Tag der Nachbarn 2022

Logo zum Tag der Nachbarn 2022

Am Freitag, den 20. Mai ist wieder Tag der Nachbarn und die nebenan.de Stiftung ruft deutschlandweit zu Aktionen in der Nachbarschaft auf. In diesem Jahr soll der Tag der Nachbarn dafür genutzt werden, den Zusammenhalt mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen. Seien Sie dabei und setzen damit ein Zeichen für mehr Zusammenhalt und ein friedliches Miteinander.

Weiterlesen …

Digitaltag 2022

Schriftzug Digitaltag 2022

Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend: Wie wir einkaufen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung einholen. Jeder und jedem sollte es daher möglich sein, sich souverän und selbstbewusst in der digitalen Welt bewegen zu können. Dazu wurde der jährlich stattfindende Digitaltag ins Leben gerufen: Mit zahlreichen Aktionen werden die unterschiedlichsten Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und es werden über Sorgen und Ängste sowie über Chancen und Herausforderungen einer immer zu digitaleren Arbeitswelt diskutiert.

Weiterlesen …

Qualifiziert fürs Quartier

Zwei Frauen am Lachen

Das Evangelische Johanneswerk verfolgt den Quartiersansatz mit seiner sozialräumlichen Ausgestaltung und hat die Entfaltung, Etablierung und Wirkung lokaler Gemeinschaften zum Ziel. Der Quartiersansatz steht für die proaktive Förderung sowie Auseinandersetzung mit (zukünftigen) sozialen Herausforderungen und erforderlichen Prozessen der Transformation auf lokaler Ebene für alle Menschen. Es soll eine neue Kultur des Miteinanders im Dorf, in der Gemeinde, in den Stadtteilen und Stadtvierteln geschaffen werden. Das verantwortliche  und solidarische Zusammenwirken aller ist gefordert: von Familien, Nachbarn, bürgerschaftlich Engagierten und professionellen Diensten.  In der Weiterbildung „Qualifiziert fürs Quartier“ werden die Teilnehmenden qualifiziert, verantwortungsvolle Aufgaben im Quartier zu übernehmen. Es werden grundlegende Kenntnisse und Handlungswissen zum Aufbau lokaler Netzwerke und Kooperationen, zu Methoden der Sozialraumorientierung, zur Dienstleistungsentwicklung, zu Methoden der Bürgerbeteiligung, zum Aufbau eines Wohlfahrts-Mix sowie zum inklusiven Sozialraum vermittelt.

Weiterlesen …

Frühjahrsakademie 2022 digital – Jetzt anmelden!

Keyvisual der Frühjahrsakademie

Das digitale Format der Frühjahrsakademie 2022 steht fest!

Pandemiebedingt mussten wir die Frühjahrsakademie 2022 in den digitalen Raum verlegen. Nach Abstimmung mit den Mitwirkenden – die dankenswerterweise alle dabei geblieben sind – und Klärung der technischen Rahmenbedingungen, ist die Anmeldung nun freigeschaltet.

Weiterlesen …

Die Anmeldung zur Frühjahrsakademie 2022 ist jetzt möglich!

Keyvisual der Frühjahrsakademie

Frühjahrsakademie 2022 am 31. März und 1. April 2022 in Münster

Es ist so weit: Sie können sich ab jetzt für die Frühjahrsakademie 2022 anmelden!

Die Frühjahrsakademie bietet die Plattform, zusammen mit haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen im Arbeitsfeld der gemeinwesenorientierten Seniorenarbeit gesammelte Erfahrungen und innovative Konzepte auszutauschen, zu hinterfragen und Einblicke in die Vor-Ort-Situationen der Akteure zu erhalten.

Thema der zweitägigen Veranstaltung ist „Entwicklungen während der Corona-Pandemie in der Senior*innenarbeit: Erfahrungen beim Aufbau digitaler Strukturen für ältere Menschen – Welche Formate sind zukunftsfähig und was braucht es?“

Weiterlesen …

Einstiegs-Web-Seminar für neue Gruppen, Projekte und Angebote im Februar 2022 (3-teilig)

Illustration zum Schulungskozept

Wie fangen wir an? – Eine neue Gruppe Digital-Lots*innen findet sich

Dieses Angebot richtet sich an Gruppen, die ein Angebot zur Förderung der Medienkompetenz älterer Menschen initiieren oder noch einmal neu starten möchten. Inhalt sind die Gruppenfindung, Einführung und Sensibilisierung zu Themen der Mediennutzung älterer Menschen, finden eines gemeinsamen Angebotsbausteines und das Erproben digitaler Techniken zur Zusammenarbeit.

Weiterlesen …

13. Deutscher Seniorentag: Online statt in Präsenz

Logo des 13. Deutschen Seniorentages

BAGSO reagiert auf aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie

Angesichts immer weiter steigender Corona-Infektionszahlen richtet die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen den 13. Deutschen Seniorentag in Hannover ausschließlich als digitale Veranstaltung aus. „Die Entscheidung, den Deutschen Seniorentag nicht in Präsenz durchzuführen, ist uns nicht leicht gefallen. Als Veranstalter stellen wir uns aber unserer Verantwortung für die Gesundheit der Teilnehmenden“, erklärt Franz Müntefering, Vorsitzender der BAGSO. Zwar erlaubten die aktuellen Regelungen eine Veranstaltung vor Ort. Die Appelle aus Politik und Wissenschaft, Kontakte zu reduzieren, um das Infektionsgeschehen zu bremsen, seien jedoch eindeutig. „Mit der Entscheidung für eine digitale Veranstaltung leisten wir unseren Beitrag dazu“, so Müntefering.

Weiterlesen …

Veranstaltungen im Rahmen des Themenmonats Dezember 2021

Web-Seminar

Im Rahmen des Themenmonats „Stärkung digitaler Kompetenzen für ältere Menschen mit erhöhtem Hilfebedarf“ bieten wir auch begleitende Web-Seminare an. Hier stellen Praktiker*innen Ihre Projekte und Angebote vor, um diese mit Ihnen zu diskutieren und in den kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten. Wir haben bei der Auswahl über den Tellerrand geblickt und freuen uns ganz besonders, Gäste auch von außerhalb NRWs begrüßen zu können.

Weiterlesen …

Frühjahrsakademie 2022: Aktiv mitgestalten – Workshops gesucht!

Keyvisual der Frühjahrsakademie

Die Frühjahrsakademie 2022 findet am 31. März und 1. April 2022 im DRK Tagungshotel in Münster statt.

Motto der zweitägigen Veranstaltung ist:

Entwicklungen während der Corona-Pandemie in der Senior*innenarbeit

Erfahrungen beim Aufbau digitaler Strukturen für ältere Menschen – Welche Formate sind zukunftsfähig und was braucht es?

Stellen Sie Ihr Projekt und Ihre Arbeit in einem Workshop vor, lassen Sie andere Interessierte an Ihren Ideen teilhaben und setzen Sie Impulse! Wir rufen Sie, interessierte Organisationen und Initiativen – bestehende und neue Kooperationspartner*innen – auf, die Frühjahrsakademie inhaltlich mit auszugestalten und Praxisprojekte aus der Arbeit vor Ort in Workshops vorzustellen und zu diskutieren.

Weiterlesen …

Abschlussveranstaltung zum Projekt „Nordrhein-Westfalen – Hier hat alt werden Zukunft“

Logo HHAZ

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales lädt alle Interessierten zur digitalen Abschlussveranstaltung des Projekts am 2. September 2021 ein.

Weiterlesen …