Quartier Digital – Informationsportal zur digitalen Quartiersentwicklung

Screenshot der Website mit den Handlungsfeldern

Das neue Informationsportal zur digitalen Quartiersentwicklung, das am Institut Mensch, Technik, Teilhabe (IMTT) der Hochschule Furtwangen mit Förderung durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg erarbeitet wurde, ist online.

Das Portal informiert über Grundlagen zur digitalen Quartiersarbeit und stellt ausgewählte digitale Werkzeuge zu den Handlungsfeldern „Vernetzung und soziale Interaktion“, „Hilfe und Unterstützung“ und „digitale Partizipation“ vor. Dazu enthält es nützliche Verweise zu weiteren Ressourcen und Informationen zur digitalen Quartiersarbeit und bietet so einen guten Einstieg in das Arbeitsfeld.

Weiterlesen …

Rückblick auf das interaktive Web-Seminar: Kreative Bürgerforschung und -beteiligung mit der App #stadtsache

#stadtsache

Am 17. August fand das dreiteilige interaktive Web-Seminar: „Kreative Bürgerforschung und -beteiligung mit der App #stadtsache“ im digitalen Raum über die Plattform Edudip statt. Das Web-Seminar richtete sich an haupt- sowie ehrenamtlich Interessierte aus dem Arbeitsfeld der Seniorenarbeit. Veranstaltungsziel war es, aufzuzeigen, wie mithilfe einer App niedrigschwellig Zugänge zur Digitalisierung geschaffen werden können und wie ältere Menschen durch den Einsatz digitaler Technik in Stadtentwicklungs- und Bügerforschungsprojekte eingebunden werden können. Moderiert wurde die Veranstaltung von Paula Manthey und Christine Freymuth.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #KulturImQuartier

Beitragsbild WS 13

Workshop: Kunst und Kultur – Dünger für Begegnung in der Stadtteil-Oase

kubia LogoFür die zweite Workshopreihe des ersten Tages der Frühjahrsakademie 2020 organisierten Imke Nagel vom Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und Inklusion (kubia) sowie Roland Brus, Färberei e.V., einen Workshop mit dem Titel „Kunst und Kultur: Dünger für Begegnung in der Stadtteil-Oase“.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Begegnungen

Worshop 03 Konkrete Ideen

Workshop: Konkrete Ideen zur Förderung von sozialen Kontakten und Begegnungen in der Nachbarschaft – Praxiserfahrungen aus dem Projekt GUGL

Angelika Reimers und Markus Giesbers konzipierten für die Frühjahrsakademie 2020 einen Workshop mit dem Titel „Konkrete Ideen zur Förderung von sozialen Kontakten und Begegnungen in der Nachbarschaft“ ­­­– Praxiserfahrungen aus dem Projekt GUGL“.

Weiterlesen …

Digitale Lösungen für die Arbeit im Gemeinwesen und im Quartier – 5 Praxisbeispiele

Werkzeuge

Die Digitalisierung findet Einzug in alle Lebensbereiche – auch in die Quartiersarbeit und gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit.

Digitale Werkzeuge können bei internen und externen Prozessen unterstützen und Abläufe verbessern. Thema dieses Beitrags sind Beispiele für sinnvolle Dienste und Software-Anwendungen für den Alltag im Quartier und in der Nachbarschaft für Organisationen und Initiativen. Der Fokus liegt dabei auf den Rahmenbedingungen innerhalb des Arbeitsalltags, die in der Regel von kleinen finanziellen Budgets und wechselnden Verantwortlichkeiten geprägt sind.

Weiterlesen …

unser-quartier.de – Offene Plattformen als Instrument der Quartiersentwicklung und Engagementfeld für ältere Menschen

Seit Ende 2012 richtet das Forum Seniorenarbeit Workshops aus, mit dem Ziel ältere Ehrenamtliche zu befähigen, eigenständig auf Basis einer modernen Technologie als Botschafterin bzw. Botschafter für Ihr Engagement und Ihr Quartier tätig zu werden.  Seit 2016 wurde das Konzept um haupt- ehrenamtliche Tandems erweitert, so dass neue Engagementfelder auch in neuen Rollenbildern und Formen der Zusammenarbeit ausprobiert wurden. Der folgende Beitrag beschreibt die Entwicklung und Schlussfolgerungen.

Weiterlesen …

„Erfolgreiche Quartiersarbeit von Sportvereinen: Aktives Ehrenamt macht den Unterschied!“

Workshop 02 der Herbstakademie 2017: „Erfolgreiche Quartiersarbeit von Sportvereinen: Aktives Ehrenamt macht den Unterschied!“

Bewegt ÄLTER werden im Quartier: Die Gesichter hinter den Erfolgsgeschichten

Seit Herbst 2015 fördert der Landessportbund Nordrhein-Westfalen mit dem Projekt „Bewegt ÄLTER werden im Quartier!“ Quartiersinitiativen des organisierten Sports. In den vergangenen zwei Jahren wurden zahlreiche Quartiersprojekte erfolgreich umgesetzt. Doch wer sind die Gesichter hinter den erfolgreichen Quartiersprojekten in den NRW-Sportvereinen, Stadt- und Kreissportbünden und Sportfachverbänden? Und welche Tipps haben sie für andere Sportorganisationen parat, die in einem Quartier Initiativen starten wollen?

Weiterlesen …

„Wege der Selbstorganisation im Quartier – eigentümlich, eigenständig, eigensinnig“

Workshop 03 der Herbstakademie 2017: „Wege der Selbstorganisation im Quartier – eigentümlich, eigenständig, eigensinnig“

 Der aktiven Beteiligung und dem selbstbestimmten Engagement von Bürgerinnen und Bürgern kommt in der Quartiersarbeit ein hoher Stellenwert zu. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch auf dem Aufbau von selbstorganisierten Gruppen und Netzwerken. Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass die Entstehung von selbstorganisiertem Engagement keinen Selbstläufer darstellt.

Weiterlesen …

Rollenspiel „Perspektivwerkstatt Bürgerschaftliches Engagement im Quartier“

Workshop 04 der Herbstakademie 2017: „Engagement im Quartier entwickeln“ – Ideenbörse und Erfahrungsaustausch zur Aktivierung von bürgerschaftlichen Engagement

Zur Vorbereitung auf die diesjährige Herbstakademie kam uns in den Vorgesprächen die Idee eine Methode vorzustellen, die die Teilnehmenden ggf. gleich in Ihrem Arbeitsalltag praktizieren können. Im Kontext Quartier werden insbesondere die Quartiersmanager/innen häufig mit unterschiedlichen Sichtweisen und Interessen konfrontiert. Ziel dieses Rollenspiels sollte es sein eine Methode einzuüben, die es auf relativ einfache Weise ermöglicht die Sichtweisen von anderen einzunehmen.

Weiterlesen …