In der ARD Mediathek ist ein 45-minütiger Fernsehbeitrag verfügbar, der sich mit der voranschreitenden Digitalisierung beschäftigt. Mittlerweile sind viele Dinge im Alltag ohne Smartphone oder Computer nicht mehr möglich oder sehr umständlich. Doch schon jetzt überfordert die Technik viele Menschen, die dadurch gesellschaftlich ins Abseits gestellt werden. Ist das fair?
Veröffentlichungen
Publikation: „Dritte Orte“ als Element altersfreundlicher Kommunen
Neben dem Zuhause und dem Arbeitsplatz braucht es für ein gutes Altern öffentliche Begegnungsräume, die gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Solche „Dritten Orte“ müssen daher als zentrales Element von altersfreundlichen Kommunen gesehen werden. Die Rolle „dritter Orte“ im Alter hat sich eine Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung sowie der Körber-Stiftung angenommen. Die Studie trägt den Titel „Dritte Orte. Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt“. Sie untersucht, wie Kommunen und Städte gezielt solche Begegnungsräume fördern können.
Arbeitshilfen der LaS: Praxistipps für die Seniorenarbeit
Die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW stellt auf ihrer Webseite einige Arbeitshilfen mit Praxistipps für die Seniorenarbeit kostenlos zur Verfügung. Dort können sich Interessierte durch eine Vielfalt an thematischen Angeboten klicken.
Das war der Themenmonat 12/2023
Vielen Dank für ihr Mitwirken!
Der fünfte Themenmonat unter dem Titel: „Ältere Menschen und Digitalisierung?! Potenziale und Teilhabechancen“ ist nun vorbei. Im Dezember und Januar haben wir die Inhalte des Fachtags 2023 Revue passieren lassen und die spannenden Impulsvorträge der Öffentlichkeit bereitgestellt. Der Fokus lag auf den unterschiedlichen Lebensbereichen älterer Menschen, in denen Digitalisierung zu mehr Teilhabe führen kann.
Weihnachtsgrüße und Jahresrückblick des Forum Seniorenarbeit NRW
Liebe Leser:innen, wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück. Das erste Mal seit Beginn der Corona Pandemie konnten alle „vor Ort“ geplanten Veranstaltungen auch so stattfinden. Unser Jahresthema „Zugänge in die digitale Welt“ konnten wir in vielen unterschiedlichen Formaten behandeln. Die wichtigsten Meilensteine und Highlights im Rückblick: Aber was waren unsere Highlights im Privat- … Weiterlesen …
Adventsspecial 2: 10 Tipps zur digitalen Zusammenarbeit
Ein Leitfaden für die eigene Arbeit vor Ort.
Digitale Techniken und Werkzeuge können die gemeinsame Arbeit von haupt- und ehrenamtlichen Personen in Gruppen und Organisation der Senior:innenarbeit vor Ort unterstützen und erleichtern, u.a. in den Bereichen Kommunikation und Information. Videokonferenzen können zum Beispiel kurzfristige Austauschformate ohne Reisezeiten und der Suche entsprechender Räumlichkeiten ermöglichen. Weiter können digital geführte Kalender und To-Do-Listen die Planung der gemeinsamen Arbeit für alle Beteiligten transparent und aktuell gestalten.
Informationsmaterialien des Digital-Kompass
Am Fachtag „Ältere Menschen und Digitalisierung – Potenziale und Teilhabechancen“ hielt Katharina Braun vom Digital-Kompass einen Impulsvortrag über die Überwindung digitaler Barrieren. Zusätzlich dabei hatte sie zahlreiche Infomaterialien über das Projekt, von Leitfäden über Handreichungen bis zu Anleitungen. Hier ein Überblick.
Studie des DigitalPakt Alter: Potenziale und Herausforderungen ehrenamtlichen Engagements im Bereich der Technikvermittlung
Seit 2021 setzt sich der DigitalPakt Alter, initiiert von der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenorganisationen e.V., für die Stärkung älterer Menschen in der digitalen Welt ein. Im Dezember 2022 wurde in diesem Kontext eine Befragung zum ehrenamtlichen Engagement in der Technikvermittlung gestartet, um herauszufinden, wie die ehrenamtliche Tätigkeit in den Initiativen und Projekten noch besser unterstützt werden können. Die Ergebnisse wurden nun in einem Gesamtbericht zusammengefasst veröffentlicht.
Digitale Angebotslandkarte gegen Einsamkeit
Informieren Sie sich über Angebote und Möglichkeiten!
Das Kompetenznetz Einsamkeit bildet auf einer interaktiven Karte die Angebotslandschaft in Deutschland ab.
Filmempfehlung: Heaven can wait – wir leben jetzt!
Aktive Teilhabe und soziale Integration im (hohen) Alter bereichern das Leben
Ein Chor, in dem alle Mitglieder mindestens 70 Jahre alt sind? Den gibt es in Hamburg, geleitet von Jan-Christof Scheibe. Drei Jahre lang haben der Regisseur Sven Halfar und sein Filmteam diesen außergewöhnlichen Chor begleitet. Daraus entstand ein Dokumentarfilm, der zeigt, wie die Chormitglieder ein unbeschreibliches Gefühl der Freiheit erfahren, das ihnen das gemeinsame Singen bietet. Diese Emotion durchdringt den Film, der sechs Chormitglieder auf ihrer mutigen Reise begleitet. Darüber hinaus vermittelt der Film eindrucksvoll, wie aktive Teilhabe und soziale Integration im (hohen) Alter aussehen können und wie sie das Leben älterer Menschen bereichern, und sich als Lebensfreude in den Geschichten der Chormitglieder widerspiegeln.