Mit über 80 Jahren … Freiwilliges soziales Engagement hochaltriger Frauen und Männer

Cover der Broschüre 80+

Die Stiftung ProAlter will mit ihrem ak­tuellen Aufgabenschwerpunkt dieses positi­ve Altersbild fördern. Diesem Ziel dient auch das vorliegende Buch, in dem 18 Frauen und Männer vorgestellt werden, die in ganz unter­schiedlichen Bereichen im hohen Alter eh­renamtlich Aufgaben übernehmen, die ausdrücklich gewürdigt werden und zu de­ren Nachahmung wir angeregt wird. Es sind Beispiele aus einer sehr großen Gruppe von engagierten alten Frauen und Männern, die mit ihrem Engagement wesentlich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen und deren Aktivitäten ein höheres Maß an Aufmerksamkeit verdienen.

Weiterlesen …

Alltagshelden jetzt für Deutschen Engagementpreis nominieren

DEP

Ab sofort können Preisträgerinnen und Preisträger von deutschlandweit rund 700 Auszeichnungen für freiwilliges Engagement für den Deutschen Engagementpreis nominiert werden. Alle, die seit dem 1. Juni 2020 einen dieser Preise für bürgerschaftliches Engagement gewonnen haben, können von ihren Preisausrichtern ins Rennen um den Preis der Preise für bürgerschaftliches Engagement geschickt werden. Nominierungen sind bis zum 20. Juni möglich.

Weiterlesen …

Einblicke in und Rückblicke auf die Frühjahrsakademie 2021 #digital

Illustration zu den Einblicken bzw. Rückblick

Heute ging die ursprünglich als Präsenzveranstaltung geplante Frühjahrsakademie 2021 zu Ende. Unter dem Titel „Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum digital ermöglichen?! – Ideen und Projekte aus der Seniorenarbeit vor Ort“ tagten teilweise mehr als 150 Personen gleichzeitig und ließen sich durch Impulse und Workshops inspirieren.

Weiterlesen …

Erste Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys liegen vor

Cover des Kurzberichts

Zahlen, Daten, Fakten zur Entwicklung des freiwilligen Engagements in Deutschland

Alle fünf Jahre werden in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagement erhoben. Erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys, der das Engagement im Jahr 2019 abbildet, liegen nun in einem Kurzbericht vor. Die Ergebnisse zeigen, dass das freiwillige Engagement in Deutschland stabil auf einem hohen Niveau ist. In 2019, wie bereits auch im Jahr 2014, haben sich etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland freiwillig engagiert, umgerechnet sind das rund 28,8 Millionen Menschen. Zudem wird deutlich, dass sich erstmals nahezu genauso viele Frauen wie Männer einbringen und auch die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland in der Engagementbeteiligung weiterhin kleiner geworden sind. Ob bei der Sportgruppe für Kinder, bei der Essensausgabe an Bedürftige oder bei der Freiwilligen Feuerwehr, für den Umweltschutz oder in politischen Belangen – freiwilliges Engagement ist eine zentrale Säule der Gesellschaft.

Weiterlesen …

Methodenkoffer: Einfache Zugänge für ältere Menschen in die digitale Welt gestalten

Bebilderung zum Methodenkoffer

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts des Forum Seniorenarbeit NRW, zusammen mit zahlreichen engagierten Älteren und Akteuren aus der Seniorenarbeit, entstand im Herbst 2020 der Methodenkoffer „Zugänge älterer Menschen in die digitale Welt gestalten“. Der Methodenkoffer wird als Druckversion (PDF) und interaktive Website veröffentlicht.

Weiterlesen …

Älter und unverzichtbar! – BAGSO fordert bessere Rahmenbedingungen für Engagement und Partizipation

Illustration BAGSO Positionspapier

Engagement und Partizipation älterer Menschen sind für die Gesellschaft unverzichtbar und müssen umfassend gestärkt und gezielt gefördert werden. Das fordert die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen in ihrem Positionspapier „Älter und unverzichtbar! Engagement und Partizipation älterer Menschen stärken“, das zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember veröffentlicht wurde. In der aktuellen Situation ruft die BAGSO dazu auf, Konzepte zu entwickeln, wie das Engagement älterer Menschen unter den Bedingungen der Corona-Pandemie ausgeübt oder wieder aufgenommen werden kann.

Weiterlesen …

Nun Reden Wir, Ausgabe 111, Schwerpunktthema: “Digitalisierung, ihre Chancen, Risiken und Auswirkungen”

Cover der Ausgabe 111

„Betrifft unser ganzes Menschsein“

In den Zeiten der Pandemie gibt es neben „Corona“ noch ein zweites Wort, das uns nahezu täglich in den Nachrichten begegnet: „Digitalisierung“. Zwar hat die Technik mit ihren scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten längst alle Lebensbereiche und Altersstufen erreicht, doch gerade die Kontaktbeschränkungen, Schulschließungen im Frühjahr oder das zunehmende Homeoffice haben Chancen – aber auch Risiken oder ethische Fragen – verstärkt in die Öffentlichkeit gespült.

Weiterlesen …

Interview: „Ü65 geht online“ – Erste Schritte mit dem Smartphone

Smartphone

Sonja Seehrich (Forum Seniorenarbeit NRW) sprach mit Diakon Hanno Sprissler (Katholische Kirche Sülz-Klettenberg) über das Projekt „Ü65 geht online“ in Köln. Kurzvita Hanno Sprissler Der 52-jährige Vater von zwei Kindern arbeitete 15 Jahre als Journalist beim Kölner Stadt-Anzeiger, der Nachrichtenagentur Reuters und in einer eigenen Firma. Neben seiner journalistischen Tätigkeit absolvierte er eine siebenjährige, berufsbegleitende … Weiterlesen …

1. Zusammenfassung des Newstickers Engagement in der Nachbarschaft während der Corona-Krise

Illustration Zusammenfassung Newsticker Corona-Krise

In der letzten Woche wurde ein erster Beitrag zum Thema Engagement in der Nachbarschaft während der Corona-Krise veröffentlicht.

Herzstück des Beitrags ist ein Newsticker mit Beispielen und Informationen rund um das vielfältige Engagement für und von Älteren liefern. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf digitale Möglichkeiten. Der Newsticker, den wir gemeinsam mit der Landesseniorenvertretung NRW aufgelegt haben, wird kontinuierlich erweitert und ergänzt.

Weiterlesen …