bagfa Innovationspreis 2017 – Neues von Alten

Screenshot der Website der bagfa

Natürlich, es gibt Wunschgroßeltern, die mit Kindern in den Zoo gehen, Lesepatinnen, die Freude an der Lektüre vermitteln, und auch die Seniortrainer/innen sind bekannt, die ihr Erfahrungswissen an Vereine und Projekte weitergeben. Doch jenseits dieser populären und wichtigen Engagementbereiche finden sich weitere Formen und Gelegenheiten, wie sich ältere Menschen engagieren. Das Engagement junger Alter und alter Junggebliebener wird immer vielfältiger: zwischen Volksmusik und Rock´n Roll, zwischen Schrebergarten und Urban-Gardening, zwischen Kaffeekränzchen und Social Networks entsteht so manches abseits der erprobten Pfade.

Weiterlesen …

Veranstaltungstipp: Teilen, Tauschen, Nachbarschaft

Solidarisches Handeln in Bewegung

Aufbau und aktive Pflege von Nachbarschaften entwickelt sich in den Städten aktuell vom Randthema zu einem neuen gesellschaftlichen Megatrend. Nach Globalisierung, digitaler Revolution und Finanzkrise ist die Welt noch unpersönlicher und weniger verstehbar geworden. Diese Entwicklung, gepaart mit zunehmender Armut und sozialer Isolation, verunsichert. Das Gefühl, die eigenen Lebensbedingungen auch nur halbwegs verstehen und kontrollieren zu können, schwindet bei Vielen. Nicht Wenige reagieren darauf mit Wut auf „die da oben“, aber auch auf „die ganz unten“.

Weiterlesen …

Freiwilliges Engagement im Ruhestand – Bildung und Gesundheit machen den Unterschied

Cover Freiwilligensurvey 2016

In Deutschland engagieren sich Menschen aller Altersgruppen freiwillig oder ehrenamtlich. Die aktuellen Daten des Freiwilligensurvey 2014 zeigen, dass insgesamt 43,6 Prozent der Bevölkerung engagiert sind. Doch was Engagement begünstigt oder erschwert, kann sehr unterschiedlich sein. Eine besondere Rolle spielen die Bildung und die Gesundheit.

Weiterlesen …

Kompetent im Ehrenamt: Schulungshandbuch für Ehrenamtliche in der Pflege erschienen

bausteine ehrenamt deutscher verein 2016

Das Handbuch „PEQ – Pflege, Engagement und Qualifizierung“ beschreibt das Aufgaben- und Kompetenzprofil von Ehrenamtlichen im Umfeld von Pflege, bietet ein modulares Curriculum für praxisrelevante Schulungen und gibt Tipps für die Begleitung von Ehrenamtlichen vor Ort. Auf ansprechend gestalteten Seiten wird kompakt und anhand von Schulungsbeispielen beschrieben, welche Handlungsfelder für Engagierte im Umfeld von Pflege in Betracht kommen und wie Schulungsthemen,  wie  zum  Beispiel  „Kommunikation“,  „Recht  und  Regeln“,  „Begleitung“  oder „Angehörige und Bezugspersonen“ konkret umgesetzt werden können.

Weiterlesen …

6. LaS – Jahrestagung in Gelsenkirchen

Die LaS NRW lädt Sie herzlich am 28. Juni 2016 in das Hans-Sachs-Haus nach Gelsenkirchen zur 6. LaS-Jahrestagung ein. Schwerpunkt der ersten Diskussionsrunde wird die allgegenwärtige und gesellschaftspolitische Herausforderung – das „Engagement für Geflüchtete“ – sein. Es soll das Gestaltungspotenzial und die Grenzen im Engagement für Geflüchtete thematisiert werden. In einer zweiten Diskussionsrunde wird eine … Weiterlesen …

Freiwilliges Engagement im Gesundheits- und Pflegebereich

Cover Infodienst Altersfragen 12/2015

Schwerpunkt der Ausgabe 6/2015 des Informationsdiensts des Deutschen Zentrums für Altersfragen

Die Einbindung bürgerschaftlich Engagierter im Gesundheits- und Pflegebereich ist Bestandteil vieler Konzepte zur Verbesserung der Teilhabe gesundheitlich beeinträchtiger, hilfebedürftiger Menschen: bei fehlender sozialer Unterstützung im sozialen Umfeld sollen Ehrenamtliche durch Besuchsdienste, in der Alltagsbegleitung und anderen Diensten helfen, fehlende Hilfeleistungen durch Familie und soziales Umfeld zu kompensieren.

Weiterlesen …

Gemeinsames Engagement von Bund und Ländern sichert Perspektive der Mehrgenerationenhäuser

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig unterzeichnet Rahmenvereinbarung mit den Ländern

Anlässlich der diesjährigen Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) am 21. und 22. Mai 2015 in Perl haben sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie die Länder mit einer Rahmenvereinbarung dazu bekannt, die Mehrgenerationenhäuser (MGH) langfristig zu sichern. Mit der Unterzeichnung dieser Vereinbarung ist ein wichtiger gemeinsamer Schritt gelungen, um die MGH bedarfsgerecht auszubauen und dauerhaft zu verankern.

Weiterlesen …