Am 10. und 11. März 2016 findet zum zweiten Mal eine Umsetzungsbegleitung für Projekte statt, die im Rahmen des Bausteins „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ des Deutschen Hilfswerks gefördert werden. Das Qualifizierungsangebot richtet sich an Verbände, Initiativen und Projekte, die in 2016 mit der Umsetzung eines Quartiersprojektes nach dem DHW-Förderbaustein 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ begonnen haben.
Veranstaltungstipps
Redaktionell ausgewählte Tipps zu Veranstaltungen unseres Netzwerks und unserer Partnerorganisationen.
Qualifizierungen für die altengerechte Quartiersentwicklung – Jahresplaner 2016
Für eine erfolgreiche altengerechte Quartiersentwicklung sind viele verschiedene Bausteine, Ideen und engagierte Akteurinnen und Akteure notwendig. Im Masterplan altengerechte Quartiere.NRW hat das MGEPA Erfahrungen, Projekte und Methoden gebündelt und zusammengestellt, um alle in den Quartieren Aktiven auf diesem Weg zu unterstützen.
Workshop-Reihe kulturkompetenz+ 2016
Praxiswissen für die Kulturarbeit mit und von Älteren
Die Workshop-Reihe kulturkompetenz+ unterstützt Kultureinrichtungen bei der Gewinnung und Einbindung von Älteren als Publikum und aktive Nutzerinnen und Nutzer und hilft dabei, (neue) Angebotsformen für diese heterogene Zielgruppe zu entwickeln.
Die Reihe stellt Wissen und Praxishilfen für Fachkräfte und Multiplikatoren bereit, die mit älteren Menschen kulturgeragogisch arbeiten (möchten). Die Teilnehmenden erfahren mehr über altersspezifische Interessen und Bedürfnisse.
Aktionstage 2016
Qualifizierungsangebot zur Antragstellung zum Förderbaustein des Deutschen Hilfswerks 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“
Das Deutsche Hilfswerk fördert aus Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie das Kuratorium Deutsche Altershilfe, das ein spezielles Qualifizierungsangebot für den Förderbaustein 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ konzipiert hat.
Das Deutsche Hilfswerk hat 2012 den neuen Förderbaustein 3.1.1 „Projekte mit Ansatz zur Quartiersentwicklung“ eingeführt. Gefördert werden Initiativen gemeinnütziger Träger, die zur Weiterentwicklung der örtlichen Wohn- und Versorgungsstrukturen beitragen und so den Verbleib von älteren Menschen in ihrem vertrauten Wohnumfeld auch bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit ermöglichen. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe begleitet das Deutsche Hilfswerk bei der inhaltlichen Ausgestaltung und Umsetzung dieses neuen Förderbausteins durch das Projekt „Quartiers-Monitoring“.
„Qualifiziert fürs Quartier“
Unter diesem Motto startet das Netzwerk SONG (Soziales Neu Gestalten) zusammen mit dem Ev. Johanneswerk am 01. Februar 2016 bereits zum dritten Mal eine Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte der Behinderten- und Altenhilfe sowie anderer Interessierter.
Ev. Johanneswerk Bielefeld – „Qualifiziert fürs Quartier“
Unter diesem Motto startet das Netzwerk SONG (Soziales Neu Gestalten) zusammen mit dem Ev. Johanneswerk am 01. Februar 2016 bereits zum dritten Mal eine Qualifizierung für Fach- und Führungskräfte der Behinderten- und Altenhilfe sowie anderer Interessierter.
Die Qualifizierung „Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement“ bietet innerhalb von 300 Stunden (ca. 130 Stunden Selbstlernphase) umfassendes und grundlegendes Fach- und Methodenwissen für die Arbeit im Quartier. Neben Handlungswissen zu Methoden der Sozialraumorientierung, stehen der Aufbau lokaler Netzwerke und Kooperationen, Entwicklung neuer Dienstleistungen sowie Methoden der Bürgerbeteiligung zum Aufbau eines Welfare-Mix und inklusiven Sozialraums im Fokus der über 12 Monate verteilten Qualifizierung.
Die ZWAR Analyse
Einladung zur Ergebnispräsentation
Fakten, Zahlen, Statements zum ZWAR Netzwerk NRW
Am 8. September 2015 von 14:00 bis 17:00 Uhr ist es soweit! Prof. Dr. Meyer-Wolters vom Centrum für Alternsstudien – CEfAS der Universität zu Köln und die ZWAR Zentralstelle NRW stellen die Ergebnisse der ZWAR Analyse in der Universität zu Köln vor. Hierzu möchten wir Sie und alle Interessierte aus Ihrem Wirkungskreis recht herzlich einladen.
Herbstakademie 2015: Zu Hause im Quartier: Gestern – Heute – Morgen
- und 21. Oktober 2015, Franz-Hitze-Haus Münster
Die Herbstakademie – das partizipative Veranstaltungsformat
Die jährlich stattfindende Herbstakademie des Forum Seniorenarbeit ist ein Veranstaltungsformat der besonderen Art, das Raum für wegweisende Impulse und Zukunftsthemen für die gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit und Engagementfelder älterer Menschen in NRW bietet. Hier kommen Ehren- und Hauptamtliche zusammen um Perspektiven und Standpunkte auszutauschen und doch das gemeinsame Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.
Jahresfachtagung der LaS “Seniorenbüros – Mitgestalter der Gesellschaft“
Die diesjährige Jahresfachtagung mit dem Titel “Seniorenbüros – Mitgestalter der Gesellschaft“ findet am 29.09.2015 im LWL Industriemuseum TextilWerk Bocholt statt.