Der elektronische Newsletter der Buergergesellschaft.de veröffentlicht am 23.03.2023 verschiedene Themen. Unter anderem steht der ländliche Raum im Fokus. Vorgestellt werden hier die Ergebnisse des Forschungsprojekts DIGEL, das Formen des digitalen Engagements im ländlichen Raum untersucht hat. Aus mehr als 370 Engagementbeispielen wurden dabei besonders gelungene oder typische Beispiele digitalen Engagements ausgewählt und porträtiert.
Veröffentlichungen
Forschungsbericht der TiWo: Anforderung an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgewählter Expert*innen
Im Rahmen des Projekts Technikberatung als integrierter Baustein der Wohnberatung (TiWo) wurde der Forschungsbericht „Anforderungen an professionelle Technikberatung aus Sicht ausgewählter Expert*innen“ publiziert.
Nun reden Wir, Ausgabe 117: An guten Ideen mangelt es wohl nicht
Schon lange waren Worte wie Solidarität und Gemeinsamkeit nicht mehr so oft im Alltag zu hören wie derzeit: Energie sparen, einander unterstützen, aufeinander achten… Und ja, die großen Themen dieser Tage, um hier zunächst nur die rasant gestiegenen (Energie-)Kosten zu nennen, treiben uns alle um. Lesen Sie dazu von einem besonderen „Runden Tisch“ als Vorschlag zur praktischen Umsetzung vor Ort. Ein passender Beitrag zum Jahresschwerpunktthema „Gemeinsam sind wir stark“, so finde ich.
Sehnsuchts(t)orte. Reisen mit und ohne Koffer
Kulturräume+. Das kubia-Magazin Nr. 22/2022 Die 22. Ausgabe des kubia-Magazins Kulturräume+ ist erschienen. In diesem Heft gehen wir auf Reisen. Heutzutage gehört das Reisen wie selbstverständlich zu unserem Leben. Besonders ältere Menschen sind reiselustig: Im Jahr 2019 verreisten Menschen ab 55 Jahren im Schnitt sogar deutlich häufiger als Jüngere. Die Zeit des Lockdowns schürte das … Weiterlesen …
Mehrzahl der Über-80-Jährigen bewältigt Alltag aus eigener Kraft
Studie zu Alltagskompetenzen und Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland vorgelegt
Die Mehrheit der Über-80-Jährigen in Deutschland ist so aktiv, dass sie den Alltag eigenständig bewältigen kann. Das ist ein Ergebnis der Studie „Hohes Alter in Deutschland“ (D80+), die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wird. Demnach brauchen rund 61 % der Hochaltrigen bei Alltagsaktivitäten keine oder fast keine Hilfe.
Begegnung schaffen. Strategien und Handlungsansätze in der sozialen Quartiersentwicklung
Wie gelingt es, in Quartieren und Nachbarschaften unterschiedliche Menschen und Gruppen in Kontakt zu bringen? Die Studie gibt Einblick in die Begegnungsarbeit vor Ort – in Quartieren und Nachbarschaften, die durch eine heterogene Bevölkerungsstruktur gekennzeichnet sind. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Aktivitäten von Stadtteileinrichtungen: wie sie Begegnungsangebote gestalten, wo Herausforderungen in der Arbeit liegen und was Erfolgsfaktoren sind. Mit ihren Erkenntnissen liefert die Studie wichtige Anhaltspunkte für die Gestaltung von Begegnung im Quartier.
Bildung im Alter – für alle ermöglichen
BAGSO fordert Entwicklung einer Nationalen Bildungsstrategie
Der Wunsch, Neues zu erfahren und dazuzulernen, ist unabhängig vom Lebensalter. Bildung im Alter trägt zu gesellschaftlicher Teilhabe, Wohlbefinden und Gesundheit bei. In einer Gesellschaft des langen Lebens wird sie immer wichtiger. In ihrem Positionspapier „Bildung im Alter – für alle ermöglichen“ ruft die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen dazu auf, in allen Kommunen Bildungsangebote zu schaffen, die die vielfältigen Lebenslagen und Interessen älterer Menschen berücksichtigen. „Bildung ist ein Menschenrecht und daher allen Menschen unabhängig von ihrem Lebensalter zu ermöglichen“, heißt es in dem Positionspapier.
Abschlussdokumentation: Forum Digitalisierung und Engagement
Das Forum Digitalisierung und Engagement des BBE hatte in den Jahren 2020 und 2021 die Aufgabe, Bedeutung und Perspektive des Digitalen Wandels für gemeinnützige Organisationen zu diskutieren und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abzuleiten. Auf den Themenfeldern »Digitale Kompetenz«, »Organisationsentwicklung im Digitalen Wandel«, »Datenschutz und Datensicherheit« und »Digitalisierung und Demokratie« wurden in einem intensiven Austauschprozess über 100 solcher Empfehlungen erarbeitet, die es jetzt in der Praxis in Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft zu implementieren gilt. Die abschließende Dokumentation enthält nicht nur die Handlungsempfehlungen aus dem Projekt, sondern bildet in Form von Bildern, Tönen und Videosequenzen auch den Prozess selbst ab.
Digitalisierung und Wohlfahrt – Ausgabe 03/2022 des Verbandsmagazins des Paritätischen Gesamtverbands erschienen
Die Digitalisierung ist längst in der Wohlfahrt angekommen. Viele ganz alltägliche Vorgänge wären gar nicht mehr vorstellbar ohne Laptop, Smartphone und Co. Klient*innen werden online beraten, wir verfügen über spezielle Software für unseren Alltag und Schichten werden nicht mehr über die Pinnwand im Gemeinschaftsraum, sondern per Excel-Tabelle verteilt.
Doch so selbstverständlich, wie digitale Angebote genutzt werden, gibt es auch immer Hürden. Auch hier gilt: Alle müssen mitgenommen werden. Der Paritätische hat mit #GleichImNetz ein eigenes Projekt, um Paritäter*innen mit Hilfe und Ratschlägen zur Seite zu stehen und auch für Neues zu begeistern. Denn Digitalisierung ist auch ein andauernder Prozess, der ständig weitergeht. Täglich erscheinen neue Tools und Möglichkeiten, die es zu entdecken und zu erlernen gilt.