Start der neuen BMI-Ehrenamtskampagne „Pack mit an! Für dich. Für uns alle.“

Kampagnenbild Pack mit an! Für dich. Für uns alle.

Starkes Zeichen der Anerkennung an mehr als 31 Millionen Ehrenamtliche in Deutschland

Am 17. August 2019 hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die öffentlichkeitswirksame Kampagne Pack mit an! Für dich. Für uns alle. gestartet, mit der das ehrenamtliche Engagement in Deutschland gewürdigt und gestärkt werden soll. Die Kampagne hat das Ziel, um mehr Beteiligung im Ehrenamt zu werben und Lust auf ehrenamtliches Engagement zu wecken. Sie sendet zugleich ein starkes Zeichen der Anerkennung an die mehr als 31 Millionen Menschen in Deutschland, die bereits ehrenamtlich tätig sind.

Weiterlesen …

Nun Reden Wir, Ausgabe 106: Schwerpunktthema „Alter – offen für Neues“

Screenshot LSV 106

Chancen zu neuer Freiheit

Eigentlich tragen wir bei Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser, mit dem Jahres-Schwerpunktthema „Alter – offen für Neues“ Eulen nach Athen. Denn gerade jene Menschen, die sich für die Sache der Älteren ehren- oder hauptamtlich engagieren, zeigen doch jeden Tag, mit welcher Offenheit und Bereitschaft für Neues sie sich auf der Höhe der Zeit halten: Sie lassen sich auf zunächst vielleicht ungewohnte Formen der Zusammenarbeit in Teams ein, wagen sich an neue Technologien oder denken intensiv über zukunftsträchtige Wohn- und Lebensformen für den dritten Lebensabschnitt nach.

Weiterlesen …

Rekordzahl: Mehr als 700 Auszeichnungen für Engagierte

Deutscher Engagement Preis

Die Datenbank „Preiselandschaft“ des Deutschen Engagementpreises umfasst erstmals mehr als 700 Auszeichnungen für freiwillig engagierte Menschen. Sie dient als praktisches Serviceangebot für Engagierte und Journalisten, die sich zu freiwilligem Engagement in Deutschland informieren wollen. Einfach und schnell kann nach einer passenden Auszeichnung gesucht werden. Die Recherche ist nach Bundesland, Schlagwort oder beispielsweise nach Preisgeldern möglich.

Weiterlesen …

Nun Reden Wir, Ausgabe 105: Schwerpunktthema „Kommunale Seniorenpolitik – mehr als Pflege“

Cover Ausgabe 105

Unselige Gleichung in vielen Köpfen

Wer sich mit Seniorenpolitik – vor allem im lokalen Raum – befasst, dem wird unser Schwerpunktthema „Kommunale Seniorenpolitik – mehr als Pflege“ – wahrscheinlich einen Seufzer entlocken: Denn leider haben immer noch viele Akteure die unselige Gleichung von „Alter = Pflege“ im Kopf.

Dabei sind alte Menschen nicht in erster Linie pflegebedürftig. Die Mehrzahl lebt selbstständig und engagiert sich in der eigenen Familie, ehrenamtlich oder ist – wie Sie, liebe Leserin und lieber Leser – im Einsatz für ein realistisches Altersbild und bessere Bedingungen für das selbstbestimmte Leben im Alter.

Weiterlesen …

Ehrenamt als zentraler Teil der Bürgerschaft

Foto Gold-Kraemer-Stiftung

Was bedeutet ehrenamtliches Engagement vor Ort in den Städten und Gemeinden? Und wie können Menschen mit Behinderung daran teilhaben und mitgestalten? Dies waren zwei zentrale Fragestellungen des Fachtages „Ehrenamt vor Ort”, der im Rahmen der Bildungsreihe „Inklusion konkret –Besser gemeinsam!” im September stattfand.

Weiterlesen …

Mehr Lebensqualität im Alter – Im Alter IN FORM erweitert Angebote für Seniorenarbeit

Screenshot In Form

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) weitet ihr Engagement für mehr Lebensqualität im Alter aus. Unter dem Titel „Im Alter IN FORM – ausgewogene Ernährung, mehr Bewegung und aktive Teilnahme auf kommunaler Ebene fördern“ bietet die BAGSO Schulungen für Haupt- und Ehrenamtliche in der Seniorenarbeit an.

Weiterlesen …

Vereine, Stiftungen und Co: Die neuen Bildungspartner?

Publikation zivis

Gelernt wird nicht nur in Schulen und Universitäten Bildung ist ein lebenslanger Prozess der nicht nur auf die Schulzeit oder die Ausbildung begrenzt istInformelle und non-formale Bildungsaktivitäten haben mittlerweile Ihren festen Platz im nationalen Bildungsbericht. Vereine im Bereich Sport oder Musik und andere Organisationen tragen zu einem funktionierenden Bildungssystem bei. Das Bundesministerium für Bildung und … Weiterlesen …

Nun Reden Wir, Ausgabe 104: Auskommen im Alter – Armut und ihre Folgen fest im Blick

Nun Reden Wir 104
Die Ursachen für die Altersarmut, ein drängendes Problem unserer Tage, aber auch der absehbaren Zukunft, sind vielfältig und nur schwer zu verändern. Dass sich die
Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen dennoch intensiv zu Wort meldet, zeigt die neue Handreichung, die wir zu diesem Thema herausgegeben haben.

Weiterlesen …

Fortbildungen „Kulturbegleitung für Menschen mit Demenz“ für haupt- und ehrenamtlich Tätige

Museumsbegleitung

Gerade für Menschen mit Demenz ist die Teilhabe an Kunst und Kultur oft schwierig, da es nur wenig Angebote gibt. Es gibt auch nur wenig Engagierte, die Menschen mit Demenz kompetent bei Museumsbesuchen oder zu Theaterstücken begleiten können. Dabei interessieren sich Menschen mit Demenz selbstverständlich für Kunst, Theater oder Musik.

Weiterlesen …

Engagementpreis NRW 2019 aus: Engagement und Digitalisierung – neue Potenziale nutzen

Logo Engagementpreis 2019

Unter dem Motto „Engagement und Digitalisierung – neue Potenziale nutzen“ können sich ab sofort Vereine, Stiftungen, gemeinnützige GmbHs und Bürgerinitiativen um den Engagementpreis NRW 2019 bewerben.

Die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Andrea Milz, lobte jetzt in Düsseldorf diesen Preis aus, mit dem vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden sollen.

Weiterlesen …