Wohnen im Alter: Prognosen, Bedarfe und neue Wohnformen – Vielfalt zukunftssicher planen und gestalten

Workshop des Forum Seniorenarbeit NRW zur Information, Qualifizierung und Vernetzung von Interessierten Das gemeinschaftliche Wohnen im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele ältere Menschen wünschen sich Wohnformen, die Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und gegenseitige Unterstützung ermöglichen. Doch welche Modelle gibt es? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein? Und wie gelingt die Umsetzung in der Praxis? Genau zu … Weiterlesen …

Netzwerktage in den Regierungsbezirken: Jetzt noch einen Platz sichern!

Illustration Netzwerktage

Kontakte knüpfen, Ideen sammeln und das eigene Projekt weiterentwickeln beim Netzwerktag in Ihrem Regierungsbezirk

Für unsere Netzwerktage in den Regierungsbezirken im Februar und März sind noch Plätze verfügbar. Unter dem Motto “ Open Space: Angebote attraktiv gestalten“ haben Sie die Möglichkeit, mit anderen haupt- und ehrenamtlich Aktiven in der Senior:innenarbeit in einen spannenden Austausch zu treten und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Weiterlesen …

Begegnung schaffen. Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung

Cover der Broschüre

Wie gelingt es, in Quartieren und Nachbarschaften unterschiedliche Menschen und Gruppen in Kontakt zu bringen? Die Studie gibt Einblick in die Begegnungsarbeit vor Ort – in Quartieren und Nachbarschaften, die durch eine heterogene Bevölkerungsstruktur gekennzeichnet sind. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Aktivitäten von Stadtteileinrichtungen: wie sie Begegnungsangebote gestalten, wo Herausforderungen in der Arbeit liegen und was Erfolgsfaktoren sind. Mit ihren Erkenntnissen liefert die Studie wichtige Anhaltspunkte für die Gestaltung von Begegnung im Quartier.

Weiterlesen …

Qualifiziert fürs Quartier

Zwei Frauen am Lachen

Das Evangelische Johanneswerk verfolgt den Quartiersansatz mit seiner sozialräumlichen Ausgestaltung und hat die Entfaltung, Etablierung und Wirkung lokaler Gemeinschaften zum Ziel. Der Quartiersansatz steht für die proaktive Förderung sowie Auseinandersetzung mit (zukünftigen) sozialen Herausforderungen und erforderlichen Prozessen der Transformation auf lokaler Ebene für alle Menschen. Es soll eine neue Kultur des Miteinanders im Dorf, in der Gemeinde, in den Stadtteilen und Stadtvierteln geschaffen werden. Das verantwortliche  und solidarische Zusammenwirken aller ist gefordert: von Familien, Nachbarn, bürgerschaftlich Engagierten und professionellen Diensten.  In der Weiterbildung „Qualifiziert fürs Quartier“ werden die Teilnehmenden qualifiziert, verantwortungsvolle Aufgaben im Quartier zu übernehmen. Es werden grundlegende Kenntnisse und Handlungswissen zum Aufbau lokaler Netzwerke und Kooperationen, zu Methoden der Sozialraumorientierung, zur Dienstleistungsentwicklung, zu Methoden der Bürgerbeteiligung, zum Aufbau eines Wohlfahrts-Mix sowie zum inklusiven Sozialraum vermittelt.

Weiterlesen …

Deutscher Pflegeinnovationspreis 2022: „Stadt, Land, Quartier – wie gutes Alter gelingt“

Foto einer älteren Dame und einer jungen Frau

Neue Bewerbungsphase für Pflegeinnovationspreis der Sparkassen-Finanzgruppe gestartet

München. Startschuss für die Ausschreibung des „Deutschen Pflegeinnovationspreises der Sparkassen-Finanzgruppe 2022“: Unter dem Motto „Stadt, Land, Quartier – wie gutes Alter gelingt“ werden Projekte und Institutionen gesucht, die Senior*innen wohnortnah darin unterstützen, ihren Alltag möglichst lange eigenständig zu gestalten. Stifter des Preises sind die Sparkassen-Finanzgruppe und ihr Kranken- und Pflegeversicherer UKV – Union Krankenversicherung. Ausgelobt wird ein Fördergeld in Höhe von 10.000 Euro. Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Weiterlesen …

Quartier Digital – Informationsportal zur digitalen Quartiersentwicklung

Screenshot der Website mit den Handlungsfeldern

Das neue Informationsportal zur digitalen Quartiersentwicklung, das am Institut Mensch, Technik, Teilhabe (IMTT) der Hochschule Furtwangen mit Förderung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg erarbeitet wurde, ist online.

Das Portal informiert über Grundlagen zur digitalen Quartiersarbeit und stellt ausgewählte digitale Werkzeuge zu den Handlungsfeldern „Vernetzung und soziale Interaktion“, „Hilfe und Unterstützung“ und „digitale Partizipation“ vor. Dazu enthält es nützliche Verweise zu weiteren Ressourcen und Informationen zur digitalen Quartiersarbeit und bietet so einen guten Einstieg in das Arbeitsfeld.

Weiterlesen …

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen IKT-gestützten Quartiersentwicklung – Ein Reifegradmodell

Häuserreihe

Die Förderung von Caring Communities (deutsch: sorgenden Gemeinschaften) als Mittel zur nachhaltigen Bewältigung des demographischen Wandels wird von vielen Wissenschaftlern propagiert. Gemeinwesenorientierten Technologien wird hierbei ein hohes Potenzial für die Unterstützung des Aufbaus sorgender Gemeinschaften zugesprochen. Die Einführung solcher Technologien ist jedoch ein komplexes Unterfangen und die nachhaltige Einführung schwierig.

Weiterlesen …

Neue Handreichung: Übersicht und Auswahl digitaler Werkzeuge für Quartiers- und Nachbarschaftsarbeit

Handreichung Software-Auswahl

Ein Leitfaden zum leichten Einstieg in das Thema Digitalisierung

Die Digitalisierungswelle hat längst auch soziale Arbeitsfelder erreicht. Insbesondere die derzeitige Ausnahmesituation im Zeichen von Corona hat an vielen Orten zur Einführung von neuen Techniken geführt. Mit einem Mal wurde möglich, was lange Zeit als unmöglich erschien. Leider haben sich viele Akteure auch unreflektiert auf das Erstbeste festgelegt, das ihnen auf Seite eins der Suchergebnisse ins Auge gesprungen ist oder was ihnen gerade zugerufen wurde.

Weiterlesen …

Ausschreibung zum Workshop 2019 online – Ihr Engagement im Web!

aufgeklappter Laptop auf Tisch

Internet-gestützter Workshop zum Aufbau einer Internetplattform

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder einen Internet-gestützten Workshop zum Aufbau einer Internetplattform auf unser-quartier.de an. In diesem Jahr stehen dabei Organisationen und Initiativen im Mittelpunkt, die Ihre Aktivitäten im Internet stärken oder entwickeln möchten. Es sollte dabei inhaltlich um die Themen Alter und Engagement in einem sozialräumichen Kontext gehen.

Weiterlesen …