Konstituierende Sitzung der Arbeitsgruppe Sozialraum digital gestalten

Sitzung der AG 3 - Sozialraum digital gestalten

Am Mittwoch, den 5. Dezember 2018, fand die erste Sitzung der Arbeitsgruppe Sozialraum digital gestalten im Regionalbüro Köln des Kuratoriums Deutsche Altershilfe.

Die Arbeitsgruppe thematisiert im Rahmen des Netzwerks „Sozialraum Digital gestalten“ Ausgestaltungsmöglichkeiten wie Kommunen bzw. Quartiere digitale Werkzeuge nutzen können, um das Leben älterer Menschen zu verbessern bzw. mit diesen in Kommunikation und Interaktion zu treten. Ziel der AG ist es, Wege aufzuzeigen, wie die Nutzung digitaler Medien ältere Menschen in ihrem Sozialraum unterstützen und deren Teilhabe fördern kann.

Weiterlesen …

8. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag im Zeichen der Digitalisierung

Foto WohnPflegeTag

„Wie viel Digitales verträgt Soziales? Selbstbestimmt, sicher und gepflegt alt werden“

Ob Roboter, Sturzerkennung, Smart Home oder Erinnerungsapps: In der Pflege spielt die Digitalisierung eine immer größere und wichtigere Rolle. Aus diesem Grund haben die Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter (KIWA) gemeinsam mit der Hamburger Koordinationsstelle (KO) am Donnerstag das Thema „Wie viel Digitales verträgt Soziales? Selbstbestimmt, sicher und gepflegt alt werden“ beim 8. Norddeutschen Wohn-Pflege-Tag in der Stadthalle in Neumünster auf die Agenda gesetzt.

Weiterlesen …

Alternative Kommunalpolitik – Ausgabe 6/18

Alternative Kommunal Politik Zeitschrift

Wo begegnen sich Alt und Jung, was kann die eine Generation von der anderen lernen? Das  Fazit des Schwerpunktthemas in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Alternative Kommunalpolitik lautet: Vor allem braucht das Aufeinandertreffen der Generationen lebendige Dörfer und Viertel, Begegnungs-Orte und Spiel-Räume.

Weiterlesen …

Ehrenamt als zentraler Teil der Bürgerschaft

Foto Gold-Kraemer-Stiftung

Was bedeutet ehrenamtliches Engagement vor Ort in den Städten und Gemeinden? Und wie können Menschen mit Behinderung daran teilhaben und mitgestalten? Dies waren zwei zentrale Fragestellungen des Fachtages „Ehrenamt vor Ort”, der im Rahmen der Bildungsreihe „Inklusion konkret –Besser gemeinsam!” im September stattfand.

Weiterlesen …

nebenan.de öffnet Nachbarschaftsplattform für gemeinnützige Organisationen und Kommunen

Screenshot Organisationsprofile nebenan.de

Wie können wir den sozialen Zusammenhalt in Deutschlands Nachbarschaften stärken? Dieser Frage hat sich die Nachbarschaftsplattform nebenan.de verschrieben und öffnet ihr Online-Netzwerk nun auch für gemeinnützige Vereine, lokale Initiativen und Kommunen. Das gemeinsame Ziel: Aus  anonymen Nachbarschaften sollen starke und lebendige  Gemeinschaften werden.

Bisher tauschen sich bereits 900.000 private Nutzer in rund 7.000 Nachbarschaften aus ganz Deutschland bei nebenan.de aus. Durch die neuen „Organisationsprofile“ erhalten lokale Initiativen jetzt einen eigenen Auftritt auf der Nachbarschaftsplattform.

Weiterlesen …

Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung – Studie jetzt online

Cover - Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung - Endbericht

Wie wirkt digitale Vernetzung auf das Miteinander in Nachbarschaften? Über ein Jahr lang haben wir uns intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Wir möchten uns nun noch einmal für Ihren persönlichen Beitrag zu unserer Explorationsstudie „Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung“ bedanken und freuen uns, Ihnen endlich die finalen Ergebnisse zu präsentieren:

Weiterlesen …

Modul des Monats November: Wunschbaum

Baum im Herbst

Der Wunschbaum ermöglicht Seniorinnen und Senioren einen Wunsch beispielsweise in der Weihnachtszeit erfüllt zu bekommen. Angelehnt ist diese Methode an eine fernöstliche Tradition, die sehnlichsten Wünsche aufzuschreiben, an die Äste eines Baumes zu hängen und auf deren Erfüllung zu hoffen. In der abgewandelten Variante sammeln ehrenamtlich Engagierte die Wunschzettel ein und bemühen sich um deren Verwirklichung. Dazu könnten Schülerinnen und Schüler mit einbezogen werden, sodass ein generationenübergreifendes Miteinander entsteht.

Weiterlesen …