Wohnen statt Unterbringung – bundesweite Netzwerke für selbstbestimmtes Wohnen

© sasun bughdaryan von gettyimages über Canva

© sasun bughdaryan von gettyimages über Canva

Seniorenbüros gegen Einsamkeit – Teilhabe vor Ort initiieren, begleiten und unterstützen

©seb_ra über Canva

Evaluierung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Bundesregierung zieht positives Fazit

©Techa Tungateja über Canva

Daseinsvorsorge vor Ort stärken – Start des neuen Projekts „DavOr“

© pexels über Canva

Gemeinsam gegen Einsamkeit

© studioroman über Canva

Politische Partizipation im Alter: Bildung macht den Unterschied

© robertkneschke über Canva

Aufnahme der Stadt Bochum in das Netzwerk der altersfreundlichen Städte und Gemeinschaften der Weltgesundheitsorganisation

© Stadt Bochum

© Stadt Bochum

Ehrenamt 2.0: Vereine stärken und fit für die Zukunft machen

Das Ehrenamt ist das Rückgrat vieler gesellschaftlicher Bereiche – doch Vereinsarbeit bedeutet oft auch Bürokratie, Zeitdruck und digitale Herausforderungen. Genau hier setzt Ehrenamt 2.0 an: Mit praxisnahen und kostenfreien Angeboten unterstützt die von der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen geförderte Initiative Vereine und Engagierte dabei, ihre Arbeit moderner, sichtbarer und wirksamer zu gestalten.  Ziel von Ehrenamt 2.0 ist … Weiterlesen …

Lebenslanges Lernen: Bundesministerin Prien startet erstes Bundesprogramm für Bildung im Alter

Pressemitteilung vom 16.09.2025 Startschuss für das erste Bundesprogramm für lebensbegleitendes Lernen für Menschen über 60 Jahre: das Förderprogramm „BELL – Bildung und Engagement ein Leben lang“ unterstützt aktuell 50 Projekte bundesweit. Finanziert wird es aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus, des Bundes sowie aus Mitteln der Träger. Insgesamt stehen den Projekten damit bis 2028 rund … Weiterlesen …

Caring Community – Sorge und Pflege im Sozialraum: Modellprojekt Agil Leben im Alter (ALIA)

Praxis:Nah 09/2025 – Einblick in gelingende Senior:innenarbeit Das Projekt Agil Leben im Alter, kurz ALIA, will Altern anders gestalten. Ein positiver Blick auf das Alter sowie auf Sorge- und Pflegeberufe leiten uns dabei. Das Ziel: Demografieresilienz und Modell für kleine Gemeinden, für Hilfe und Pflege, für künftiges Bauen, für eine Caring Community – und Bildung … Weiterlesen …