Smartes Dorf, starke Gemeinschaft: Etteln zwischen E-Mobilität und Dorf-App 

Praxis:Nah 08/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Digitalisierung findet nicht nur in der Stadt statt. Auch auf dem Land hilft sie, die Lebensqualität zu verbessern. -N.N., zur Verfügung gestellt durch Etteln aktiv e.V. Im Ortsteil Etteln der Gemeinde Borchen zeigt der Verein Etteln aktiv e.V., wie durch bürgerschaftliches Engagement und digitale Lösungen das Zusammenleben im ländlichen … Weiterlesen …

Digitaler Fachtag Forum Seniorenarbeit NRW 2025 Leitbild Caring Community: Zentrale Inhalte und Erkenntnisse

Der Beitrag im PDF-Format:Nachlese_FT_Caring_Community_FSA_NRW Am 27. August 2025 fand der zweite digitale Fachtag des Forum Seniorenarbeit NRW statt. Zum Thema „Leitbild Caring Community: Miteinander sorgen, gemeinsam wirken – Wege zur lebendigen Sorgekultur“ erwartete die rund 400 Teilnehmenden aus ganz Deutschland ein bunter Blumenstrauß an Kernthemen und Impulsgebenden.  Inhaltlich eröffnete Dr. Tobias Wörle (Hochschule Kempten) den … Weiterlesen …

Gemeinsam den Zusammenhalt vor Ort stärken – Förderprogramm „Vor Ort vereint 2025“

Die Gesellschaft befindet sich im Wandel: Gemeinschaft verändert sich, neue Herausforderungen entstehen und oft braucht es kreative Antworten auf Fragen des gemeinsamen Zusammenlebens. Zugleich ergreifen Menschen vielerorts selber die Initiative, sich mit Leidenschaft für ihre Gemeinde einzusetzen und es entstehen Ideen für ein lebendiges Miteinander. An dieser Stelle setzt das Förderprogramm „Vor Ort vereint 2025“ … Weiterlesen …

Beginenhof Essen e.V.: Gemeinschaftliches Wohnen für Frauen

Praxis:Nah 07/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Der Beginenhof Essen e.V. besteht als gemeinschaftliches Wohnprojekt für Frauen und Kinder bereits seit über zwanzig Jahren. Gestalt hat das Projekt durch den Umbau des ehemaligen Finanzamtes Essen-Süd im Jahre 2007 angenommen, das zu Wohnungen, Appartements, Gemeinschafts- und Arbeitsräumen sowie einem Nachbarschaftscafé umgestaltet wurde. Getragen wird das Projekt … Weiterlesen …

ZUHÖREN.DRAUSSEN. – Begegnung, Verbindung und Dialog im öffentlichen Raum 

© ZUHÖREN.DRAUSSEN, Dialog.Kultur.Dialog gUG 2025 |

Interkulturelle Woche 2025 -Begegnung, Vielfalt und Zusammenhalt

Vom 21. bis 28. September findet erneut die bundesweit ausgerufene Interkulturelle Woche (IKW) statt. Die IKW ist eine Aktionswoche, die seit 1975 jedes Jahr Ende September durchgeführt wird. In über 750 Städten und Gemeinden finden rund 6.000 Veranstaltungen statt, die von Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Migrant:innenorganisationen, Religionsgemeinschaften und zahlreichen Initiativen getragen wird. Ein fester Bestandteil … Weiterlesen …

Schildesche – ein starkes Stück Quartier in Bielefeld

Praxis:Nah 05/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Quartiersprojekte ermöglichen – unter Berücksichtigung der individuellen Lebenswelten – soziale Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Partizipation. -N.N., zur Verfügung gestellt durch den AWO Kreisverband Bielefeld e.V. Die Quartiersarbeit in Schildesche wird seit 2014 durch den AWO Kreisverband Bielefeld e.V. und engen Kooperationspartner:innen, wie der Bielefelder Gesellschaft für Wohnen und Immobilienleistungen … Weiterlesen …

Engagementpreis 2026: Begegnen. Bewegen. Verbinden.- gemeinsam aus der Einsamkeit

Noch bis zum 30. September 2025 haben Projekte von Vereinen, Organisationen, Initiativen, Verbänden, Stiftungen, gGmbHs oder öffentlichen Einrichtungen die Möglichkeit sich auf den Engagementpreis 2026 über das Online-Formular des Engagement-Portals NRW zu bewerben und ein Preisgeld von bis zu 5.000 Euro zu gewinnen. Im kommenden Jahr wird der Fokus des Engagementpreises auf die Thematik Einsamkeit … Weiterlesen …

„Gutes Alter(n)“ – aber wie?

Bildung im Alter: Möglichkeiten entdecken, Interessen vertiefen Wie gestalte ich meinen Ruhestand? Welche Möglichkeiten und Angebote gibt es eigentlich? Wie und was machen andere Bundesländer? Auf diese Fragen bieten oft die lokalen Freiwilligen-Agenturen, Seniorenbüros oder Seniorenberatungsstellen, insofern etabliert, Antworten. Diese beziehen sich jedoch häufig auf die lokale Angebotslandschaft und geben in der Regel keinen breiten Überblick … Weiterlesen …

Digital im Alter – Bildung, Teilhabe und Verantwortung

Logo der Dibi Wohn

Digitale Bildungsprozesse für ältere Menschen in seniorenspezifischen Wohnformen der institutionalisierten Altenhilfe – kurz „DiBiWohn“ ist ein gemeinsames Forschungsprojekt, das von 2020 bis 2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Beteiligt sind unter anderem die Katholische Hochschule Freiburg, die Universität Ulm, die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest und die Evangelische Heimstiftung Stuttgart. Was sich zunächst … Weiterlesen …