Ratgeber der Caritas Osnabrück: 101 Möglichkeiten für ein „Dankeschön“

Heute bekamen wir einen Link geschickt, der zum Nachdenken anregt und für das so oft geforderte „Miteinander auf Augenhöhe“ existentielle Bedeutung  hat.

Dank und Wertschätzung ist in der Zusammenarbeit zwischen und mit ehrenamtlich Engagierten von zentraler Bedeutung. Manchmal bedarf es nur kleiner Gesten, um einmal „Dankeschön“ zu sagen …

Die Caritas hat als kleine Anregung  „101 Möglichkeiten für ein „Dankeschön“ zusammengestellt.

Weiterlesen …

Dokumentation der Nachbarschaftswerkstatt der BaS 2013/2014

Fortbildungsprogramm für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Seniorenbüros zur Förderung des Aufbaus zeitgemäßer nachbarschaftlicher Strukturen in Quartieren des langen Lebens

Ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V. im Rahmen des Programms „Nachbarschaftshilfe und soziale Dienstleistungen“ des BMFSFJ

Weiterlesen …

Dokumentation: Werkstatt für Gemeinwesenarbeit

»Das Recht auf Stadt! Wege zu einer solidarischen Stadtentwicklung« war das Thema der 16. Werkstatt für Gemeinwesenarbeit, die 2014 in Erfurt stattgefunden hat. Im Rahmen der Veranstaltung mit Teilnehmenden aus dem breiten Feld der Gemeinwesenarbeit standen zwei Anliegen im Mittelpunkt: zum einen die gesellschaftstheoretische Analyse der Konfliktursachen voranzutreiben und zum anderen Handlungsoptionen für die Gemeinwesenarbeit zu formulieren.

Weiterlesen …

Perspektiven entwickeln – Veränderungen gestalten

Eine Handreichung für Vereinsvorstände

Vereinsarbeit verlangt den Akteuren häufig ein hohes Maß an Engagement ab. Vor allem die Vorstandsarbeit ist mit verantwortungsvollen Aufgaben verbunden, die immer weniger Bürger/innen übernehmen möchten. Es fehlt Vereinen also einerseits an Nachwuchs, andererseits mangelt es an der Attraktivität der frei werdenden Stellen. Zudem stehen Vereine und ihre Vorstände vor dem Problem, den gewachsenen sozialen und politischen Anforderungen gerecht werden zu können.

Weiterlesen …

Neue Broschüre der BAGSO „Schuldenfrei im Alter“ erschienen

Viele Menschen geraten „unverschuldet“ in finanzielle Not, entweder weil sich ihr Einkommen auf einmal verringert oder weil plötzlich Kosten auf sie zukommen, mit denen sie nicht gerechnet haben. Gerade älteren Menschen fällt es dann häufig schwer, über ihre Geldsorgen zu sprechen und sich möglichst frühzeitig auch professionelle Hilfe, z.B. in einer Schuldnerberatung, zu holen.

Vor diesem Hintergrund ist die neue Broschüre „Schuldenfrei im Alter“ entstanden, die von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) in Zusammenarbeit mit der Diakonie Deutschland und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend herausgegeben wird.

Weiterlesen …

Die große Spielwut im Herbst des Lebens. Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in NRW ist online

Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in NRW ist online

Das Kompetenzzentrum für Kultur und Bildung im Alter (kubia) hat eine Bestandsaufnahme zum Seniorentheater in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. An der Erhebung haben sich 65 Gruppen beteiligt. Spielleiterinnen und Spielleiter wurden zu den strukturellen Bedingungen, Produktions- und Arbeitsweisen sowie den Bedarfen der Ensembles befragt. Die Ergebnisse der Befragung stehen nun komplett online zur Verfügung.

Weiterlesen …

ProAlter 1/2015: Betreuungs- und Entlastungsangebote: Ressourcen für den Hilfemix und der neue Markt

Der erste Schritt des neuen Pflegestärkungsgesetzes ist getan. Im Zentrum steht der individuelle Unterstützungsbedarf jedes Einzelnen. Mit dem Gesetz sollen die Leistungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen ausgeweitet und die Zahl der zusätzlichen Betreuungskräfte in stationären Pflegeeinrichtungen erhöht werden.

Was das für die Betreuungs- und Entlastungsdienste und für die Ressourcen des Hilfemixes bedeutet, diskutieren die Autoren dieses Schwerpunktes. Der Bedarf an niedrigschwelligen Entlastungsdiensten ist groß, sagt Reinhard Pohlmann, Leiter des Fachdienstes für Senioren der Stadt Dortmund. Noch größer sei der Bedarf an Beratung. Viele Betroffene und ihre Angehörigen seien nur unzureichend über die Angebote informiert. „Das muss sich mit dem neuen Pflegestärkungsgesetz endlich ändern“, fordert Pohlmann.

Weiterlesen …