Projektdatenbank „Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft“ eröffnet

Digitale Werkzeuge auf einem Baum

Digitale Technik wird auch die Arbeit mit und für ältere Menschen und das Miteinander in Sozialraum und Quartier verändern.  An vielen Orten in NRW sind bereits Projekte entstanden, die älteren Menschen den Zugang zu digitalen Techniken erleichtern und den Alltag gestalten helfen.

Das Forum Seniorenarbeit NRW hat eine Projekt-Datenbank eröffnet, die Ihnen Ideen und Erfahrungen aus der Praxis vermittelt und zum Nachmachen anregen soll. Dargestellt werden vorrangig Projekte, die mit verhältnismäßig geringem Aufwand auf andere Standorte übertragen werden können. Die Darstellung von verschiedenen Faktoren soll den Interessierten helfen eigene Fehler im Vorfeld zu vermeiden. Praktische Tipps zur eingesetzten Software oder Hardware erleichtern den Einstieg.

Weiterlesen …

nebenan.de öffnet Nachbarschaftsplattform für gemeinnützige Organisationen und Kommunen

Screenshot Organisationsprofile nebenan.de

Wie können wir den sozialen Zusammenhalt in Deutschlands Nachbarschaften stärken? Dieser Frage hat sich die Nachbarschaftsplattform nebenan.de verschrieben und öffnet ihr Online-Netzwerk nun auch für gemeinnützige Vereine, lokale Initiativen und Kommunen. Das gemeinsame Ziel: Aus  anonymen Nachbarschaften sollen starke und lebendige  Gemeinschaften werden.

Bisher tauschen sich bereits 900.000 private Nutzer in rund 7.000 Nachbarschaften aus ganz Deutschland bei nebenan.de aus. Durch die neuen „Organisationsprofile“ erhalten lokale Initiativen jetzt einen eigenen Auftritt auf der Nachbarschaftsplattform.

Weiterlesen …

Broschüre als Arbeitshilfe zur digitalen Quartiersentwicklung

Broschüre Quartiersentwicklung

In einem Modellprojekt haben 14 ausgewählte Vereine und Initiativen in Bürgerwerkstätten erprobt, welche Chancen die Digitalisierung für lokale Anliegen und Aktivitäten bereithält und wie sich neue, digitale Werkzeuge gewinnbringend so nutzen lassen, dass sich die Lebensqualität in Stadtteilen, Dörfern und Quartieren verbessert.

Weiterlesen …

Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung – Studie jetzt online

Cover - Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung - Endbericht

Wie wirkt digitale Vernetzung auf das Miteinander in Nachbarschaften? Über ein Jahr lang haben wir uns intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Wir möchten uns nun noch einmal für Ihren persönlichen Beitrag zu unserer Explorationsstudie „Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung“ bedanken und freuen uns, Ihnen endlich die finalen Ergebnisse zu präsentieren:

Weiterlesen …

1.000 Feste für Deutschlands Nachbarschaften – Tag der Nachbarn am 25. Mai 2018

Tag der Nachbarn

Tausend Feste für alle! Am 25. Mai 2018 feiern wir tausend Feste überall in Deutschlands Nachbarschaften. Menschen treffen sich in ihren Vierteln, um gemeinsam zu feiern und sich
besser kennenzulernen. Der Tag der Nachbarn wird initiiert von der nebenan.de Stiftung , die jeden einzelnen Nachbarn aufruft, an einem Fest teilzunehmen oder ein eigenes zu veranstalten.

Weiterlesen …

Rundbrief Stadtteilarbeit 1-2017 Nachbarschaft 4.0 erschienen

Titelbild

Der Verband für sozial-kulturelle Arbeit e.V. (VskA) hat seine neue Ausgabe des „Rundbrief Stadtteilarbeit Nachbarschaft 4.0“ veröffentlicht. In diesem vorliegenden Rundbrief wird der Schwerpunkt auf die zunehmende Digitalisierung gelegt, zu welchem sich Autorinnen und Autoren zu Wort melden, die verschiedene Aspekte des Themas beleuchten und vor allem auch die Auswirkungen auf die ganz praktische, alltägliche Arbeit in den Häusern beschreiben.

Weiterlesen …

Wegweiser Bürgergesellschaft: Digitale Nachbarschaften

Screenshot der Website

In der aktuellen Ausgabe des e-Newsletters des Wegweisers Bügergesellschaft vom 22.11.17 findet sich ein Themenschwerpunkt zum Thema digitale Nachbarschaften.

Aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, nicht aber unter dem besonderen Fokus älterer Menschen, finden sich zahlreiche interessante Beiträge rund um das Thema:

Weiterlesen …

Deutscher Nachbarschaftspreis 2017 geht an drei Projekte mit Vorbildcharakter

Keyvisual Deutscher Nachbarschaftspreis

Nachbarschaft ist einer der wichtigen Pfeiler, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Die nebenan.de Stiftung rief in diesem Jahr erstmals den Deutschen Nachbarschaftspreis aus, um aktive Nachbarn und nachbarschaftliche Projekte auszuzeichnen, die sich für ein offenes, solidarisches und demokratisches Miteinander einsetzen.

In nur wenigen Wochen gingen bei der Stiftung über 1.300 Bewerbungen von gemeinnützigen Organisationen, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen und -initiativen ein. Mit der Unterstützung einer acht-köpfigen Expertenjury wurden nach der Auszeichnung auf Landesebene nun drei Bundespreisträger gekürt, die heute offiziell auf der Preisverleihung von Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern und Schirmherr des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017, geehrt wurden.

Weiterlesen …

Freunde werden im Alter wichtiger

Illustration Freundschaft

Angesichts eines wachsenden Anteils kinderloser und geschiedener Menschen wird die soziale Einbettung älterer Menschen häufig mit Sorge betrachtet. Studien des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) zeigen jedoch, dass übertriebene Besorgnis in dieser Hinsicht unbegründet ist. So konnten DZA-Forscher zeigen, dass in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend mehr Menschen nicht nur Kinder und Partner, sondern auch Freunde zu ihren engsten und wichtigsten Beziehungen zählen.

Weiterlesen …