Videokonferenzen für ältere Menschen mit Sehbehinderung barrierearm gestalten

Tastatur mit Braillezeile

Videokonferenzen sind für ältere Menschen eine Möglichkeit zur Teilhabe, ob im sozialen Kontext, im Ehrenamt oder im beruflichen Zusammenhang. Seit 2020 gerät dies durch die Corona-Pandemie zunehmend ins Bewusstsein.

Weiterlesen …

Mittendrin statt nur dabei

Modellprojekt „Digitale Nachbarn“ zeigt, wie Sprachdienste die soziale Teilhabe älterer Menschen stärken

Autor: Hans Prager, Kreisgeschäftsführer, DRK Kreisverband Südwestpfalz e.V.

„Alexa, ruf Ursula an!“ Dieser Satz kommt nicht etwa aus dem Mund eines Teenagers. Es ist der Sprachbefehl von Ute Hock-Bewersdorf. Sie ist 78 Jahre alt – und bedient den Sprachdienst Alexa über ihr Echo Show-Gerät mit einer Selbstverständlichkeit, als hätte sie nie etwas anderes getan. Gemeinsam mit neun weiteren älteren Damen und Herren aus dem Zweibrückener Stadtteil Ixheim in Rheinland-Pfalz ist sie Teil des Projekts „Digitale Nachbarn“.

Weiterlesen …

Wo bleibt der „Digitalisierungsschub“? Digitale Kompetenzen nehmen in der Gesellschaft kaum zu

Ein Smartphone wird von einer Hand festgehalten.

Kaum etwas hat die Gesellschaft auch im Jahr 2021 so umfassend beeinflusst wie die Coronapandemie. Von „Homeschooling“ über „Homeoffice“ bis hin zu digitalen Behör­dengängen. Die Coronapandemie hat damit aber auch die Relevanz von Digitalisierung und digitalen Technologien für unsere moderne Gesellschaft verdeutlicht.

Die Digitalisierung unserer Lebenswelt erfordert von Nutzer:innen eine umfassende Orientierungs- und Gestaltungskompetenz, um aktuelle Entwicklungen einordnen und das eigene Handeln reflektieren zu können (Bertelsmann Stiftung 2019). Die aktive und selbstbestimmte digitale Teilhabe setzt dabei ein Mindestmaß an „digitaler Souveränität“ voraus. Unter dem Begriff der digitalen Souveränität verstehen wir all die digitalen Kompetenzen, die für ein selbstbestimmtes Leben – nicht nur im Alter – notwendig sind.

Weiterlesen …

Endlich „digital dabei“!

LFK veröffentlicht Lern-App für Ältere – so kann der Umgang mit Smartphone, Tablet und Co. spielerisch gelingen

Scrollen, zoomen, swipen – all das geht vielen von uns mittlerweile einfach von der Hand. Unser Alltag findet zunehmend im Digitalen statt. Doch was ist mit all jenen, die sich mit dieser Entwicklung schwertun und beim Umgang mit digitalen Geräten noch am Anfang stehen? Für sie bietet die LFK ab sofort die neue Lern-App „Starthilfe – digital dabei“ an, die einen einfachen und sicheren Einstieg in die digitale Welt ermöglicht.

Weiterlesen …

Jetzt bewerben: „Digital für alle“ vergibt Publikumspreis für digitales Miteinander

Keyvisual Preis für digitales Miteinander

Das Ziel von digitaler Teilhabe lautet: Raus aus dem Abseits, rein ins digitale Leben. Zum zweiten Mal in diesem Jahr können sich Initiativen und Projekte, die Menschen dabei besonders unterstützen, um den „Publikumspreis für digitales Miteinander“ bewerben – und haben die Chance auf insgesamt 20.000 Euro Preisgeld. Gestern startete die Bewerbungsphase. Das hat die Initiative „Digital für alle“ bekanntgegeben.

Weiterlesen …

Themenmonat im Dezember 2021: Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf

Illustartion eines älteren Mannes mit Smartphone in der Hand

Ab 2021 veröffentlicht das Forum Seniorenarbeit NRW im sechsmonatigen Abstand thematische Schwerpunkte. Die Themenmonate bieten Grundlageninformationen, Praxis- und Erfahrungsberichte und werden um Materialien, Videos, Literatur, Linktipps oder Fortbildungsmöglichkeiten ergänzt.

Wir suchen Autor*innen, die sich mit einem Fachbeitrag, einer Projektpräsentation oder ähnlichem in den Themenmonat einbringen möchten, aber auch gerne Hinweise auf Angebote, Quellen oder Materialien.

Begleitend zu den Themenmonaten möchten wir auch Webseminare anbieten. Hierzu suchen wir Projektmitarbeitende und ehrenamtlich Aktive, die ihre Projekte in einem Webseminar vorstellen möchten. Wir übernehmen die komplette Veranstaltungsorganisation und begleiten Sie, damit Sie sich auf den Inhalt konzentrieren können!

Weiterlesen …

Breites gesellschaftliches Bündnis startet „DigitalPakt Alter“

Initiative von BMFSFJ und BAGSO zur Stärkung digitaler Teilhabe und Souveränität von älteren Menschen

Älteren Menschen fehlt es häufig an spezifischem Wissen, an ratgebender Unterstützung und an Geld für Geräte, um auch digital am Leben teilzunehmen. Deshalb starten das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen gemeinsam mit den Partnern Bitkom und der Bundesvereinigung kommunaler Spitzenverbände die Initiative DigitalPakt Alter.

Weiterlesen …

Rückblick 1. Fachtag: Netzwerke kompakt – Voneinander lernen und miteinander interagieren

Tielbild Fachtag 1 Netzwerke Kompakt

Am 20. Juli 2021 fand der 1. Fachtag des Forum Seniorenarbeit NRW mit dem Titel „Netzwerke kompakt – Voneinander lernen und miteinander interagieren“ im digitalen Raum über die Plattform Veertly statt. Der Fachtag richtete sich an haupt- sowie ehrenamtlich Interessierte aus dem Arbeitsfeld der Seniorenarbeit und wurde von Paula Manthey (KDA) moderiert.
Veranstaltungsziel war es, einen Überblick über die in und nach NRW wirkenden Initiativen der Senior*innenarbeit im Arbeitsfeld Digitalisierung zu geben. Akteuren aus NRW wurde die Möglichkeit gegeben, sich selbst zu präsentieren. Darüber hinaus wurden erste Strukturen eines zukünftigen Netzwerks erarbeitet und geformt.

Weiterlesen …

Die Fachtage des Forum Seniorenarbeit NRW im neuen Förderzeitraum

Tielbild Fachtag 1 Netzwerke Kompakt

In dem neuen Förderzeitraum 2021 – 2024 ist es ein Ziel des Projekts, Hilfestellungen zur Weiterentwicklung vorhandener Strukturen anzubieten. Unter anderem soll der Aufbau eines landesweiten Netzwerks zum Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer unterstützt werden. Dies möchten wir durch die Einführung jährlicher Fachtage unterstützen. Einmal pro Jahr im Sommer/Herbst werden wir einen Fachtag veranstalten. Im Mittelpunkt stehen Impulse Dritter, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Angebote vor Ort relevant sind.

Weiterlesen …