„Die Verantwortlichen #digital“ geht in die 2. Runde

DieVerantwortlichen

Ihre Website war zuletzt 2005 mal schick? Die interne Kommunikation läuft über Rohrpost und von außen erwischt man Sie am besten übers Fax? Eine Datenbank zur Kundenpflege gibt es bei Ihnen eigentlich gar nicht? Kurz gesagt: Ihr Verein oder Verband ist erfolgreich und macht tolle Dinge, aber nutzt die Potenziale der Digitalisierung nicht? Das Programm … Weiterlesen …

Die Menschen in Nordrhein-Westfalen halten in der Corona-Krise zusammen

Studie zur Nachbarschaftshilfe in der Corona-Pandemie

Die meisten Menschen in Nordrhein-Westfalen leben in „guter Nachbarschaft“ und mehr als die Hälfte ist bereit, sich in der Corona-Krise für ihre Nachbarn einzusetzen. Das zeigt eine wissenschaftliche Studie im Auftrag des nordrhein-westfälischen Gesundheitsministeriums.
„Die Menschen stehen in schwierigen Situationen zusammen, das finde ich großartig! Gerade das solidarische Miteinander macht Nordrhein-Westfalen so lebens- und liebenswert“, bedankt sich Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann bei den unzähligen Helferinnen und Helfern, die sich schon seit vielen Wochen unter anderem um ältere Menschen in ihrer Nachbarschaft kümmern.

Weiterlesen …

Wie werden wir eine Engagierte Stadt? Das Handbuch

Logo Engagierte Stadt

Das Handbuch des Programms Engagierte Stadt führt Sie Schritt für Schritt zu mehr Engagement und Beteiligung vor Ort.

Eva Nemela, die Programmleiterin der Engagierten Stadt hat gebündeltes Wissen aus langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Engagierenden zusammengetragen und als gedruckte Version, blätterbare Online-Version oder PDF-Dokument für Sie zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Fazit

Impressionen der Frühjahrsakademie 2020

Der Abschluss der Frühjahrsakademie 2020 – Stimmungsbild analog und digital!

An zwei spannenden Tagen auf dem Heiligen Berg in Wuppertal fanden viele spannende und interessante Workshops und Impuls-Vorträge zum Thema Facetten bürgerschaftlichen Engagements älterer Menschen in Nachbarschaftsarbeit und Nachbarschaftshilfe statt. Um unsere Veranstaltungen den Bedarfen und Wünschen der Teilnehmenden entsprechend anzupassen, endete die diesjährige Frühjahrsakademie mit einer kleinen Abfrage – analog und digital!

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #ÖcherFrönnde

WS 5 OecherFroennde e.V.

Workshop: Das Nachbarschaftsnetzwerk der Öcher Frönnde – Ein Erfahrungsaustausch

Monika Lang, Gründerin und Vorsitzende Öcher Frönnde e.V., Aachener Nachbarschaftsring und Logo Oecher Froennde mit der Abbildung von drei MenschenBrigitte Muhl, Beisitzerin im Vorstand und Büroteam Öcher Frönnde e.V., Aachener Nachbarschaftsring stellten in Ihrem Workshop den Aachen Nachbarschaftsring vor, der das gemeinschaftliche Miteinander von Bürgern fördert.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Qualifizierung

Koffer mit Arbeitsmaterial

Workshop: Leben mit Demenz – Qualifizierungsangebot für Nachbarschaftshelfer

Logo Alzheimer Gesellschaft NRWDoris Bockermann und Lisa Kosler (Landesverband der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V., Düsseldorf) stellten am zweiten Tag der Frühjahrsakademie das Qualifizierungsangebit für Nachbarschaftshelfer des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW e.V. vor.

Weiterlesen …

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2020 #Senioren-Service

Workshop SeniorenService

Workshop: Aufbau, Funktion und Durchführung eines Senioren-Services aus der Perspektive der Kommune – Am Beispiel der Stadt Gevelsberg

Daniela Alze, Seniorenbeauftragte der Stadt Gevelsberg und Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Gevelsberg, führte gemeinsam mit zwei ehrenamtlichen Personen durch den Workshop und stellt den Gevelsberger SeniorenService vor.

Weiterlesen …

Ehrenamtspreis: Alltagsheld*innen können jetzt nominiert werden

Deutscher Engagement Preis

Berlin, 3. März 2020. Ab sofort können Preisträgerinnen und Preisträger von deutschlandweit über 700 Auszeichnungen für freiwilliges Engagement für den Deutschen Engagementpreis nominiert werden. Alle, die seit dem 1. Juni 2019 einen dieser Preise für bürgerschaftliches Engagement gewonnen haben, können von ihren Preisausrichtern ins Rennen um den Preis der Preise für bürgerschaftliches Engagement geschickt werden. Nominierungen sind bis zum 30. Juni möglich.

Weiterlesen …

Stiftung Gute-Tat zieht positive Bilanz in 2019: Ehrenamt im Trend

Am heutigen Tag meldet die gemeinnützige Stiftung Gute-Tat aus Berlin, dass diese mit einem bundesweiten Netzwerk, bestehend aus 20.500 angemeldeten Ehrenamtlichen, eine positive Bilanz ziehen kann. Allein in Berlin wurden im letzten Jahr 1.100 Engagements verzeichnet. In 2020 konnte die Stiftung bereits zahlreiche Neuanmeldungen erreichen.

Weiterlesen …