Stärkung der Teilhabe und der Medienkompetenzen von älteren Menschen – Ein Experteninterview mit Dr. Michael Doh

Screenshot webseite KommmiT

Ein wichtiges Thema im Rahmen des Arbeitschwerpunkts Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft des Forum Seniorenarbeit NRW, sind die digitalen Chancen für ältere Menschen.  Zu diesem Thema hat Christine Freymuth, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forum Seniorenarbeit NRW, ein Interview mit Dr. Michael Doh, Experte im Bereich ältere Menschen und Digitalisierung, geführt.

Weiterlesen …

Non-Profits und Social Media

Screenshot Non-Profit und Social Media

Non-Profit-Organisationen beschäftigen sich häufig mit der Frage, wie Soziale Medien eingesetzt werden können um Engagement zu organisieren, Freiwillige zu gewinnen, oder niedrigschwellige Bildungsarbeit zu leisten. Die Nutzung Sozialer Medien bietet in diesem Bereich viele Vorteile, da sie schnelle, direkte und partizipative Kommunikation ermöglichen.

Weiterlesen …

BAGSO-Positionspapier: Ältere Menschen in der digitalen Welt

Screenshot Positionspapier der Bagso

Das Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen in Deutschland setzt sich mit Fragestellungen in Bezug auf die zunehmende Digitalisierung auseinander und untersucht, in wieweit das Internet für den Alltag älterer Menschen von Bedeutung ist.  Hindernisse der Internetnutzung werden aufgezeigt und Maßnahmen erörtert, die wichtig sind, um das Internet für alle sicher zugänglich zu machen.

Weiterlesen …

leserlich.info

Titelbild leserlich.info

Dass die Umwelt, dazu gehören der öffentliche Raum und gängige Kommunikationsplattformen, so zu gestalten ist, dass sie keine Barrieren für Menschen mit Einschränkungen darstellen sollte, ist in der heutigen Gesellschaft immer mehr im Bewusstsein verankert. Dies bezieht sich auch auf visuelle Gestaltung von Texten, Plakaten und Webseiten. Durch den demografischen Wandel wird die Zahl sehbeeinträchtigter Menschen weiter ansteigen.

Weiterlesen …

Nun Reden Wir, Ausgabe 107: Schwerpunktthema „Unterwegs im digitalen Zeitalter zeigen sich Senioren offen für Neues“

NRW LSV 107

Fallstricke und Vorteile kennen lernen

Offen sein für Neues: Das Jahresschwerpunktthema 2019 der Landesseniorenvertretung NRW steht in dieser zweiten von drei Ausgaben unserer Zeitung ganz im Zeichen der Digitalisierung. Gut informiert zu sein über Vorteile und Fallstricke ist die Voraussetzung, um sich mit diesem  Zukunftsthema auseinandersetzen zu können. Deshalb haben wir  Hintergrundwissen und Angebote hier zusammengetragen, die ältere  Menschen auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten.

Weiterlesen …

Quartiersnetz Handbuch 5: Technikbegleitung

QN-Handbuchreihe Technikbegleitung

Handbuch 5 „Technikbegleitung – Aufbau von Initiativen zur Stärkung der Teilhabe Älterer im Quartier“ widmet sich der Unterstützung von Einzelpersonen und Organisationen, bei der Einbindung neuer Akteure in bestehende Netzwerke.

Weiterlesen …

Quartiersnetz Handbuch 3: Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln

QN-Handbuchreihe Quartiersnetzwerke

Das Handbuch 3 „Quartiersnetzwerke mit Älteren entwickeln“ bezieht sich auf Erfahrungen in der Quartiersentwicklung mit älteren Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren älteren Akteuren als (Ko-)Produzenten. Es werden im einzelnen Strategien und Instrumente vorgestellt, durch die sich Prozesse darstellen lassen. Dabei wird auf Unterschiede und Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen analogen und digitalen Ansatzpunkten eingegangen.

Weiterlesen …

Rückblick: Dialogveranstaltung Digitale Kompetenzen für ältere Menschen

Unterlagen aus dem Workshop

Am 19. Juni fand die Dialogveranstaltung Digitale Kompetenzen für ältere Menschen im CVJM Haus in Düsseldorf statt. Der Workshop richtete sich an haupt- sowie ehrenamtlich Interessierte aus unserem Arbeitsfeld. Veranstaltungsziel war es, aufzuzeigen, wie sich gemeinsam mit älteren Menschen der digitalen Welt angenähert werden kann und wie eine adäquate Unterstützung und Begleitung bei dieser Reise aussehen kann.

Weiterlesen …