Deutscher Alterssurvey – Ehrenamtliches und politisches Engagement älterer Menschen variiert zwischen Stadt und Land

DZA Titelbild

Mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS) aus den Jahren 2020/21 wurde untersucht, wie sich ältere Menschen im Alter von 60 bis 90 Jahren sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen aktiv in die Gesellschaft und in die Familie einbringen. Dabei wurden die Aktivitäten „Enkelkinder betreuen“, „Angehörige pflegen oder unterstützen“, „ehrenamtliches Engagement“ und „politische Partizipation“ untersucht.

Weiterlesen …

Engagementpreis NRW 2024. Jetzt bis zum 30. September 2023 bewerben!

Man sieht mehrere Hände übereinandergelegt

Vergangene Woche hat die Staatssekretärin Andrea Milz den Engagementpreis NRW 2024 ausgelobt. Das Motto lautet „Nachhaltig engagiert in Nordrhein-Westfalen“.

Unter diesem Motto können sich ab sofort bis zum 30. September 2023 gemeinnützige Initiativen, Vereine, Verbände und Stiftungen, gGmbHs sowie öffentliche Einrichtungen aus Nordrhein-Westfalen um den Engagementpreis NRW 2024 bewerben.

Weiterlesen …

Mitmachen bei der Woche des bürgerschaftlichen Engagements

Logo der Engagementwoche "Engagement macht stark!"

So geht’s!

Die Mitmach-Kampagne „Engagement macht stark!“ wird durch das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement ausgerichtet. Sie verfolgt das Ziel, die Vielfalt und Bedeutung von Engagement sichtbar zu machen und zu würdigen. Die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements wird am 8. September eröffnet und endet am 17. September 2023. Interessierte sind aufgerufen, ihre Aktion oder Veranstaltung in den Engagement-Kalender einzutragen.

Weiterlesen …

Kölner Freiwilligenagentur: Kurz und gut – Kurzzeitengagement digital vermittelt

Anna-Lena Müller von der Kölner Freiwilligenagentur ist vor der Powerpointpräsentation zu sehen

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023

Anna-Lena Müller (Kölner Freiwilligenagentur e.V.) hat den Teilnehmenden in ihrem Workshop die Möglichkeit des Kurzzeitengagements im Rahmen der selbst entwickelten Engagement-Plattform „Kurz & Gut“ vorgestellt.

Weiterlesen …

Impulsvortrag: Wissensträgerin. Lotsin. Vermittlerin. – Vorstellung der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement

Die Referentin spricht vor ihrer Präsentation

Dokumentation der Frühjahrsakademie 2023

Im Rahmen der Frühjahrsakademie haben nicht nur verschiedene Workshops stattgefunden, die das Thema der digitalen Arbeit in verschiedenen sozialen Bereichen aufgriffen, sondern es fanden auch zwei Impulsvorträge statt. Einer dieser Impulsvorträge wurde durch Christina Schmidt durchgeführt, die den Teilnehmenden die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW vorstellte.  

Weiterlesen …

Die Zukunft des Engagements – Beteiligung an der Entwicklung der Engagementstrategie der Bundesregierung

Das Foto zeigt einen Zettel, auf dem die Frage "Haste Mal 'ne Idee?" mit Ja angekreuzt ist.

Die aktuelle Bundesregierung erarbeitet eine Engagementstrategie, ausdrücklich auch im Austausch mit der Zivilgesellschaft. Diese Erarbeitung bietet die Möglichkeit zur strategischen Neuausrichtung der Engagementpolitik in Zeiten von Veränderungen. Auf der Webseite zukunft-des-engagements.de gibt es die Möglichkeit, sich aktiv in den Gestaltungsprozess einzubringen.

Weiterlesen …

Das war die Frühjahrsakademie 2023 – ein Rückblick auf die beiden Tage

Christine Freymuth vor Beginn der Frühjahrsakademie 2023.

„Über den Tellerrand hinaus – Digitalisierung im Sozialwesen“ – Was können wir für die Senior:innenarbeit mitnehmen?

Nachdem die letzte Frühjahrsakademie digital durchgeführt werden musste, fand die diesjährige nach einer Coronapause wieder in Präsenz statt. Der Mehrwert für die Teilnehmenden spiegelte sich in den Ergebnissen des zum Abschluss durchgeführten Mentimeters, einer digitalen Umfrage, wieder. Auf die Frage, was sich gewünscht wird, lautete eine Antwort „Weitere Treffen in Präsenz“ und auch bei der Frage nach den Highlights wurden neben „persönlichen Kontakten“, „Austausch“ und Mehrfachnennungen der „Live Veranstaltung“ und „Präsenzveranstaltung“ auch die „gute Atmosphäre“ genannt.

Weiterlesen …

100xDigital

Logo der Deutschen Siftung für Engagement und Ehrenamt

Das DSEE-Programm für den digitalen Wandel in Engagement und Ehrenamt

Der digitale Wandel verändert nicht nur unser Leben in allen Bereichen, sondern auch das Ehrenamt und das bürgerschaftliche Engagement. Viele Tätigkeiten können inzwischen gut digital erledigt werden. Es entstehen neue Formen der Kommunikation, Zusammenarbeit und Beteiligung. Für Organisationen im Ehrenamt stellen sich konkret die Fragen: Wie und welche digitalen Lösungen tragen dazu bei, dass sie besser arbeiten können? Wie kann eine passgenaue und datenschutzkonforme IT-Landschaft eingerichtet werden? Wie können Kanäle der Sozialen Netzwerke authentisch und gewinnbringend bespielt werden? Oder wie kann bereits vorhandenes und neu generiertes Wissen zur Digitalisierung gesichert und genutzt werden?

Genau diesen Fragestellungen und noch vielen weiteren widmet sich das Programm 100xDigital. Mit 100xDigital unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei ihrer Weiterentwicklung im digitalen Wandel.

Weiterlesen …

Einführung digitaler Werkzeuge in der Senior:innenarbeit

Eine junge Frau hilft einem älteren Mann mit seinem Computer

Hinweise und zu berücksichtigende Aspekte in der Zusammenarbeit mit älteren Engagierten

Die Einführung und Nutzung digitaler Werkzeuge in der Senior:innenarbeit und insbesondere in der Zusammenarbeit mit älteren Engagierten unterscheidet sich von anderen Arbeitsfeldern und dem Erwerbsleben. Unterschiedliche Lernbiografien und Motive für das Engagement müssen berücksichtigt werden, um digitale Werkzeuge nachhaltig und erfolgreich – im Sinne ihrer Nutzung und Akzeptanz – zu implementieren.

Weiterlesen …