch Christine Freymuth aus dem Team Forum Seniorenarbeit NRW und der Vorstellung der Teilnehmenden. Viele der Teilnehmenden aus NRW erläuterten ihre Motivation und ihre Erwartungen an die Veranstaltung hinsichtlich des großen Bedarfs an digitalen Angeboten und Veranstaltungen im Bereich der seniorenorientierten Quartiersarbeit.

Weiterlesen …

Ergebnisse einer Befragung zur Nutzung und Planung digitaler Werkzeuge in Sozialraum und Nachbarschaft

Für die Planung der zukünftigen Projektarbeit des Forum Seniorenarbeit NRW im Themenfeld „Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft“ möchten wir uns möglichst nah an den Interessen der Praxis und den Wünschen der älteren Menschen selbst orientieren. Darüber hinaus interessiert uns der aktuelle Wissens- und Umsetzungsstand in den Organisationen, die mit älteren Menschen arbeiten. Aus diesem Grund haben wir eine Online-Umfrage durchgeführt.

Weiterlesen …

Altenarbeit.info – Neues Fachportal für die Altenarbeit ist online

Startseite Altenarbeit.info vom 18.02.2019

Das Portal Altenarbeit.info bietet Informationen rund um die soziale Altenarbeit. Es richtet sich an Fachkräfte und weitere interessierte Akteurinnen und Akteure der Altenarbeit und -hilfe und versorgt diese mit umfassenden Informationen in Form von aktuellen Nachrichten, Fachartikeln und grundlegenden Darstellungen der Arbeitsfelder, theoretischen und methodischen Grundlagen. Informationen aus Studium, Forschung und Praxis runden das Angebot ab. 

Weiterlesen …

Digitale Lösungen für die Arbeit im Gemeinwesen und im Quartier – 5 Praxisbeispiele

Werkzeuge

Die Digitalisierung findet Einzug in alle Lebensbereiche – auch in die Quartiersarbeit und gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit.

Digitale Werkzeuge können bei internen und externen Prozessen unterstützen und Abläufe verbessern. Thema dieses Beitrags sind Beispiele für sinnvolle Dienste und Software-Anwendungen für den Alltag im Quartier und in der Nachbarschaft für Organisationen und Initiativen. Der Fokus liegt dabei auf den Rahmenbedingungen innerhalb des Arbeitsalltags, die in der Regel von kleinen finanziellen Budgets und wechselnden Verantwortlichkeiten geprägt sind.

Weiterlesen …

Mehr Lebensqualität im Alter – Im Alter IN FORM erweitert Angebote für Seniorenarbeit

Screenshot In Form

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) weitet ihr Engagement für mehr Lebensqualität im Alter aus. Unter dem Titel „Im Alter IN FORM – ausgewogene Ernährung, mehr Bewegung und aktive Teilnahme auf kommunaler Ebene fördern“ bietet die BAGSO Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit an.

Weiterlesen …

Telefonischer Besuchsdienst für Senioren

Workshop 13 der  Herbstakademie 2017: „Telefonischer Besuchsdienst für Senioren“

Bei der Herbstakademie stellten das Seniorenbüro Bochum Mitte und der Telefonische Besuchsdienst aus Leverkusen das Konzept „Telefonischer Besuchsdienst für ältere Menschen“ vor. Hierbei geht es darum, dass geschulte Ehrenamtlich regelmäßig, einmal pro Woche mit Senioren telefonieren, die selbst wenig Kontakte und Gesprächsmöglichkeiten in ihrem Alltag haben. Die etwa einstündigen Telefonate sind vertraulich, kostenlos und inhaltlich natürlich völlig offen. Sowohl die Senioren (Nutzer) als auch die ehrenamtlichen Telefonpaten werden von den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen engmaschig begleitet.

Weiterlesen …

Praktische Arbeitshilfen und neues Wissen zu Kultureller Bildung im Alter und Inklusion

kubia, das Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion, bietet im Rahmen der Reihe KulturKompetenz+ Webinare für alle, die kulturgeragogisch oder/und inklusiv arbeiten (möchten). Webinare sind kompakte Online-Seminare, die eine gute Möglichkeit bieten, sich bequem vom eigenen Schreibtisch aus fortzubilden. Die KulturKompetenz+-Webinare dauern eine Stunde und kosten 25 Euro.

Weiterlesen …

Wandel mit der Theorie U

Workshop 14 der Herbstakademie 2016: Wandel mit der Theorie U

Mit Neugier, Mut und Mitgefühl die Zukunft der Seniorenarbeit gestalten

Das Besondere der Theorie U von Dr. Otto Scharmer ist, dass aus der Zukunft neue Herangehensweisen entwickelt werden. Denn die heutigen gesellschaftlichen Veränderungen stellen uns vor komplexe und vielschichtige Herausforderungen, für die uns die Vergangenheit keine Anleitungen bietet.

Weiterlesen …