Die Ausgabe 1/2015 der BAGSO Nachrichten hat das Schwerpunktthema Prävention und Rehabilition im Alter. Die Ausgabe beinhaltet unter anderem Beiträge zu:
BAGSO
Ideenwettbewerb: Bis ins hohe Alter mobil
Robert Bosch Stiftung startet neuen Ideenwettbewerb für eine bessere Mobilität im Alter
Stuttgart, 15. Januar 2015 – Mit dem neuen Programm „Kleine Schritte – große Wirkung“ fördert die Robert Bosch Stiftung ab sofort Projektideen, mit deren Hilfe die Mobilität im Alter erhalten oder wieder ermöglicht werden kann. In Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e. V. (BAGSO) sucht die Stiftung 20 vielversprechende Konzepte von älteren Menschen, die je mit bis zu 10.000 Euro unterstützt werden. Bewerbungsschluss ist der 22. März 2015.
Fotowettbewerb zum 11. Deutschen Seniorentag 2015
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) und die Feierabend Online Dienste für Senioren AG (Feierabend.de) loben zum fünften Mal gemeinsam einen Fotowettbewerb aus. Anlass ist der 11. Deutsche Seniorentag, der vom 2. bis 4. Juli 2015 in Frankfurt am Main stattfinden wird. Bundeskanzlerin Angela Merkel, die auch Schirmherrin der Großveranstaltung ist, eröffnet ihn am 2. Juli 2015. Erwartet werden rund 20.000 Besucherinnen und Besucher.
Länger gesund und selbstständig im Alter – aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren
BAGSO-Konzept zur Gesundheitsförderung erfolgreich in vier Pilotkommunen erprobt – Praxishandbuch vorgestellt
Auf der BAGSO-Fachtagung, die im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projektes „Im Alter IN FORM-Gesunde Lebensstile fördern“ am 18.11.2014 in Bonn stattfand, wurde der BAGSO-Leitfaden „Länger gesund und selbstständig im Alter – aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren“ vorgestellt.
Seniorenorganisationen fordern mehr Handlungsspielräume für die kommunale Seniorenpolitik
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO), unter deren Dach über 110 Verbände mit etwa 13 Mio. älteren Menschen zusammengeschlossen sind, spricht sich dafür aus, den Kommunen mehr Handlungsspielräume in der Seniorenpolitik zu geben.