Je älter ein Mensch wird, desto kleiner wird in der Regel sein Aktionsradius, desto mehr Zeit verbringt er im nahen Wohnumfeld und in der Wohnung. Die Lebensqualität im Alter hängt deshalb in besonderem Maße von den lokalen Umständen ab. Im Siebten Altenbericht „Sorge und Mitverantwortung in der Kommune – Aufbau und Sicherung zukunftsfähiger Gemeinschaften“ wird untersucht, welche Voraussetzungen vor Ort gegeben sein müssen, damit ein gutes Leben im Alter möglich ist. Der Bericht ist seit dem 11. November 2016 als Bundestags-Drucksache 18/10210 allen Interessierten zugänglich.
Veröffentlichung des Veranstaltungsprogramm 2017 des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Das Veranstaltungsprogramm 2017 ist erschienen und gliedert sich überschaubar nach Themen, Zielgruppen sowie Angeboten der Fort- und Weiterbildung unter dem Dach der Akademie.
Erster Bericht der Landesregierung NRW: „Alt werden in Nordrhein-Westfalen“
Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
„Alt werden in Nordrhein-Westfalen“ heißt eine umfangreiche Dokumentation, die seit heute öffentlich verfügbar ist. Der knapp 700 Seiten umfassende Bericht liefert eine Fülle von Basisdaten zur Lage der Älteren in Nordrhein-Westfalen.
Vorgestellt: Podcast-Serie „Die Pflegesprechstunde“
Die Pflegesprechstunde ist ein Podcast-Format, in dem Experten zu Herausforderungen aus der Versorgung von Menschen mit Demenz interviewt werden. Es geht um die Lösung von akuten und chronischen Problemen.
Bis dato haben wir mit Dr. Christiane Pinkert über das Thema „Demenz im Krankenhaus“ gesprochen, mit Christian Kolb über „Ernährung bei Demenz“ und mit Detlef Rüsing über „Pflegen mit Wissen“. Insgesamt ist diese Serie zunächst auf sechs Teile angelegt. Das Format wird im Auftrag des Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) an der Universität Witten/Herdecke produziert – als Teil der Landesinitiative Demenz-Service NRW, gefördert von MGEPA und den Pflegekassen NRW.
Nun Reden Wir: Schwerpunktthema: „Älter werden ist später?“
Für jede Phase des Alters
Wie werde oder wie muss ich sein, wenn ich älter werde oder alt bin? Ab wann bin ich überhaupt alt? Die Bandbreite der möglichen Antworten können Sie, liebe Leserinnen und Leser, schon bei einem kurzen Gespräch mit Familie, Freunden und vor allem mit Gleichaltrigen erfahren: Das Alter hat viele Facetten!
Im Fokus Ausgabe 3/2016: Mehr Lebensqualität im altengerechten Quartier (Teil 2)
Angebote zur Quartiersentwicklung in NRW
Inhalt dieser Ausgabe:
- Interview mit Barbara Steffens (Grüne), Ministerin für Gesundheit,Emanzipation, Pflege und Alter in Nordrhein-Westfalen
- Queer im Quartier® – Vielfalt im Quartier
- Rückblick Symposium „Lebensqualität im Quartier“
- Veranstaltungstipps
- Meldungen aus und für NRW
forum erwachsenenbildung Ausgabe 3/16 „Kollegiale Beratung“ ist erschienen
Ausgabe 3/2016 des „forum erwachsenenbildung“ zeigt, dass kollegiale Beratungsangebote deutlich mehr leisten können, als auf Konflikte im Team zu reagieren: Sie können auch dynamisierend wirken, Wissenstransfer und Qualitätssicherung unterstützen und Kreativität fördern.
Nun Reden Wir: Schwerpunktthema: Politischer Einfluss jetzt!
Noch viele Schritte nötig
„Ältere Menschen in Deutschland und der EU“ – Statistisches Bundesamt veröffentlicht neue Zahlen
In Kooperation und mit Unterstützung des Bundesseniorenministeriums hat das Statistische Bundesamt umfangreiche Daten zu älteren Menschen in Deutschland und der EU zusammengestellt und ausgewertet. Die Ergebnisse präsentiert die Broschüre „Ältere Menschen in Deutschland und der EU 2016“, die ab sofort zur Verfügung steht.
Neun Arbeitshilfen der LaS NRW erschienen
Über viele Jahre hat die LaS NRW Erfahrungen in der gemeinsamen Arbeit mit Seniorenbüros und insbesondere mit ehrenamtlich tätigen Menschen gewonnen. Diese Erfahrungen gibt sie nun weiter.