Die Arbeit mit dem Methodenkoffer setzten wir im Februar fort. Ziel ist es gemeinsam mit Akteur*innen aus Senior*innenorganisationen neue Methoden zu entwickeln und sich in Web-Seminaren und/oder offenen Videotreffs darüber auszutauschen. Unter anderem zeigen wir in dieser Übersicht wie das Mitwirken auf der interaktiven Website des Methodenkoffers durch Kommentare, Testimonials, Orte sowie das Einreichen Ihrer Methoden gelingt.
Digitalisierung
Digitaltag-Initiative stellt Leitlinien für digitale Teilhabe vor
- Gemeinsamer Appell der 27 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand für mehr Partizipation, Engagement und Kompetenzen
- Zweiter bundesweiter Digitaltag findet am 18. Juni 2021 statt
Die Gesellschaft einen, Kompetenzen in den Fokus rücken, Engagement stärken und die Digitalisierung überall erlebbar machen: In einem gemeinsamen Appell definiert die Initiative „Digital für alle“ Leitlinien zur Förderung digitaler Teilhabe für alle Menschen in Deutschland. Die gemeinsame Erklärung von 27 Organisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags, dem bundesweiten Aktionstag für digitale Teilhabe am 18. Juni 2021, der in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet.
Bundesweiter Wettbewerb Zuhause hat Zukunft 2021
Der bundesweite Wettbewerb startet bereits zum 11. Mal – eine echte Erfolgsgeschichte auf die der Hamburger Verein Wege aus der Einsamkeit e.V. zurückblicken kann. Bereits zehn Mal hat der Verein im Rahmen des Wettbewerbs „Zuhause hat Zukunft“ vielversprechende Projekte rund um das Thema Leben im Alter prämiert. In diesen Tagen läutet die Vorsitzende Dagmar Hirche die elfte Runde des bundesweiten Wettbewerbs ein.
Übersicht und Ausblick: Methodenkoffer – Zugänge in die digitale Welt gestalten
Innerhalb des Gemeinschaftsprojekts „Methodenkoffer: Einfache Zugänge für ältere Menschen in die digitale Welt gestalten“ veröffentlichten wir Mitte Dezember 2020 die ersten Ergebnisse. Dies geschah in einem virtuellen Rahmen gemeinsam mit den Akteur*innen aus den Arbeitsgruppen des Forum Seniorenarbeit NRW.
Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse der bisherigen Zusammenarbeit aus den Arbeitsgruppen zusammen und gibt einen Ausblick der nächsten Wochen und Monate. Momentan sind 37 Methoden aus der bisherigen Zusammenarbeit auf der interaktiven Website einsehbar .
Bewerbungsstart Goldener Internetpreis 2021
Wettbewerb prämiert digitales Engagement für ältere Menschen – Fokus auf Unterstützung in Corona-Pandemie
Zum Auftakt ins neue Jahr startet der Goldene Internetpreis in eine neue Runde: Initiativen, Vereine und Kommunen sind aufgerufen, ihre Angebote und Projekte einzureichen, die sich besonders für die digitale Befähigung und Selbstbestimmung älterer Menschen stark machen. Ausgelobt wird der Goldene Internetpreis 2021 mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro durch ein Bündnis aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Inneren für Bau und Heimat.
Digitaler Wandel: Verstehen, entscheiden, umsetzen
Der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. unterstützt Verbraucher*innen und kleinere Unternehmen als gemeinnütziges Bündnis. Ziel ist ein sicherer Umgang mit digitalen Medien.
BAGSO-Projekt erschließt den Nutzen Künstlicher Intelligenz für ältere Menschen
Praxisphase an 16 Standorten in Deutschland beginnt Kann Künstliche Intelligenz zur Lebensqualität beitragen und wenn ja, in welcher Weise? Dieser Frage geht die BAGSO gemeinsam mit lokalen Partnern im Rahmen des Projekts „Digitale Souveränität älterer Menschen mit KI-Technologien fördern” nach. Ziel ist es, ältere Menschen im Umgang mit KI-Technologien zu schulen und dabei Chancen und … Weiterlesen …
Lese-Tipp: Wir versilbern das Netz! Das Mutmachbuch
Theoretisch ist uns allen klar, dass es Projekte und Angebote braucht, die ältere Menschen bei der Reise in die digitale Welt begleiten und unterstützen. Aber wie sieht die Praxis aus? Dagmar Hirche hat ihre Erfahrungen aus der Arbeit im Verein Wege aus der Einsamkeit in dem Buch „Wir versilbern das Netz!“ festgehalten. Im Buch wird mit Defizit-behafteten Altersbildern und Schubladen-Denken, was ältere Menschen können und brauchen, aufgeräumt, und wie es auch im Achten Altersbericht der Bundesregierung vorausgesetzt wird, ein kompetenzorientiertes Menschenbild wiedergegeben. Ziel des „Mutmachbuchs“ ist es, ältere Menschen zu motivieren mit Spaß und Freude in die digitale Welt zu reisen und sich selbst etwas zuzutrauen.
Nun Reden Wir, Ausgabe 111, Schwerpunktthema: “Digitalisierung, ihre Chancen, Risiken und Auswirkungen”
„Betrifft unser ganzes Menschsein“
In den Zeiten der Pandemie gibt es neben „Corona“ noch ein zweites Wort, das uns nahezu täglich in den Nachrichten begegnet: „Digitalisierung“. Zwar hat die Technik mit ihren scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten längst alle Lebensbereiche und Altersstufen erreicht, doch gerade die Kontaktbeschränkungen, Schulschließungen im Frühjahr oder das zunehmende Homeoffice haben Chancen – aber auch Risiken oder ethische Fragen – verstärkt in die Öffentlichkeit gespült.
Frühjahrsakademie 2021 – seien Sie dabei!
Wichtiges Update vom 14.01.2021: Die Veranstaltung kann nicht in Präsenz stattfinden. Wir haben auf ein digitales Format umgestellt.
Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort
Am 17. bis 19. März 2021 findet die Frühjahrsakademie 2021 statt. Das Thema der drei-tägigen Veranstaltung lautet „Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort“.