Digitales Bürgerschaftliches Engagement

Diese Broschüre des Kompetenzzentrum Öffentliche IT und des Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, zeigt was wir in unseren Workshops und Projekten im Schwerpunkt „Engagement älterer Menschen in der digitalen Gesellschaft“ seit drei Jahren anstoßen und praktizieren.

Fußballtrainer im Verein, einem älterem Herrn über die Straße helfen, bei OpenStreetMap Geoinformationen eintragen – alles freiwillig ausgeübte Tätigkeiten im Dienste des Gemeinwohls, die nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet sind. Die Tätigkeitsfelder dieses für die Gesellschaft so enorm wichtigen Engagements entwickeln sich immer ein bisschen fort. In unserer digitalen Gesellschaft findet bürgerschaftliches Engagement immer häufiger auch digital statt oder wird digital unterstützt. Dieses Whitepaper beleuchtet daher die Bedeutung der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft für das bürgerschaftliche Engagement.

Weiterlesen …

Schwerpunktthema: Seniorengenossenschaften

 Selbsthilfe wird gefördert

Nun Reden Wir – Ausgabe 89 · 09/14 / Die Zeitschrift der Landesseniorenvertretung NRW

Die Gestaltungsaufgabe Alter ist so umfänglich, dass sie nur in gemeinschaftlicher Anstrengung aller gesellschaftlichen Gruppen zu stemmen ist. Unser Jahresmotto „Alter bewegt – verantwortlich und gemeinsam“ macht dies ganz deutlich.

In dieser Ausgabe der NRW befassen wir uns schwerpunktmäßig mit „Seniorengenossenschaften“. Keine Sorge: Hier geht es nicht um Ideologien, sondern um einen wieder attraktiv gewordenen Ansatz, bei dem ältere Menschen die Dinge selbst in die Hand nehmen, um im Alter unabhängig von der immer noch schwachen Altenhilfe zu sein.

Weiterlesen …

Dokumentation der Fachtagung „Nachbarschaftshilfe vor Ort – sozialer Zusammenhalt in der Zukunft“

Organisierte Nachbarschaftshilfen waren das Thema einer Fachtagung im Juli 2014 im Rahmen des Projektes »Netzwerk nachhaltige Bürgerkommune« in Bayern. Wer hilft im Alltag, wenn die verwandtschaftliche Unterstützung fehlt und der direkte Nachbar auch nicht in der Lage ist, einzuspringen? Gerade die Kommunen können eine wichtige Unterstützung bieten für den Aufbau lokaler Nachbarschaftshilfestrukturen, die in der Regel von interessierten Bürgerinnen und Bürgern initiiert werden.

Weiterlesen …

Spätlese 1/2014: Schwerpunkt Männer

Ausgabe der Senioren-Info Rheinland-Pfalz jetzt als Download

Für Männer ist die Lebensphase nach Beendigung des Berufslebens oft eine Herausforderung. Die neue selbstbestimmte Gestaltung der zukünftigen Lebensabschnitte steht an und das Erleben von Familie, Freundeskreis und dem Umfeld vor Ort ist oft ungeübt und trotz Freude darauf mit bangen Erwartungen verbunden.

Die Beiträge in dieser Spätlese halten Männern den Spiegel vor. Sie betrachten das typische Rollenbild im Alter mit einem Augenzwinkern und nehmen uns mit auf eine Reise der Perspektiven und Möglichkeiten, den Alltag zu gestalten.

Weiterlesen …

Ehrenamtliche in der Geriatrie

Praxisnahe Handreichung der Stiftung ProAlter

In den Jahren 2012 / 2013 hat die Stiftung ProAlter – für Selbstbestimmung und Lebensqualität zusammen mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) und in Kooperation mit dem Bundesverband Geriatrie e.V. einen bundesweiten Wettbewerb „Das hilfreiche Alter in der Geriatrie“ ausgerichtet, an dem sich alle geriatrischen Kliniken, Fachabteilungen und Rehabilitationseinrichtungen beteiligen konnten. Es wurden sehr überzeugende Beispiele für ehrenamtliche Dienste ermittelt und ausgezeichnet, die in der Begleitung geriatrischer Patienten hilfreich tätig sind.

Weiterlesen …

Ran ans Netz – Das Internet in der Seniorenarbeit

Cover Im Fokus Juli 2014 -2Ausgabe 5, Juli 2014 – mit Online-Diskussionsangebot

Die Juli-Ausgabe der halbjährlich erscheinenden Schriftenreihe des Forum Seniorenarbeit widmet sich diesmal dem Thema, wie das Internet in Seniorenangebot zugunsten älterer Menschen genutzt werden kann. Gezeigt werden neben zahlreichen Projekten, auch verschiedene Facetten und Blickwinkel aus der Sicht von bürgerschaftlich Engagierten.

Weiterlesen …

„Vertrauen ist ein grundlegendes Element für kooperatives Verhalten“

Dr. Ursula Köstler und Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt vom Lehrstuhl für Sozialpolitik und Methoden der qualitativen Sozialforschung sowie vom Seminar für Genossenschaftswesen der Universität zu Köln forschen u.a. über die im sogenannten Dritten Sektor angesiedelten Gebilde der kooperativen Selbsthilfe. Zu Seniorengenossenschaften führten sie quantitative und qualitative Forschungen durch. In zahlreichen Interviews konnten sie interessante Einblicke in die in SG praktizierte Hilfe zur Selbsthilfe gewinnen und konnten zeigen, was Menschen bewegt, zusammen mit anderen etwas entstehen zu lassen.  Gabi Klein vom Forum Seniorenarbeit NRW sprach mit ihr im Mai 2013.

Weiterlesen …