Virtuelles Dialog-Café für Senior*innen bietet Corona die Stirn und erschließt digitale Welten

Virtuelles Dialogcafé Köln

Letztes Jahr wurde ich bei Einkäufen oder in der Bahn immer mal wieder von älteren Menschen angesprochen, die sich einfach nur unterhalten oder mitteilen wollten, wie es ihnen geht. Als Risikogruppe haben es Seniorinnen und Senioren in der Pandemie besonders schwer: Die meisten können, wollen oder dürfen keinen Besuch mehr empfangen und viele verlassen ihre Wohnungen nur noch, um dringende Besorgungen zu machen.

Weiterlesen …

Digitalisierung in der Landesseniorenvertretung NRW – Auseinandersetzung, Anpassung und digitale Blitzrunden

Logo LSV NRW

Nach dem Nutzen fragen und Menschen bei der Digitalisierung mitnehmen!

Wer hätte gedacht, dass der 8. Altersbericht „Ältere Menschen und Digitalisierung“ der nun scheidenden Bundesregierung solch faktische Bedeutung erlangen würde?  Ältere Menschen als eine wichtige Zielgruppe einer Digitalisierungsstrategie zu definieren und anzuerkennen, wurde von einer Entwicklung beschleunigt, die kaum jemand in Politik und Gesellschaft so eingeschätzte, wie sie uns dann ereilte. Mit anderen Worten: Die Corona-Pandemie gab der Digitalisierung auch bei älteren Menschen bekanntermaßen einen großen Schub. Auch, wenn dies nicht für alle Älteren gilt.

Weiterlesen …

Mittendrin statt nur dabei

Modellprojekt „Digitale Nachbarn“ zeigt, wie Sprachdienste die soziale Teilhabe älterer Menschen stärken

Autor: Hans Prager, Kreisgeschäftsführer, DRK Kreisverband Südwestpfalz e.V.

„Alexa, ruf Ursula an!“ Dieser Satz kommt nicht etwa aus dem Mund eines Teenagers. Es ist der Sprachbefehl von Ute Hock-Bewersdorf. Sie ist 78 Jahre alt – und bedient den Sprachdienst Alexa über ihr Echo Show-Gerät mit einer Selbstverständlichkeit, als hätte sie nie etwas anderes getan. Gemeinsam mit neun weiteren älteren Damen und Herren aus dem Zweibrückener Stadtteil Ixheim in Rheinland-Pfalz ist sie Teil des Projekts „Digitale Nachbarn“.

Weiterlesen …

Digitale Kompetenzen im Alter per Online-Schulung und App-Anwendung fördern

Vorstellung des Projekts BiGeTA

Das Projekt BiGeTA „Bildung, Gesundheits- und Technikkompetenz im Alter“ der Hochschule Magdeburg-Stendal verfolgt das Ziel, die digitale Gesundheitskompetenz von älteren Menschen durch die Vermittlung von Gesundheitsinformationskompetenz und die Anwendung digitaler Medien zu fördern. Ein wichtiger Baustein des Projekts war die Heranführung der Zielgruppe (ab 60 Jahre) an digitale Geräte und der Einstieg in grundlegende Funktionen von digitalen Endgeräten. Zugleich war das Thema Gesundheit ein wichtiger Bezugspunkt, um vor allem auch den Nutzen der Anwendung für die Zielgruppe in den Vordergrund zu stellen. Die Verbindung der Themenfelder weckte das Interesse bei den Senior:innen in dem landesweiten Projekt aus Sachsen-Anhalt.

Weiterlesen …

Videofilme zum Projekt „Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft“

Illustration Videos

Am 2. September 2021 fand die Online-Abschlussveranstaltung zum Projekt „Nordrhein-Westfalen – hier hat alt werden Zukunft“ statt. Im Rahmen eines interaktiven Programms mit Grußworten, Fragen an Minister Laumann, einem Fachvortrag und Bewegungsübungen wurden die Videofilme der ausgezeichneten Leuchttürme präsentiert.

Weiterlesen …

Film „Schaffen wir das?“ zu 5 Jahren Erfahrung mit „Alt & Jung – Chancenpatenschaften“

Vorschaubild zum Film

Auf die Frage „Schaffen wir das?“ geben ältere Engagierte und junge Menschen mit Fluchtgeschichte eine eindeutige Antwort. Seit 2016 stiftet die BaS Patenschaften zwischen Seniorinnen und Senioren sowie jungen Geflüchteten. Ein Film zum BaS-Projekt „Alt & Jung – Chancenpatenschaften“ zeigt Erfahrungen aus Arnsberg und Hanau. Die Dokumentation mit dem Titel „Schaffen wir das?“ macht Patenschaften zwischen älteren, lebenserfahrenen und jüngeren, geflüchteten Menschen anschaulich. Im Laufe von fünf Jahren konnten im BaS-Projekt mehr als 2.500 solcher Verbindungen geschaffen werden. Die 20-minütige Produktion ist unter Corona-Bedingungen entstanden. Sie zeigt neben Eindrücken zum Gedenktag der rassistischen Hanau-Morde die vielfältigen und Mut machenden Erfahrungen in diesem Projekt. Der Film wurde am 1. Juni beim Aktionstag des Bundesprogramms „Menschen stärken Menschen“ des BMFSFJ erstmals öffentlich gezeigt.

Weiterlesen …

Forum Seniorenarbeit NRW: Angebote und Mitwirkungsmöglichkeiten 2021- 2024

Bebilderung 2021-2024

Dank der Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen können wir unsere Arbeit in den Jahren 2021 bis 2024 fortsetzen.

Noch stärker als bisher werden wir in den nächsten drei Jahren Kommunen, Organisationen und Initiativen der Senior*innenarbeit in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützen, digitale Angebote aufzubauen und weiterzuentwickeln.

In diesem Beitrag werden die verschiedenen Angebote des Forum Seniorenarbeit und Mitwirkungsmöglichkeiten beschrieben.

Weiterlesen …

Digitalprojekt „Train the Trainer – Qualifizierung digitaler Themenchampions für ältere Menschen in NRW (2021/2022)“ wird fortgesetzt!

Träger TTT

Pilotprojekt ‚Train the Trainer‘

Gemeinsam mit der Verbraucherinitiative e. V. (Bundesverband) hat der ZWAR e. V. im letzten Jahr 2020 in den Regierungsbezirken Arnsberg und Düsseldorf ein Pilot-Projekt zur Förderung der digitalen Medienkompetenz älterer Menschen durchgeführt. Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konnten wir insgesamt 45 ‚Themenchampions‘ qualifizieren, welche nun in ihren ZWAR-Gruppen und darüber hinaus in ihre sozialen Netzwerke (Nachbarschaften, Vereine etc.) zu digitalen Themen und Fragestellungen informieren. Als ‚Themenchampions‘ verstehen wir Menschen, die ihre erlernten Kenntnisse zu digitalen Themen an andere Menschen weitergeben.

Fortführung des Projektes 2021/2022

Aufgrund der großartigen Resonanz wird das Projekt 2021/2022 nun auf das gesamte Bundesland NRW „ausgerollt“. Gefördert wird das aktuelle Projekt bis Ende 2022 durch die nordrhein-westfälische Staatskanzlei und das Landesministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz.

Weiterlesen …