Die Welt der digitalen Medien steckt voller Überraschungen, aber auch Herausforderungen. Obwohl oftmals der Eindruck entsteht, dass das Internet vor allem eine Spielwiese für die jüngere Generation darstellt, können auch die älteren Generationen von seinen Möglichkeiten profitieren. Zur Illustration der Vorteile der digitalen Welt hat das Textilunternehmen C&A einen Ratgeber zusammengestellt, der anhand verschiedener Themen informiert, wie man sicher im Internet unterwegs sein kann.
Handbuch
Nationale Programme für Altersfreundliche Städte und Gemeinschaften: ToolKit der WHO
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat auf ihrer Webseite einen Beitrag zu einem neu erschienenen Handbuch veröffentlicht, das sich thematisch mit Ansätzen zur Gestaltung altersfreundlicher Städte und Kommunen befasst. Der Beitrag verlinkt zudem ein Toolkit, das man, ebenso wie das Handbuch, online herunterladen kann. Sowohl das Handbuch als auch das Toolkit liegen in englischer Sprache vor.
„Treffpunkt Internet“: Die Broschüre, die zeigt, dass man nie zu alt ist, um etwas Neues zu lernen
Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) hat eine hilfreiche Broschüre zur Orientierung in der digitalen Welt veröffentlicht. Was lernt man in der „Treffpunkt Internet“-Broschüre? Inhaltlich dreht sich alles um die digitale Welt. Angefangen von der Frage, wie man ins Internet kommt bis hin zur Sicherheit beim Online-Banking, beantwortet die Broschüre alle für Einsteiger wichtigen Themen. Aber auch … Weiterlesen …
Praktisches Handbuch für den Beratungsalltag – Fachbegriffe rund um den Computer einfach erklärt
Das Projekt „Knotenpunkte für Grundbildung Transfer“ hat ein 56- seitiges Nachschlagwerk für digitale Begriffe herausgebracht. Mit diesem leistet das Projekt einen wertvollen Beitrag zur digitalen Grundbildung.
Der Klassiker für Praktiker: Fundraising-Praxis vor Ort
Die meisten Vereine und die meisten sozialen, kulturellen, politischen und kirchlichen Organisationen wirken im örtlichen Bereich einer Gemeinde, einer Stadt oder eines Landkreises. Dabei sind sie immer stärker darauf angewiesen, zusätzliche Unterstützung in Form von Geldmitteln, Sachspenden, ehrenamtlicher Hilfe und Empfehlungen gegenüber Dritten einzuwerben.
Das Ideen-Handbuch – Senioren- und Generationenarbeit in Essen
In diesem Jahr hat der Arbeitskreis Offene Seniorenarbeit & Bürgerengagement Essen mit rund 80 Akteuren die zweite Jahreskonferenz Offene Seniorenarbeit im Rathaus durchgeführt.
Ziel war es, die vielen erfolgreichen Einrichtungen und Projekte der Offenen Seniorenarbeit in Essen sichtbar zu machen und damit Gelegenheit zur Vernetzung und Vervielfältigung der guten Initiativen zu geben.