Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 – jetzt noch bis zum 20. Juli bewerben!

Logo des deutschen Nachbarschaftspreis

Die nebenan.de Stiftung ist auch in diesem Jahr auf der Suche nach Projekten und Initiativen, die sich für lebendige und lebenswerte Nachbarschaften einsetzen und somit das gesellschaftliche Miteinander stärken. Vom 1. Juni bis zum 20. Juli 2023 können sich nachbarschaftliche Initiativen und Projekte aus ganz Deutschland bewerben und bis zu 5.000 Euro gewinnen.

Weiterlesen …

Mitmachen bei der Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Logo der Engagementwoche "Engagement macht stark!"

So geht’s!

Die Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ wird durch das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ausgerichtet. Sie verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements wird am 8. September eröffnet und endet am 17. September 2023. Interessierte sind aufgerufen, ihre Aktion oder Veranstaltung in den Engagement-Kalender einzutragen.

Weiterlesen …

­­­Literaturempfehlungen zum Themenmonat 06/2023: Digitalisierung im Sozialwesen

Seiten eines geöffneten Buchs

Im Rahmen unseres Themenmonats möchten wir Ihnen spannende Literatur zum Thema Digitale Transformation/ Digitalisierung im Sozialwesen vorstellen. Von interessanten Studien und Interviews über Fachliteratur und Veröffentlichungen ist sicherlich für jede/n etwas dabei. Sollten Sie weitere Literatur kennen, die zum Thema passt, freuen wir uns über Ihre Nachricht an info@forum-seniorenarbeit.de!

Weiterlesen …

Engagement digital stärken – ein Blick in andere soziale Bereiche

Man sieht den Referenten vor der Powerpoint Präsentation und Teilnehmende in einem Stuhlkreis

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023

Marco Hövels (Forum Seniorenarbeit NRW) hat einen Workshop durchgeführt, in dem Praxisbeispiele für die Anwendung digitaler Werkzeuge im Freiwilligenmanagement vorgestellt und diskutiert wurden.

Getreu dem Motto der Frühjahrsakademie „Über den Tellerrand hinaus“, wurden den Teilnehmenden Beispiele aus dem Sozialwesen vorgestellt, deren Verwendung im Feld der Senior:innenarbeit (noch) nicht üblich ist: Influencer:innen, CiviCRM und eine eigene App.

Weiterlesen …

Impulsvortrag: Wissensträgerin. Lotsin. Vermittlerin. – Vorstellung der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement

Die Referentin spricht vor ihrer Präsentation

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023

Im Rahmen der Frühjahrsakademie haben nicht nur verschiedene Workshops stattgefunden, die das Thema der digitalen Arbeit in verschiedenen sozialen Bereichen aufgriffen, sondern es fanden auch zwei Impulsvorträge statt. Einer dieser Impulsvorträge wurde durch Christina Schmidt durchgeführt, die den Teilnehmenden die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW vorstellte.  

Weiterlesen …

Digitalisierung als Chance für das Ehrenamt: Erfahrungen aus der Arbeit der Kindernothilfe

Logo der Kindernothilfe

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023

Im Rahmen der Frühjahrsakademie haben verschiedene Workshops stattgefunden, die das Thema der digitalen Arbeit in verschiedenen sozialen Bereichen aufgriffen. Die Kindernothilfe hat dazu einen Workshop durchgeführt, der die gesammelten Erfahrungen durch die Referent:innen vorstellte.

Weiterlesen …

Grußwort des Ministers zum Start der Frühjahrsakademie

Logo des MAGS

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023

Die Frühjahrsakademie, die am 29. und 30. März 2023 in Bonn stattfand, wurde mit einem Grußwort des Ministers Karl-Josef Laumann vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen eröffnet. Hier sprach der Minister über die Chancen und Potentiale der Digitalisierung für das Leben (älterer) Menschen. Die Relevanz, alle Menschen beim Prozess der Digitalsierung anzusprechen und mitzunehmen, stellte er hierbei besonders heraus. Das gesamte Grußwort haben wir auch hier zum nachlesen zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen …

Die Zukunft des Engagements – Beteiligung an der Entwicklung der Engagementstrategie der Bundesregierung

Das Foto zeigt einen Zettel, auf dem die Frage "Haste Mal 'ne Idee?" mit Ja angekreuzt ist.

Die aktuelle Bundesregierung erarbeitet eine Engagementstrategie, ausdrücklich auch im Austausch mit der Zivilgesellschaft. Diese Erarbeitung bietet die Möglichkeit zur strategischen Neuausrichtung der Engagementpolitik in Zeiten von Veränderungen. Auf der Webseite zukunft-des-engagements.de gibt es die Möglichkeit, sich aktiv in den Gestaltungsprozess einzubringen.

Weiterlesen …

Boxenstopp fürs Ehrenamt: Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte.

Logo der Landesservicestelle für bürgerschatfliches Engagement NRW

Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW bietet verschiedene Veranstaltungen für Menschen an, die sich ehrenamtlich engagieren oder an einem Ehrenamt interessiert sind. In den digitalen Infoveranstaltungen erhalten Interessierte und bereits Engagierte aktuelle Informationen und praxisnahe Unterstützung zu wichtigen Fragen rund um das Engagement. Die kurzen Einheiten sind leicht verständlich und bringen die Sache auf den Punkt.

Weiterlesen …

ZiviZ-Survey – Die zentrale repräsentative Datenerhebung zur organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland

Logo des ZiviZ (Zivilgesellschaft in Zahlen)

ZiviZ, Zivilgesellschaft in Zahlen, ist ein Think & Do Tank, der das Engagement des Stifterverbandes für die Zivilgesellschaftsforschung und -praxis kanalisiert, mit dem Ziel des Stärkens und Förderns der Zivilgesellschaft. Nun liegt ein aktueller Trend-Bericht für das Jahr 2023 vor, die Veröffentlichung des Hauptberichts erfolgt im November.

Weiterlesen …