Engagement und Beteiligung älterer Menschen in der digitalen Welt : Ein Gastbeitrag im Newsletter des Wegweisers Bürgergesellschaft

Die Digitalisierung wirkt sich auf die Gesellschaft und somit auch auf das Leben jeder/s Einzelnen aus. Durch digitale Werkzeuge verändern sich auch die Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und zu partizipieren. Diese Veränderung ist auch im Engagement älterer Menschen zu finden. Neben den bisherigen Möglichkeiten sich zu engagieren ist eine neue Form des Engagement, nämlich das digitale bürgerschaftliche Engagement entstanden.

Weiterlesen …

Ergebnisse einer Befragung zur Nutzung und Planung digitaler Werkzeuge in Sozialraum und Nachbarschaft

Für die Planung der zukünftigen Projektarbeit des Forum Seniorenarbeit NRW im Themenfeld „Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft“ möchten wir uns möglichst nah an den Interessen der Praxis und den Wünschen der älteren Menschen selbst orientieren. Darüber hinaus interessiert uns der aktuelle Wissens- und Umsetzungsstand in den Organisationen, die mit älteren Menschen arbeiten. Aus diesem Grund haben wir eine Online-Umfrage durchgeführt.

Weiterlesen …

Das war die 7. Frühjahrsakademie 2019 (mit Video)

Frühjahrsakademie 2019

Viel Kreativität vor Ort vorhanden – aber auch deutliche Grenzen

Am 6. und 7. März 2019 trafen sich ca. 80 interessierte, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Organisationen, Verbänden, Kommunen und Interessenvertretungen in Dortmund zur 7. Frühjahrsakademie des Forums Seniorenarbeit NRW. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen Impulse, wie Digitalisierung das Miteinander älterer Menschen im Sozialraum verändern kann und wie Organisationen reagieren und mitgestalten können. Im Rahmenprogramm des ersten Tages standen die Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für die Interessierten in NRW im Mittelpunkt. Christine Freymuth stellte zunächst die Strategie des Forums Seniorenarbeit für die Zeit Juni 2018 bis Mai 2021 dar. Anschließend erläuterte Nicola Röhricht von der BAGSO, wie die Netzwerke auf Bundesebene für die in NRW ansässigen Organisationen genutzt werden können.

Weiterlesen …

Rückblick zum Workshop Barrierefreie Worddokumente/ PDFs erstellen

Die Referentinnen im Raum, der mit Computern ausgestattet war.

Die Veranstaltung Barrierefreie Worddokumente/ PDFs erstellen wurde im Rahmen der Dialogveranstaltungen und Workshops des Forums Seniorenarbeit NRW organisiert. Am 21. Februar trafen sich 20 Interessierte um gemeinsam über Hintergründe, dieses doch erst einmal für viele auf den ersten Blick irritierenden Themas, zu diskutieren und anschließend praktische Übungen zur technischen Umsetzung durchzuführen.

Weiterlesen …

openTransfer E-Book: Digitalisierung. Vom Buzzword zur zivilgesellschaftlichen Arbeitspraxis

Cover E-Book Digitalisierung

Das E-Book ist eine Orientierungshilfe, die das Großthema herunter bricht und konkrete Vorschläge macht, wie das Thema Digitalisierung in Initiative, Vereinen, Stiftungen und Verbänden angegangen werden kann. Schlagworte werden erklärt und mit Praxisbeispielen illustriert. Zahlreiche Tipps sollen zudem dazu inspirieren, sich aktiv in die Debatte um den digitalen Wandel einzuschalten.

Weiterlesen …

Im Fokus 1/2019: Digitale Werkzeuge in der Praxis

Ausschnitt Ausgabe 1-2019

In Ausgabe 1/2019 stellen wir Ihnen erste Werkzeuge vor, die den Alltag der Seniorenarbeit sinnvoll und digital bereichern. Es geht um Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation in Gruppen, Tauschringe, Taschengeldbörsen, Freiwilligenmanagement, Besuchsdienste, Stadtteilbegehungen u.a. Vielleicht ist auch etwas dabei, dass Ihre Neugierde weckt?

Weiterlesen …

youvo: Kreative und digitale Unterstützung für ehrenamtliche Projekte

Frau mit Fotoapparat

youvoyouvo bringt Kreative mit sozialen Organisationen zusammen, die Unterstützung bei der Digitalisierung oder Öffentlichkeitsarbeit benötigen. Studierende und Professionals aus dem Design-, Kommunikations- und Digitalbereich bekommen durch youvo die Möglichkeit, sich mit ihren Fähigkeiten für soziale Projekte einzusetzen und diese in ihrer Wirkung zu stärken.

Durch die Engagement-Angebote auf der Plattform haben die Freiwilligen die Möglichkeit, ihre speziellen Fähigkeiten für einen guten Zweck einzusetzen.

Weiterlesen …

Digitale Lösungen für die Arbeit im Gemeinwesen und im Quartier – 5 Praxisbeispiele

Werkzeuge

Die Digitalisierung findet Einzug in alle Lebensbereiche – auch in die Quartiersarbeit und gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit.

Digitale Werkzeuge können bei internen und externen Prozessen unterstützen und Abläufe verbessern. Thema dieses Beitrags sind Beispiele für sinnvolle Dienste und Software-Anwendungen für den Alltag im Quartier und in der Nachbarschaft für Organisationen und Initiativen. Der Fokus liegt dabei auf den Rahmenbedingungen innerhalb des Arbeitsalltags, die in der Regel von kleinen finanziellen Budgets und wechselnden Verantwortlichkeiten geprägt sind.

Weiterlesen …