Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Alter: Storytelling im digitalen Raum

Logos der Regionalbüros Alter, Pflege Demenz und der Kontaktbüros Pflegeslebsthilfe

Geschichten sind seit jeher ein mächtiges Mittel, um Erfahrungen zu teilen, Verbindungen herzustellen und Verständnis zu schaffen. In einer Zeit, in der die digitale Kommunikation eine immer größere Rolle spielt, wird das Storytelling zu einem noch wirkungsvolleren Werkzeug, insbesondere wenn es darum geht, das Thema Alter in der Öffentlichkeit zu beleuchten. Genau hier setzt der Workshop „Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Alter: Storytelling im digitalen Raum“ an, der im Rahmen der Frühjahrsakademie 2024 des Forum Seniorenarbeit NRW am 25. und 26. April 2024 in Münster stattfindet.

Destina Zülfikar und Noémie Monteils laden Sie ein, bei geügend Raum zum Ausprobieren über verschiedene Möglichkeiten der Öffentlichkeitsarbeit im digitalen Raum zu diskutieren.

Weiterlesen …

Digitale Probierstadt – In gewohnter Umgebung Online-Welten erkunden

Logos der vhs und der Stadt Gütersloh

Terminvereinbarungen, Speisekarten und Formulare – alles digital und vermeintlich selbsterklärend. Die Nutzung digitaler Angebote wird zunehmend vorausgesetzt, was viele Menschen ausschließt. Im Rahmen des Smart City Projekts „Bildungsnetzwerk Digitales“ hat die Volkshochschule Gütersloh einen Design Thinking Prozess zusammen mit dem Hasso-Plattner-Institut durchlaufen. Das Ergebnis ist ein Workshopformat „Digitale Probierstadt “.

Nutzen Sie die Chance, sich gemeinsam mit Heidi Ostmeier, Dr. Dennis Köthemann und Mariya Zhovnovska (Stadt Gütersloh und VHS Gütersloh) sowie anderen Akteuren im Rahmen der Frühjahrsakademie 2024 am 25. und 26. April 2024 in Münster auszutauschen.

Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz im Leben älterer Menschen

Logo des Projekts "KI für ein gutes Altern"

In einer Welt, die sich zunehmend durch technologische Innovationen und Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) wandelt, ist es unerlässlich, dass Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit haben, von diesen Entwicklungen zu profitieren. Insbesondere ältere Menschen stehen oft vor der Herausforderung, mit dem Tempo des digitalen Wandels Schritt zu halten und die Vorteile moderner Technologien voll auszuschöpfen.

Doch genau hier setzt der Workshop „Künstliche Intelligenz im Leben älterer Menschen“ an, der im Rahmen der Frühjahrsakademie 2024 des Forum Seniorenarbeit NRW am 25. und 26. April 2024 in Münster stattfindet.

Weiterlesen …

Spielerische und innovative Angebote zur Förderung der digitalen Teilhabe bis ins hohe Alter

Wir freuen uns, Ihnen den Workshop „Spielerische und innovative Angebote zur Förderung der digitalen Teilhabe bis ins hohe Alter“ vorstellen zu dürfen. Dieser Workshop wird von der Stiftung Digitale Chancen im Rahmen der Frühjahrsakademie 2024 des Forums Seniorenarbeit NRW vom 25. bis 26. April 2024 in Münster durchgeführt.

Der Fokus liegt auf innovativen und unterhaltsamen Angeboten, um einen positiven Erfahrungsraum zu schaffen, in dem ältere Menschen spielerisch die vielfältigen Möglichkeiten digitaler Medien kennenlernen können.

Weiterlesen …

Kann Digitalisierung bei Einsamkeit helfen?

Logo der Landesseniorenvertretung

Die Frühjahrsakademie 2024 des Forum Seniorenarbeit NRW steht vor der Tür. Am, 25. und 26. April 2024 warten spannende Workshops auf Sie. Im Workshop “Kann Digitalisierung bei Einsamkeit helfen?” haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen Akteuren auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und insbesondere die Perspektive der Senior:innen einzunehmen.

Der Workshop wird von der Landesseniorenvertretung NRW durchgeführt.

Weiterlesen …

Netzwerktage in den Regierungsbezirken: Jetzt noch einen Platz sichern!

Illustration Netzwerktage

Kontakte knüpfen, Ideen sammeln und das eigene Projekt weiterentwickeln beim Netzwerktag in Ihrem Regierungsbezirk

Für unsere Netzwerktage in den Regierungsbezirken im Februar und März sind noch Plätze verfügbar. Unter dem Motto “ Open Space: Angebote attraktiv gestalten“ haben Sie die Möglichkeit, mit anderen haupt- und ehrenamtlich Aktiven in der Senior:innenarbeit in einen spannenden Austausch zu treten und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.

Weiterlesen …

Digitaltag 2024 – Aktionsanmeldung möglich

Logo vom Digitaltag 2024

Am 7. Juni findet der fünfte Digitaltag statt. Bis zum 29. Mai ist es möglich, Aktionen (vor Ort, online oder hybrid) auf der Seite des Digitaltags anzumelden. Diese sind dann ab dem 7. Februar auf der interaktiven Aktionslandkarte zu finden. Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, an dem Veranstaltungen zum Thema digitale Teilhabe stattfinden. Jeder … Weiterlesen …

Bei Anruf Kultur: Führungen am Telefon

Das Bild zeigt eine Illustration eines Telefonhörers mit einer Sprechblase, in der "Bei Anruf Kultur" steht

„Bei Anruf Kultur“ ist ein Projekt von Grauwert, das sich an Menschen richtet, die aus unterschiedlichen Gründen nicht ins Museum gehen können oder die Inhalte einer Führung nicht visuell erfassen können. Beispielsweise, weil sie blind oder sehbehindert oder nicht mobil sind oder in Pflegeheimen leben. Auch Menschen, die Probleme haben, sich in größeren Gruppen aufzuhalten – diesen Menschen soll der Zugang zu Kultur, Kunst und historischen Themen über das Telefon ermöglicht werden.

Weiterlesen …

Das war der Themenmonat 12/2023

Person steht neben einem Dokument, auf dem ein Haken steht

Vielen Dank für ihr Mitwirken!

Der fünfte Themenmonat unter dem Titel: „Ältere Menschen und Digitalisierung?! Potenziale und Teilhabechancen“ ist nun vorbei. Im Dezember und Januar haben wir die Inhalte des Fachtags 2023 Revue passieren lassen und die spannenden Impulsvorträge der Öffentlichkeit bereitgestellt. Der Fokus lag auf den unterschiedlichen Lebensbereichen älterer Menschen, in denen Digitalisierung zu mehr Teilhabe führen kann.

Weiterlesen …