Das Alter wird bunter und vielfältiger – auch durch alternde Migrantinnen und Migranten

Für den Datenreport 2016 analysierten Dr. Elke Hoffmann und Dr. Laura Romeu Gordo (Deutsches Zentrum für Altersfragen) die Lebenssituation älterer Menschen mit Migrationshintergrund und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Sozialberichterstattung über die demografische und soziale Lage der Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Berücksichtigt wurden dabei Daten des Mikrozensus, des Deutschen Alterssurveys (DEAS) und des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP).

Weiterlesen …

Freiwilligensurvey: Immer mehr Menschen engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit

Cover Freiwilligensurvey 2016

Neuer Freiwilligensurvey vorgestellt

31 Millionen Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Das ist das Ergebnis des neuen Freiwilligensurveys, der heute (Donnerstag) in Berlin vorgestellt wurde. In fast jedem Bereich gehört freiwilliges Engagement maßgeblich zum Alltag: Ob Jung oder Alt, ob in der Freiwilligen Feuerwehr, als Fußballtrainer, als Elternvertreterin in der Schule und Schüler-Nachhilfe oder einfach nur zu Gesprächen bei Seniorinnen und Senioren oder beim Vorlesen im Kindergarten.

Weiterlesen …

Buchtipp: „Plakate für NGOs und Initiativen“

Im Online Shop der AG SPAK Bücher gibt es eine neue Buch-Veröffentlichung mit dem Titel „Plakate für NGOs und Initiativen“ von Andreas W. Hohmann käuflich zu erwerben.

Zur Thematik des Buches:

Oft mangelt es bei der Umsetzung von Kampagnen nicht an Kreativität, Ideen sind meist reichlich vorhanden – vielmehr fehlt es am Zutrauen, Plakate selbst technisch umsetzen zu könnten. Das mangelnde Wissen und Selbstvertrauen, die Technik selbst beherrschen zu können, schränkt die Möglichkeiten massiv ein. Oft ist das Budget auch nicht so hoch, dass professionelle Hilfe herangezogen werden kann.

Weiterlesen …

Nun Reden Wir: Schwerpunktthema in diesem Jahr: Politische Teilhabe wagen

Cover der Ausgabe 95 - Nun Reden Wir

Ausgabe 1/2016 von Nun Reden Wir

Mitwirkung zahlt sich aus

Parteipolitisch, verbandlich und konfessionell neutral, so agieren die kommunalen Seniorenvertretungen eben so wie die Landesseniorenvertretung. Dieser Grundsatz heißt aber keinesfalls, dass auf die Forderung nach politischer Teilhabe verzichtet wird. Genau deshalb hat die Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen (LSV NRW) für das Jahr 2016 den Schwerpunkt:
„Seniorenvertretung: Politische Teilhabe wagen“ gewählt.

Weiterlesen …

Freiwillige motivieren und (be-)halten

von Carola Reifenhäuser (www.beratergruppe-ehrenamt.de)

Der Trend zeigt, dass sich immer mehr freiwillig Engagierte über einen absehbaren Zeitraum, z.B. in Projekten engagieren wollen; dies ist unseren gesellschaftlichen Veränderungen und z.B. den Herausforderungen in der Arbeitswelt an Mobilität und Flexibilität geschuldet.

Wie engagementinteressierte Menschen motiviert werden können, auch über eine längere Zeit in der Organisation zu bleiben, sie also zu (be-) halten, soll in diesem Artikel Thema sein.

Weiterlesen …

Im Fokus Ausgabe 01/2016: Digitales Engagement: Für unser Quartier und unsere Nachbarschaft

Coverbild im Fokus 01/2016

Im Fokus Ausgabe 1/2016 – Digitales Engagement: Für unser Quartier und unsere Nachbarschaft

In dieser Ausgabe verbinden wir die zwei Themen „Digitalisierung und Nachbarschaft“, die die Zukunft in unserer Arbeit in den nächsten Jahren maßgeblich prägen werden:

Weiterlesen …

Alte Sinnsucher

Cover Alte Sinnsucher

Die Mitglieder der Kommission Altenbildung der KEB Deutschland nehmen ein Bedürfnis nach Sinngebung und eine Offenheit für Glaubensthemen bei älteren Menschen wahr. Mit diesem Papier möchte die Kommission katholischen Bildungseinrichtungen Impulse und Anregungen geben, das Thema Sinn und Glaube aufzugreifen.

Weiterlesen …

Monitor 07 – Auf gute Nachbarschaft. Zeit für Seniorengenossenschaften

Cover Generali Monitor 07

Organisierte Nachbarschaftshilfen praktizieren Subsidiarität in einer höchst modernen Form. Bürgerinnen und Bürger sorgen gegenseitig dafür, dass sie in ihrer vertrauten Umgebung in Würde altern können und dass Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich vermieden wird. Engagierte unterstützen ihre Mitmenschen, treffen damit aber zugleich ein gutes Stück Vorsorge für sich selbst.

Weiterlesen …

ProAlter 1/2016: Altern inklusiv(e) – Teilhabe für Menschen mit Behinderung

Cover Altern inklusiv(e)

Mehr als jeder achte Mensch in Deutschland hat eine Behinderung. Tendenz steigend. Und Menschen mit geistiger Behinderung werden in Deutschland heute durchschnittlich 72 Jahre alt  – älter als jemals zuvor. Doch wie selbstbestimmt werden sie ihren Lebensabend gestalten können? Damit beschäftigt sich der aktuelle Themenschwerpunkt  „Altern inklusiv(e). Teilhabe für Menschen mit Behinderung“.

Weiterlesen …

Neue Broschüre „Zu Hause gut versorgt“ erschienen

Mit einer neuen Broschüre informiert die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) über kostenlose und kostenpflichtige Hilfsangebote für ältere Menschen. Der 50-seitige Ratgeber, dessen Erstellung durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) ermöglicht wurde, ist kostenfrei erhältlich.

Weiterlesen …