Alt gegen Jung? „Das ist nicht die Sichtweise der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen“, sagt deren neuer Vorsitzender Jürgen Jentsch energisch. Er sieht gerade im aktuellen Einsatz der Kinder und Jugendlichen für den Klimaschutz einen wichtigen Weckruf für die Politik.
Bürgerschaftliches Engagement
das nez
Taschengeldbörsen wie dasnez werden als Servicebrücken zwischen der Jugend und der älteren Generation verstanden. Vordergründig leisten Taschengeldbörsen eine „einfache“ Vermittlungstätigkeit, indem sie Jugendliche, die haushaltsbezogene Unterstützungsleistungen gegen ein kleines Taschengeld anbieten, und Haushalte älterer oder mobilitätseingeschränkter Menschen zusammenbringen. Darüber hinaus vermitteln sie aber auch Interaktionen zwischen Jung und Alt und leisten somit einen Beitrag zur intergenerativen Begegnung.
Ehrenamtsmagager
Damit bürgerschaftliches Engagement und die Arbeit mit vielen Freiwilligen zielorientiert und erfolgreich eingesetzt werden kann, ist eine gute Organisation sowie eine gute Betreuung der Einsatzbereiche und der ehrenamtlichen Helfer notwendig.
Die webbasierte Anwendung „Ehrenamtsmanager“ von der Stiftung Gute-Tat kann zur Organisation und Unterstützung verschiedener Aufgaben im Bereich des ehrenamtlichen Engagements genutzt werden.
unser-quartier.de
Unser-quartier.de ist ein Web-Service, der es Organisationen und Gruppen erlaubt eigene Blogs und Webseiten rund um das Thema ältere Menschen, Engagement und Quartiere unterhalb der Domain unser-quartier.de zu betreiben. Betreiber von unser-quartier.de ist das Kuratorium Deutsche Altershilfe im Rahmen des Projekts Forum Seniorenarbeit. Das Projekt unser-quartier.de verfolgt einen partizipativen Ansatz. Ziel ist es die Stimme … Weiterlesen …
Quartiere entwickeln und Teilhabe stärken
Es gibt bereits bescheidene Anfänge, sie zeigen aber schon das Potenzial, das eine gelingende Quartiers-Entwicklung in Städten und Gemeinden in sich birgt: Neue Strukturen – in analogen und digitalen Räumen – fördern das Engagement von Menschen aller Generationen vor Ort. „Die Landesseniorenvertretung Nordrhein- Westfalen (LSV NRW) fordert deshalb seit Jahren, dass auch das Land NRW sich in diesen Prozessen weiter engagiert und sich nicht mit Hinweis auf die kommunale Daseinsvorsorge vollständig aus diesem Bereich zurückzieht“, weist die scheidende Vorsitzender der LSV NRW, Gaby Schnell, in einer Pressemitteilung auf die dringende Notwendigkeit der Quartiersentwicklung hin.
Das war die 7. Frühjahrsakademie 2019 (mit Video)
Viel Kreativität vor Ort vorhanden – aber auch deutliche Grenzen
Am 6. und 7. März 2019 trafen sich ca. 80 interessierte, haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Organisationen, Verbänden, Kommunen und Interessenvertretungen in Dortmund zur 7. Frühjahrsakademie des Forums Seniorenarbeit NRW. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung standen Impulse, wie Digitalisierung das Miteinander älterer Menschen im Sozialraum verändern kann und wie Organisationen reagieren und mitgestalten können. Im Rahmenprogramm des ersten Tages standen die Unterstützungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für die Interessierten in NRW im Mittelpunkt. Christine Freymuth stellte zunächst die Strategie des Forums Seniorenarbeit für die Zeit Juni 2018 bis Mai 2021 dar. Anschließend erläuterte Nicola Röhricht von der BAGSO, wie die Netzwerke auf Bundesebene für die in NRW ansässigen Organisationen genutzt werden können.
Befragung zur Nutzung und Planung digitaler Werkzeuge in Sozialraum und Nachbarschaft
Für die Planung der zukünftigen Projektarbeit des Forum Seniorenarbeit NRW im Themenfeld „Digitale Ideen für Sozialraum und Nachbarschaft“ möchten wir uns möglichst nah an den Interessen der Praxis und den Wünschen der älteren Menschen selbst orientieren. Darüber hinaus interessiert uns der aktuelle Wissens- und Umsetzungsstand in den Organisationen, die mit älteren Menschen arbeiten.
Mit der folgenden Umfrage helfen Sie uns eine bessere Vorstellung des Praxisfelds zu bekommen und unsere Arbeit zu fokussieren. Wir hoffen mit der einen oder anderen Frage auch Ihr Interesse zu wecken.
Aktiv Altern in Oberhausen
Allgemeine Projektbeschreibung:
Das Projekt Aktiv Altern in Oberhausen ist ein Verein in Gründung und bietet Interessantes und Hilfen rund ums das Altern. Auch für ältere Menschen sollen Stadtteile attraktiv bleiben. Dieses Bürgerportal soll eine Hilfe sein, damit ein aktives Miteinander von Jung und Alt gelingen kann.
Zeitvorsorge
Allgemeine Projektbeschreibung
Eine innovative Form der Nachbarschaftshilfe auf Tauschbasis unter Verwendung einer digitalen Zeitbank. Die für ehrenamtliche Hilfeleistungen erworbenen Zeitguthaben können gegen Hilfeleistungen getauscht werden, die man selbst braucht. Dabei kann die Zeit zwischen Hilfeleistung und Hilfeempfang beliebig lang sein und deshalb ist dies eine Möglichkeit der Vorsorge mit Zeit statt Geld. Die Zeitvorsorge wirkt hauptsächlich Stadtteilbezogen, bildet aber gleichzeitig ein abgeschlossenes soziales Netzwerk zwischen vielen Untergruppen, die über ganz Deutschland verstreut sein werden.
Engagementstrategie für Nordrhein-Westfalen: Staatssekretärin Andrea Milz beruft Steuerungsgruppe ein
Über 30 Akteure aus Organisationen, Verbänden und Wissenschaft, die in unterschiedlichsten Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements in Nordrhein-Westfalen aktiv sind, haben sich am 18. Juni 2018 zur konstituierenden Sitzung einer Steuerungsgruppe in Düsseldorf getroffen. Gemeinsam mit der Landesregierung wollen sie bis Ende 2019 an der Entwicklung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen mitarbeiten.