Gemeinsames Engagement von Bund und Ländern sichert Perspektive der Mehrgenerationenhäuser

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig unterzeichnet Rahmenvereinbarung mit den Ländern

Anlässlich der diesjährigen Jugend- und Familienministerkonferenz (JFMK) am 21. und 22. Mai 2015 in Perl haben sich das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie die Länder mit einer Rahmenvereinbarung dazu bekannt, die Mehrgenerationenhäuser (MGH) langfristig zu sichern. Mit der Unterzeichnung dieser Vereinbarung ist ein wichtiger gemeinsamer Schritt gelungen, um die MGH bedarfsgerecht auszubauen und dauerhaft zu verankern.
weiterlesen: Gemeinsames Engagement von Bund und Ländern sichert Perspektive der Mehrgenerationenhäuser

„Engagierte Stadt“: Jury nominiert 55 Teilnehmende für erste Programmphase

Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig lobt Ideenreichtum und Themenvielfalt

Von Ammerbuch bis Zwickau: 55 Städte und Gemeinden gehen in die Konzeptphase des Netzwerkprogramms „Engagierte Stadt“. Sie wurden aus insgesamt 272 Bewerbungen ausgewählt.

Das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ wird gemeinsam von fünf Stiftungen, einem Unternehmen und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend getragen.

Das Programm verfolgt das Ziel, lokale Engagementstrukturen zu stärken.
weiterlesen: „Engagierte Stadt“: Jury nominiert 55 Teilnehmende für erste Programmphase

Modellprojekt „Gemeinschaftlich Wohnen, selbstbestimmt leben“

Förderung für beispielgebende und innovative gemeinschaftliche Wohnprojekte

Die meisten Menschen wünschen sich eine Wohnumgebung, die ihnen Selbstständigkeit und Selbstbestimmung, soziale Kontakte und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht und auch im hohen Alter, bei Hilfe- und Unterstützungsbedarf, Pflegebedürftigkeit oder Behinderung die notwendige Versorgung sichert. Gemeinschaftliches Wohnen kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
weiterlesen: Modellprojekt „Gemeinschaftlich Wohnen, selbstbestimmt leben“

Deutscher Engagementpreis: Bundesweite Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement mit neuem Wettbewerbskonzept

„Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir die Anerkennung und Wertschätzung für das Engagement der vielen Menschen in unserem Land stärken. Mit der Neuausrichtung des Preises wollen wir das bestehende Engagement in seiner Vielfalt noch sichtbarer machen“, erklärt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig.

Um zu zeigen, wie wichtig die Anerkennungskultur für freiwilliges Engagement ist, sind die Preisträgerinnen und Preisträger bereits bestehender regionaler wie überregionaler Engagement- und Bürgerpreise ab diesem Jahr automatisch für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Rund 500 verschiedene Auszeichnungen gibt es für die 23 Millionen bürgerschaftlich Engagierten in Deutschland.
weiterlesen: Deutscher Engagementpreis: Bundesweite Auszeichnung für bürgerschaftliches Engagement mit neuem Wettbewerbskonzept

Schluss mit lustig? – Der Karikaturen-Wettbewerb zum Alter

Heute startet der Karikaturen-Wettbewerb „Schluss mit lustig?“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO). Gesucht werden Karikaturen und Cartoons, in denen sich die Autorinnen und Autoren mit Stereotypen rund um das Alter und das Altern satirisch auseinandersetzen. Die Frist zur Einreichung endet am 15. Mai 2015. Eine unabhängige Jury vergibt Preise im Gesamtwert von 18.000 Euro.
weiterlesen: Schluss mit lustig? – Der Karikaturen-Wettbewerb zum Alter

Starke Partner für bürgerschaftliches Engagement in 50 Städten und Gemeinden

Das neue Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“

Am 7.1.2015 startete die Ausschreibung für das neue Programm „Engagierte Stadt“. Fünf Stiftungen, ein Unternehmen und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gehen gemeinsam neue Wege, um die Weiterentwicklung von bürgerschaftlichem Engagement in Städten und Gemeinden zu stärken. Sie beraten und begleiten lokale Kooperationen und unterstützen diese Prozesse zusätzlich mit mehr als einer Million Euro pro Jahr, die sie gemeinsam zunächst für drei Jahre zur Verfügung stellen.
weiterlesen: Starke Partner für bürgerschaftliches Engagement in 50 Städten und Gemeinden