nebenan.de öffnet Nachbarschaftsplattform für gemeinnützige Organisationen und Kommunen

Screenshot Organisationsprofile nebenan.de

Wie können wir den sozialen Zusammenhalt in Deutschlands Nachbarschaften stärken? Dieser Frage hat sich die Nachbarschaftsplattform nebenan.de verschrieben und öffnet ihr Online-Netzwerk nun auch für gemeinnützige Vereine, lokale Initiativen und Kommunen. Das gemeinsame Ziel: Aus  anonymen Nachbarschaften sollen starke und lebendige  Gemeinschaften werden.

Bisher tauschen sich bereits 900.000 private Nutzer in rund 7.000 Nachbarschaften aus ganz Deutschland bei nebenan.de aus. Durch die neuen „Organisationsprofile“ erhalten lokale Initiativen jetzt einen eigenen Auftritt auf der Nachbarschaftsplattform.

Weiterlesen …

Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung – Studie jetzt online

Cover - Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung - Endbericht

Wie wirkt digitale Vernetzung auf das Miteinander in Nachbarschaften? Über ein Jahr lang haben wir uns intensiv mit dieser Frage beschäftigt. Wir möchten uns nun noch einmal für Ihren persönlichen Beitrag zu unserer Explorationsstudie „Wandel von Nachbarschaft in Zeiten digitaler Vernetzung“ bedanken und freuen uns, Ihnen endlich die finalen Ergebnisse zu präsentieren:

Weiterlesen …

Forum Seniorenarbeit NRW mit neuen Aufgaben und Schwerpunkten

Digitale Ideen für den Sozialraum und Nachbarschaft – für und mit älteren Menschen

Das Forum Seniorenarbeit kann mit der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW die Arbeit ab Juni 2018 in den Jahren 2018 bis 2020 mit einem veränderten Konzept fortführen. Im Mittelpunkt der zukünftigen Themen wird die Frage stehen, wie können Organisationen, die mit älteren Menschen zusammenarbeiten, die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung zur Gestaltung des Sozialraums nutzen?

Der nachfolgende Beitrag beschreibt die wesentlichen konzeptionellen Änderungen und die neue Ausrichtung.

Weiterlesen …

Im Fokus 4/2017: Selbstbestimmt freiwillig!? – Dokumentation der 6. Herbstakademie 2017

Liebe Leserin,
lieber Leser,

zum Jahresende 2017 schauen auch wir auf ein aufregendes Jahr zurück. Einer der Höhepunkte war sicherlich die diesjährige Herbstakademie. Die nun vorliegende Dokumentation vermittelt einen Eindruck von der Themenvielfalt, lebendigen Atmosphäre und dem angeregten Austausch der Teilnehmenden.

Wir hoffen, die Herbstakademie und Angebote des Forum Seniorenarbeit NRW, auch in den nächsten Jahren, in einem leicht veränderten Format durchführen zu können. Abonnieren Sie unseren Newsletter um immer auf dem Laufenden zu bleiben, wenn es um die Themen gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit und Engagement im Alter in NRW geht.

Wir wünschen allen angenehme Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2018.

Weiterlesen …

Rundbrief 10 des Netzwerks Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft

Cover des Rundbriefs

 Der Rundbrief gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Netzwerks in der zweiten Jahreshälfte 2017 und schaut über den Tellerrand hinaus.

 Die Themen im Überblick:

  • Rückblick Netzwerktreffen DigiBE in Duisburg
  • Wegweiser Bürgergesellschaft: Digitale Nachbarschaften
  • Abschluss des Workshops in Haltern
  • Digitalisierung im Sozialen Sektor
  • Digitalisierung nutzt Menschen vor Ort – wenn niemand ausgegrenzt wird

Weiterlesen …

Nun Reden Wir Ausgabe 101: Die Motivation für das Engagement

Cover Ausgabe 101

Zeit schenken für Andere

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welche Motivation eigentlich hinter Ihrem eigenen ehrenamtlichen Engagement steckt? Diese Ausgabe der Nun Reden Wir beschäftigt sich mit den Gründen, aus denen sich – auch gerade ältere – Menschen freiwillig für Andere einsetzen. Egal, ob im Ehrenamt im Verein, im bürgerschaftlichen Einsatz oder in einer Seniorenvertretung: Ohne die Zeit- und Kreativitäts-Spenden dieser Engagierten liefe in unserer Gesellschaft vieles schief oder wahrscheinlich auch gar nicht (mehr).

Weiterlesen …

Rückblick: Selbstbestimmt freiwillig!? Engagement unter der Lupe

Volles Haus bei der Eröffnung

6. Herbstakademie 2017 in Duisburg

„Selbstbestimmt freiwillig!?“ so lautete der Titel der diesjährigen Herbstakademie. Zwei Tage lang wurde in 15 Workshops freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit genauer unter die Lupe genommen. Beispielsweise wie gute Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen und freiwillig Engagierten gelingt, wie man in Nordrhein-Westfalen „bewegt“ älter werden oder wie Selbstorganisation im Quartier funktionieren kann. Außerdem wurden Einblicke in Engagementfelder im Alter gegeben wie das Engagement für Armutsmigrantinnen und -migranten aus Südost-Europa oder dem freiwilligen Engagement im Museum.

Weiterlesen …

Im Fokus 3/2017: Fit und aktiv im Alter

Cover Ausschnitt Im Fokus 3-2017

Sport und Bewegung fördern die Lebensqualität

Diese Ausgabe steht ganz im Zeichen des Sports. Die engen Kooperationen mit verschiedensten Organisationen auf Landesebene tragen Früchte. Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum Sport für das Leben im Alter ein wichtiges Element zur Steigerung der Lebensqualität sein kann und wie verschiedene, auch örtliche Organisationen miteinander am Thema arbeiten.

Aber auch unsere diesjährige Herbstakademie (18. und 19. Oktober 2017) hat einen sportlichen Teil. Nicht nur, dass wir in den Räumen der Sportschule Wedau in Duisburg tagen, Sie haben dort auch die Möglichkeit in einigen Workshops die Angebote und die Mitarbeiter/innen des Landessportbundes NRW direkt kennenzulernen.

Weiterlesen …

FIT sein im Alter – Teil 1/3

Tanzpaar

Sport und Bewegung fördern die Lebensqualität

Unsere Gesellschaft befindet sich auf dem Weg zu einer veränderten Alterskultur: So ist das Alter eine Chance für neue Entwicklungen, ein Lebensabschnitt, der sich sinnvoll gestalten lässt und gestaltet werden will. Die älteren Menschen haben sich in ihrem Anspruch an diese Lebensphase verändert. Sie wollen weiter gestalten, teilhaben und selbst entscheiden. Sport und Bewegung bieten erstklassige Möglichkeiten zur aktiven Lebensgestaltung, bringen Herausforderungen mit sich und schaffen spezielle Erlebnisräume für eine positive Sinngebung. „Bewegung ist ein wesentlicher Schlüsselfaktor und wichtiger Baustein nicht nur für ein gesundes, sondern insbesondere für ein erfülltes Leben bis ins höchste Alter“, sagt Franz Müntefering, der den Landessportbund Nordrhein-Westfalen als Botschafter des Programms „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ öffentlichkeitswirksam unterstützt.

Weiterlesen …

Deutscher Nachbarschaftspreis 2017 geht an drei Projekte mit Vorbildcharakter

Keyvisual Deutscher Nachbarschaftspreis

Nachbarschaft ist einer der wichtigen Pfeiler, die unsere Gesellschaft zusammenhalten. Die nebenan.de Stiftung rief in diesem Jahr erstmals den Deutschen Nachbarschaftspreis aus, um aktive Nachbarn und nachbarschaftliche Projekte auszuzeichnen, die sich für ein offenes, solidarisches und demokratisches Miteinander einsetzen.

In nur wenigen Wochen gingen bei der Stiftung über 1.300 Bewerbungen von gemeinnützigen Organisationen, Vereinen, Nachbarschaftsgruppen und -initiativen ein. Mit der Unterstützung einer acht-köpfigen Expertenjury wurden nach der Auszeichnung auf Landesebene nun drei Bundespreisträger gekürt, die heute offiziell auf der Preisverleihung von Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister des Innern und Schirmherr des Deutschen Nachbarschaftspreises 2017, geehrt wurden.

Weiterlesen …