Umfangreiches Online-Portal zu Themen rund um bürgerschaftliches Engagement

Startseite der Ehrenamtsbibliothek

Mit der Ehrenamtsbibliothek der Stiftung Gute-Tat steht einer breiten Öffentlichkeit online eine große Auswahl an Literatur zum Thema Ehrenamt zur Verfügung. Dabei ist die Kategorie „Flüchtlinge/Migranten“ der am häufigsten eingegebene Suchbegriff. Recherchen, die sich mit diesem Thema allgemein und der Frage, wie man sich in dem Bereich sinnvoll engagieren kann, sind nach wie vor von großem Interesse bei den Nutzern.

Weiterlesen …

Engagement ist unverzichtbar für den Zusammenhalt

Netzwerk

Bundeskabinett beschließt Stellungnahme der Bundesregierung zum Zweiten Engagementbericht

Ob als Trainer im Sportverein, als Vorleser in der Kita oder als Behörden-Lotse für Flüchtlingsfamilien: Immer mehr Menschen in Deutschland engagieren sich freiwillig – vor allem auf lokaler Ebene. Diese Entwicklung kann entscheidend dazu beitragen, große Herausforderungen wie den demografischen Wandel besser zu bewältigen. Das ist eine der zentralen Botschaften aus der Stellungnahme der Bundesregierung zum Zweiten Engagementbericht, die das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen hat.

Weiterlesen …

Altengerechte Quartiere NRW: Interview mit Ministerin Steffens

Logo des MGEPA NRW

Interview mit Barbara Steffens (Grüne), Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter in Nordrhein-Westfalen

Warum beschäftigt sich das MGEPA mit dem Thema Quartier? Warum ist das Quartier gerade für ältere Menschen von hoher Bedeutung?

Weiterlesen …

Deutscher Engagementpreis 2016

Plakat Engagementpreis 2016

Bewerbungsphase um Auszeichnung für freiwilliges Engagement startet

Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in fünf Kategorien / Preisgelder in Höhe von 35.000 Euro / Preise-Datenbank mit über 550 Auszeichnungen

Das Wettbewerbsjahr 2016 des Deutschen Engagementpreises beginnt. Ab sofort sind die Ausrichter von Preisen für freiwilliges Engagement aufgefordert, ihre Preisträgerinnen und Preisträger ins Rennen um den Deutschen Engagementpreis zu schicken. Mit der Auszeichnung ehrt das Bündnis für Gemeinnützigkeit freiwillig engagierte Menschen in fünf Kategorien. Mehr als 550 Preise für bürgerschaftliches Engagement können bundesweit ihre erstplatzierten Preisträgerinnen und Preisträger nominieren.

Weiterlesen …

BürgerIn braucht KOMMUNE braucht BürgerIn

ZWAR-Tagung April 2016

Gemeinsam älter werden im Quartier

In einer alternden Gesellschaft kommt dem Quartier als Lebensraum eine zentrale Bedeutung zu. Egal ob in der Stadt oder im ländlichen Raum, die sozialräumliche Perspektive ist maßgeblich für die Themen rund um seniorengerechte Stadtteile, die Stärkung des bürgerschaftlichen Potenzials, die Gestaltung lebendiger Nachbarschaften und Lebensqualität aller Einwohnerinnen und Einwohner im vertrauten Umfeld bis ins hohe Alter.

Weiterlesen …

Das Ideen-Handbuch Senioren- und Generationenarbeit in Essen

Projekte, Initiativen und Einrichtungen

Im letzten Jahr hat der Arbeitskreis „Offene Seniorenarbeit und Bürgerengagement“ zum ersten Mal das Ideenhandbuch für die Offene Seniorenarbeit in Essen herausgegeben.

Diese Datei wurde nun aktualisiert. es finden sich darin eine Vielzahl (neuer) interessanter Initiativen. Lassen Sie sich von den kleinen und großen Projektideen inspirieren, oftmals geht mehr als man manchmal denkt! Viel Spaß bei der Lektüre!

Weiterlesen …

Freiwilliges Engagement älterer Menschen mit Zuwanderungsgeschichte anerkennen und fördern

Zum Tag der älteren Generation spricht sich die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) für eine interkulturelle Öffnung der Seniorenarbeit aus.

Der Dachverband der deutschen Seniorenverbände weist auf das Engagement vieler älterer Migrantinnen und Migranten hin, das bereits heute vor allem in Verwandtschaft und Nachbarschaft – also in informellen Zusammenhängen – geleistet wird.

Um ältere Menschen mit Zuwanderungsgeschichte verstärkt auch für ein Engagement im „öffentlichen Raum“ zu gewinnen, bedarf es, so die BAGSO in einem heute veröffentlichten Positionspapier, den Wechsel von einer „Komm-Kultur“ zu einer „Kultur des aufeinander Zugehens“.

Weiterlesen …

Deutscher Engagementpreis: Bundesweite Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement mit neuem Wettbewerbskonzept

„Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir die Anerkennung und Wertschätzung für das Engagement der vielen Menschen in unserem Land stärken. Mit der Neuausrichtung des Preises wollen wir das bestehende Engagement in seiner Vielfalt noch sichtbarer machen“, erklärt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig.

Um zu zeigen, wie wichtig die Anerkennungskultur für freiwilliges Engagement ist, sind die Preisträgerinnen und Preisträger bereits bestehender regionaler wie überregionaler Engagement- und Bürgerpreise ab diesem Jahr automatisch für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Rund 500 verschiedene Auszeichnungen gibt es für die 23 Millionen bürgerschaftlich Engagierten in Deutschland.

Weiterlesen …

Dokumentation der Nachbarschaftswerkstatt der BaS 2013/2014

Fortbildungsprogramm für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Seniorenbüros zur Förderung des Aufbaus zeitgemäßer nachbarschaftlicher Strukturen in Quartieren des langen Lebens

Ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V. im Rahmen des Programms „Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen“ des BMFSFJ

Weiterlesen …