06. Mai – Workshop Gemeinschaftliches Wohnen im Alter – Fakten, Trends und Wege zur Umsetzung

06. Mai 2025 10.00 bis 16.00 Uhr, in Essen Workshop des Forum Seniorenarbeit NRW zur Information, Qualifizierung und Vernetzung von Interessierten Das gemeinschaftliche Wohnen im Alter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele ältere Menschen wünschen sich Wohnformen, die Selbstbestimmung, soziale Teilhabe und gegenseitige Unterstützung ermöglichen. Doch welche Modelle gibt es? Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein? Und … Weiterlesen …

Kultur für alle: Gemeinsam Barrieren abbauen – Ein neuer Leitfaden

​Damit auch ältere Personen und Menschen, die Pflege brauchen, Kultur erleben können, müssen verschiedene Akteure zusammenarbeiten. Damit das gut funktioniert, braucht es klare Regeln, engagierte Personen und gute Voraussetzungen. Aber wie kann die Zusammenarbeit zwischen Altenhilfe und Kulturanbieter:innen in der Praxis aussehen? Der Leitfaden „So können Kooperationen gelingen!“ bietet praxisnahe Empfehlungen zur Förderung der kulturellen … Weiterlesen …

DSEE: Mikroförderprogramm

Logo der deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat ein neues Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume initiiert. Die Förderung beträgt bis zu 2.500 Euro und dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen. Die Antragstellung ist fortlaufend möglich.

Weiterlesen …

Ausschreibung: Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen

Die Grafik zeigt das Wort "Allzeitorte" mit bunten Kreisen daneben

Das Programm „Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegenist ein Kooperationsprojekt der Robert Bosch Stiftung GmbH und des Bundesverbands Soziokultur e.V. Es möchte Menschen die Möglichkeit geben, den Mehrwert von Demokratie und Gemeinschaft wieder selbst zu erfahren. Dabei sollen Projekte und Aktionen dort stattfinden, wo Menschen sich häufig und gerne aufhalten: an Alltags- und Freizeitorten. Bewerbungen sind bis zum 10. März möglich.

Weiterlesen …

Netzwerktage in den Regierungsbezirken: Jetzt noch einen Platz sichern!

Illustration Netzwerktage

Kontakte knüpfen, Ideen sammeln und das eigene Projekt weiterentwickeln beim Netzwerktag in Ihrem Regierungsbezirk

Für unsere Netzwerktage in den Regierungsbezirken im Februar und März sind noch Plätze verfügbar. Unter dem Motto “ Open Space: Angebote attraktiv gestalten“ haben Sie die Möglichkeit, mit anderen haupt- und ehrenamtlich Aktiven in der Senior:innenarbeit in einen spannenden Austausch zu treten und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Weiterlesen …

Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken – DSEE Förderprogramm für strukturschwache und ländliche Räume

Logo der deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt will ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro unterstützen. Mit diesem Förderprogramm will die DSEE Menschen dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen. Für das Jahr 2024 können November 2023 wieder fortlaufend Anträge gestellt werden.

Weiterlesen …

Die Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen wird für weitere drei Jahre gefördert

Logo LSV NRW

Am 5. Januar hat Sozialminister Karl-Josef Laumann den neuen Förderbescheid an den Vorstand der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen überreicht. Damit unterstützt das Land die LSV NRW für weitere drei Jahre im Zeitraum von 2024 bis 2026 mit rund 720.000 Euro aus dem Landesförderplan Alter und Pflege.

Weiterlesen …

Das war der Themenmonat 12/2023

Person steht neben einem Dokument, auf dem ein Haken steht

Vielen Dank für ihr Mitwirken!

Der fünfte Themenmonat unter dem Titel: „Ältere Menschen und Digitalisierung?! Potenziale und Teilhabechancen“ ist nun vorbei. Im Dezember und Januar haben wir die Inhalte des Fachtags 2023 Revue passieren lassen und die spannenden Impulsvorträge der Öffentlichkeit bereitgestellt. Der Fokus lag auf den unterschiedlichen Lebensbereichen älterer Menschen, in denen Digitalisierung zu mehr Teilhabe führen kann.

Weiterlesen …